»Deutschland gilt als ein Land mit einer relativ hohen Steuermoral. Steuerhinterziehung ist hierzulande mit einem sozialen Stigma verbunden, zeigen bisherige Studien.« Das habe ich gerade in einer Pressemitteilung des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, kurz: ZEW, gelesen. Stimmt, dachte ich spontan. Ich jedenfalls kenne niemanden, der es als »Sport« betrachtet, Steuern zu hinterziehen. Aber vielleicht gibt es ja auch mir gegenüber einfach keiner zu, weil die meisten wissen, was ich von dieser Einstellung halte? Wie dem auch sei, ich gehe jedenfalls davon aus, dass man sich Mühe gibt bei der Steuererklärung und trotz der oft komplizierten Vorschriften versucht, alles richtig zu machen. Trotzdem bleibt immer ein kleiner Restzweifel: Könnte nicht doch irgendwo ein Fehler passiert sein – unbeabsichtigt? Da hilft es ein bisschen, wenn man weiß, auf welche Bereiche der Steuererklärung sich das Finanzamt konzentrieren wird. Denn diese Bereiche wird man dann noch ein drittes oder viertes Mal selbst überprüfen, bevor man die Steuererklärung versendet. Für Nordrhein-Westfalen gibt es immer eine kleine Hilfestellung dabei. Aber erfahrungsgemäß liegen die Schwerpunkte in den anderen Bundesländern oft ähnlich! Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Die OFD Nordrhein-Westfalen hat Anfang des Jahres die Prüfungsschwerpunkte ihrer Finanzämter für den Veranlagungszeitraum 2021 veröffentlicht. Hier erfahren Sie, wo das Finanzamt dieses Mal ganz besonders genau hinschaut – vermutlich nicht nur in NRW...» Weiterlesen
Hat das Finanzgericht das persönliche Erscheinen zu einem Erörterungstermin angeordnet, zu dem der Kläger schuldhaft nicht erscheint, kann gegen ihn auch bei einem Streitwert von 200 Euro ein Ordnungsgeld in Höhe von 500 Euro festgesetzt werden.» Weiterlesen
Kann Ihr Mieter die monatliche Miete aufgrund von Corona-bedingter Kurzarbeit oder eines Jobverlusts durch die Pandemie nicht mehr zahlen? Und Sie erlassen vorübergehend die Zahlungen zum Teil oder komplett, aber wollen dennoch die Werbungskosten in vollem Umfang geltend machen? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie!» Weiterlesen
Bei vielen Selbstständigen ist die (vermietete) Eigentumswohnung fester Bestandteil der Altersvorsorge. Wissen Sie, was sich durch die Reform des Wohnungseigentumsrechts geändert hat?
»My German Tax Return: A step-by-step guide to file your taxes in Germany« explains the basics of German tax law and guides employed persons through the most important questions and tax forms. » Weiterlesen
Empfehlen Sie unseren Newsletter!
Sie wollen Ihren Freunden vom Selbstständigen-Newsletter erzählen? Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!
Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt. Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen. Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 6-14 | 68309 Mannheim Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63 E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500 Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162