Anna Hauschild und Leonie Stamm kommentieren Deutschlands erste Leitlinien. Und: Kerstin Müller fordert ihre Anwendung auf die deutsche Iran-Politik. ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
 
 
Webversion lesen Berlin  |  02. März 2023
 
DGAP Newsletter
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

hier kommt unser Wochenüberblick mit den aktuellen Publikationen, Veranstaltungen und Jobs.

 

Leitlinien konkretisieren die feministische Außenpolitik

von Anna Hauschild, Forschungsassistenz im Projekt Feministische Außenpolitik, und Leonie Stamm, Research Fellow im Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen

WORUM ES GEHT: Gestern hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Leitlinien für eine feministische Außenpolitik vorgestellt. Deren Ziel ist es, die erstmalig im Koalitionsvertrag verankerte „Feminist Foreign Policy“ der Bundesregierung zu konkretisieren. Die Leitlinien zielen unter anderem auf die Anwendung feministischer Außenpolitik in sechs verschiedenen Arbeitsfeldern ab, zum Beispiel Friedens- und Sicherheitspolitik, Klimaaußenpolitik und Auswärtige Kulturpolitik. Damit soll in allen außenpolitischen Bereichen einen „feministischen Reflex” ausgebildet und gleichzeitig Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion innerhalb des Auswärtigen Amtes selbst angestrebt werden.

WAS AUF DEM SPIEL STEHT: Das Ziel feministischer Außenpolitik ist es, patriarchale und koloniale Machtstrukturen abzubauen und außenpolitische Entscheidungen an den Bedürfnissen marginalisierter Gruppen zu orientieren. Die Umsetzung der Leitlinien des Auswärtigen Amtes wird darüber entscheiden, ob die deutsche Außenpolitik einen glaubwürdigen feministischen Ansatz verfolgt. Es wird dabei wichtig sein, dass außenpolitische Akteure selbstreflexiv vorgehen und Zielkonflikte zwischen kurzfristigen Notwendigkeiten und langfristiger Transformation diskutieren. Daneben enthalten die Leitlinien auch konkrete Zielvorgaben, etwa 85 Prozent der Projektmittel des Auswärtigen Amtes bis 2025 gendersensibel auszugeben.

WAS ZU TUN IST: Die Leitlinien für feministische Außenpolitik bieten viele Orientierungshilfen. Aufgrund der Unsicherheit der Außenpolitik wird es immer wieder zu Anpassungen und Konkretisierung der FFP kommen. Dabei muss die Expertise aus der feministischen Zivilgesellschaft und Forschung im In- und Ausland genutzt werden. Die Leitlinien beschreiben sich selbst als „work in progress“. Diese müssen auch in den kommenden außenpolitischen Strategien zu China, Klimaaußenpolitik und der Nationalen Sicherheitsstrategie Anbindung finden.


Zur DGAP-Projektseite Feministische Außenpolitik

 
Publikationen
 
 
 
 
DGAP-Memo von Kerstin Müller
 
 
 
 
 

Massive industriepolitische Eingriffe in China und den USA haben Europa und Deutschland unter Druck gesetzt: Sie müssen sich bei Wettbewerbsfähigkeit und Innovation neu aufstellen. Sich gegenseitig bei Subventionen zu überbieten – das wäre falsch. Stattdessen braucht Europa drei Elemente für eine gute Industrie-Strategie.

 
SZ-Gastbeitrag von Guntram Wolff, Marcel Fratzscher & Achim Wambach
 
 
 
 
 

Wenn Deutschlands Zeitenwende ein Erfolg werden soll, müssen nicht nur die sicherheitspolitischen Institutionen überprüft werden; auch die bisherigen Abläufe gehören hinterfragt.

 
IP-Artikel von Aylin Matlé
 
 
 
 
 

Ohne Sieg in der Ukraine wird Russland zerfallen. Die Worte Medwedews sind so verblüffend wie wahr: In der Tat beschleunigt Putins Krieg den Zerfall des russischen Imperiums – auch wenn Putin in seinem Reich so mächtig ist wie nie. Wie kann das sein?

 
Focus-Gastbeitrag von Stefan Meister
 
 
 
 
 

Deutschlands Verhältnis zu Polen ist zentral und wird immer wichtiger. Auch wenn es nicht ohne Weiteres einsichtig ist: Die Grundlagen der Beziehungen sind solide.

 
IP-Artikel von Botschafter Rolf Nikel
 
 
 
 
 

US President Joe Biden’s recent appearances in Kyiv and Warsaw could represent a turning point in the Russia-Ukraine war. The United States and its allies are now leaving no doubt that they will support Ukraine in its pursuit of a complete military victory.

 
Externe Publikation von Sławomir Sierakowski
 
 
 
Veranstaltungen
 
 
02.03.2023 | 18:30 - 20:00
 
 
 

Keynote Address by H.E. Nikol Paschinjan, Prime Minister of the Republic of Armenia

 
DGAP Berlin & Zoom
 
Anmeldung unter events@dgap.org
 
 
 
Jobs
 
VOLLZEIT
 
Projektassistenz für die Projekte „Normen im Cyberraum“ und „German American Initiative on Influencers, Disinformation, and Democracy“ (m/w/d)
Bewerbungsfrist: 05.03.2023
 
TEILZEIT
 
Studentische Hilfskraft für das Projekt „Vermittlung und Dialog in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ (m/w/d)
Bewerbungsfrist: 05.03.2023
 
TEILZEIT
 
Studentische Hilfskraft für die Veranstaltungsorganisation (m/w/d)
Bewerbungsfrist: 12.03.2023
 
In den Medien
 
 
 

Mölling: Russland wird immer noch überschätzt

 

„Ukraine – die Lage“ mit Christian Mölling | Stern Podcast | 28.02.2023

 
 
 
 
 

Was sind die Leitlinien von Baerbocks feministischer Außenpolitik?

 

Zitate von Leonie Stamm | NZZ | 28.02.2022

 
 
 
 
 

L'Allemagne fait « pression » pour la conclusion d'un accord de libre-échange avec l'Inde

 

Zitate von Claudia Schmucker | Les Echos | 26.02.2023

 
 
 
 
 

Deutschland muss Vertrauen wieder erkämpfen

 

Interview mit Botschafter Rolf Nikel | ntv | 24.02.2023

 
 
 
 
 

So erstickt Russland seit einem Jahr kritische Stimmen im Keim

 

Zitate von Alena Epifanova | Tagesspiegel | 24.02.2023

 
 
 
 
 

Frankreich will „Cyberwiderstandsfähigkeit ersten Ranges”

 

Zitate von Jacob Ross | Tagesspiegel Background | 24.02.2023

 
 
 
 
 

Who's Afraid of The Wagner Group?

 

„The Briefing Room“ mit András Rácz I BBC | 23.02.2023

 
 
 
 
 

Die wichtigsten Aussagen in Putins Rede zur Lage der Nation

 

Interview mit Stefan Meister | DW Nachrichten | 21.02.2023

 
 
 
 
 

USA: Wie weiter mit den verschärften Asylregeln?

 

Interview mit Victoria Rietig I Deutschlandfunk | 21.02.2023

 
 
 
 
 

China looms large over Nigeria's presidential election

 

Zitate von Valentin Weber | Nikkei Asia | 21.02.2023

 
 
 
 
 
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
 
Präsident: Dr. Thomas Enders
Direktor: Dr. Guntram Wolff
Vereinsregisternummer: VR 20658 Nz
 
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Rauchstraße 17/18
10787 Berlin
 
 
 
NEWSLETTER WEITEREMPFEHLEN
 
 
 
Facebook Twitter Instagram LinkedIn
 
 
 
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Wollen Sie den DGAP-Newsletter nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.