͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
| | Liebe Leserinnen und Leser, Julie Delpy hat sich im Bewusstsein vieler Kino-Fans vor allem durch ihre Rolle in Richard Linklaters Before-Trilogie fest im Bewusstsein verankert. Darüber vergisst man aber oft nicht nur ihre zahlreichen anderen Rollen, sondern auch ihre Regiearbeiten. Ihr neuester Film Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne wirft einen liebevollen, aber auch scharfen Blick auf ein französisches Dorf, das sein angestaubtes Image dadurch aufpolieren will, dass Flüchtlinge aufgenommen werden. Doch dann sind die Ankömmlinge nicht wie gewünscht aus der Ukraine, sondern aus Syrien. Und plötzlich sehen sich die Bewohner*innen mit ihren eigenen Vorurteilen konfrontiert. Zudem werfen Rachel Ramsay und James Erskine in Copa 71 einen sehr erhellenden Blick auf die erste, damals noch inoffizielle Frauenfußball-Weltmeisterschaft, die 1971 in Mexico City stattfand. Ein Spektakel, das dort zwar große Massen in die Stadien lockte, das aber in der offiziellen Geschichtsschreibung des Sports aus den Annalen verdrängt wurde. Für uns ist Copa 71 ganz klar eine besondere Empfehlung der Woche. Heute werfen wir ausnahmsweise mal einen Blick in die allerdings sehr nahe Zukunft in der ARTE-Mediathek: Ab Anfang Juli läuft dort Central Station von Walter Salles - der Film, mit dem er 1997 den Goldenen Bären gewann. Vor gar nicht allzu langer Zeit startete in den deutschen Kinos ja dessen jüngstes Werk Für immer hier und so könnte auch sein zweiter Film aus seinen Anfängen für manche/n Zuschauer*in interessant sein - der Film lohnt sich auch heute noch und ist hier zu sehen. Zudem in der Mediathek der ARD zu sehen: die Mini-Anthologie-Serie Warum ich? von David Schalko, in der sich die Crème de la Crème der Darsteller*inen aus Deutschland und Österreich tummeln. In sechs kleinen, aber stets überraschenden Miniaturen werden hier die Untiefen und Abgründe des Menschlich-Zwischenmenschlichen vermessen. Zu sehen ist das Ganze hier. Morgen widmen wir der Miniserie eine kleine Couchperle zum Wochenende. Unsere TV-Tipps gibt es wie gewohnt hier, unsere Streaming-Tipps hier. An dieser Stelle noch ein kleiner Hinweis: Morgen beginnt das Filmfest München, auf dem wir uns auch tummeln werden. Infos und einige Kritiken (es werden weitere hinzukommen) finden sich hier bei uns auf der Seite. Und vielleicht sehen wir uns ja dort. Und noch ein weiterer, eher genereller Tipp an diesen heißen Tagen: Im Kino lässt es sich bei diesen tropischen Temperaturen bestens aushalten. Joachim Kurz, Michael Spiegel, Andreas Köhnemann und das Redaktionsteam von Kino-Zeit |
|
|
|
Kino-Tipp der Woche | | © Weltkino Filmverleih GmbH | | In der bretonischen Kleinstadt Paimpont ist die Welt noch in Ordnung: Die Grundschullehrerin weiß alles besser, die Supermarktbesitzerin hat ein gehöriges Alkoholproblem, der elsässische Klempner ist bretonischer als die Einheimischen und der Dorfpolizist könnte einfältiger und unmusikalischer kaum sein. Da trifft es sich gar nicht gut, dass eine neue Familie frischen Wind in die Dorfgemeinschaft bringen soll. Zumal die Neuankömmlinge nicht wie erwartet aus der Ukraine, sondern aus Syrien stammen und auch noch intelligent sind. Zudem wissen sie, wie man wirklich leckeren Galettes-Teig macht. (Quelle: Weltkino) Info & Trailer |
|
|
|
Besondere Empfehlung der Woche | | © Topfoto | | 1971 in Mexico City, das internationale Frauenfußballturnier, Copa 71, ist eine der am besten besuchten Frauensportveranstaltungen aller Zeiten - und völlig in Vergessenheit geraten. Der Film erzählt diese unglaubliche Geschichte: Nach dem Erfolg der Männer-Weltmeisterschaft 1970 machten mexikanische Geschäftsmänner den sich damals noch im Aufbau befindenden nationalen Frauenmannschaften den Vorschlag, ein Frauenturnier abzuhalten. Dieses rein kommerzielle Unterfangen, das nicht von der FIFA unterstützt wurde, lockte 100.000 Zuschauer*innen. Was ein Startschuss in den weltweiten Frauenfußball hätte sein können, fand nach der Copa keinerlei Unterstützung. Eine globale Ausbreitung und Akzeptanz des Frauenfußballs wurden verhindert. Die Folgen sind noch heute spürbar: Immer wieder müssen Frauen für finanzielle Gleichberechtigung in diesem Sport kämpfen. Info & Trailer |
|
|
|
Kino-Zeit Thema der Woche | | © Universal Pictures Germany / Warner Bros. / Twentieth Century Fox of Germany GmbH | | Schon mit "Top Gun: Maverick" bewies Joseph Kosinski, wie intensiv er Action in hochmotorisierten Gefährten inszenieren kann. Mit "F1" kommt er aus der Luft auf den Boden zurück und widmet sich dem Rennsport. Damit ist er beileibe nicht der erste Regisseur, der sich an dieses Thema wagt. weiterlesen |
|
|
|
Ausgewählte Starts Kino + Heimkino | |
|
|
|
© Warner Bros. Entertainment GmbH |
Sonny Hayes (Brad Pitt) trägt den Spitznamen „Der Beste, der es niemals geschafft hat“. In den Neunzigerjahren galt er als hoffnungsvollstes Talent der FORMEL 1 – bis ein Unfall auf der Rennstrecke seine Karriere um ein Haar beendet hätte. 30 Jahre später verdient er sich seinen Lebensunterhalt als Gelegenheitsrennfahrer. Eines Tages tritt Sonnys ehemaliger Teamkollege Ruben Cervantes (Javier Bardem) an ihn heran, der inzwischen Eigentümer eines vor dem Aus stehenden FORMEL-1-Teams ist. Ruben überredet Sonny zu einer Rückkehr in die FORMEL 1, um das Team zu retten und einen letzten Versuch zu unternehmen, sich als bester Fahrer der Welt zu beweisen. Sein Teamkollege, Nachwuchstalent Joshua Pearce (Damson Idris), ist unterdessen fest entschlossen, auf der Rennstrecke sein ganz eigenes Tempo vorzulegen. Im Getöse der Motoren holt die Vergangenheit Sonny ein. Bald stellt er fest, dass in der FORMEL 1 der eigene Teamkollege der erbittertste Konkurrent sein kann – und dass der Weg zur Erlösung nicht allein beschritten werden kann. Info & Trailer |
|
|
|
|
Riccardo Scicchi ist ein Lebenskünstler und chaotischer Geschäftsmann, der den Idealen von Schönheit und freier Liebe nachstrebt. Mit der Model- und Erotik(film)agentur Diva Futura legte er den Grundstein für die moderne Sexfilmindustrie – und machte Pornostars wie Eva Henger, Cicciolina und Moana Pozzi zu Legenden, die mehr als nur die Gemüter Italiens erregten. Hier beginnt eines Tages die Sekretärin Debora einen sehr ungewöhnlichen Job und muss fortan an der Seite des idealistischen Freigeists Riccardo gegen Prüderie und Zensur kämpfen – bis zum bitteren Ende. (Quelle: Busch Media) Info & Trailer |
|
|
|
|
© Cologne Cine Collective |
Ein radikales Experiment: 16 Musiker*innen von Weltformat treffen in Monheim (NRW) aufeinander – ohne Vorgaben, ohne Plan, nur mit Publikum. Drei Tage lang erschaffen sie etwas völlig Neues, jenseits von Genres und Erwartungen. Regisseur Mika Kaurismäki taucht mit seiner Kamera in diesen kreativen Ausnahmezustand ein und fängt den Moment ein, in dem Musik entsteht. Avantgarde, Jazz, Folk, Indie – all das spielt keine Rolle mehr. Hier geht es um das pure musikalische Erlebnis, um den Clash globaler Sounds und um den Mut, sich dem Unbekannten hinzugeben. Der Film zeigt nicht nur diesen einzigartigen Prozess, sondern stellt die große Frage: Was ist Kreativität? Ein mitreißender Appell, sich dem Risiko hinzugeben, Grenzen zu überschreiten und Kreativität als Lebensenergie zu nutzen. (Quelle: Cologne Cine Collective) Info & Trailer |
|
|
|
|
Ein Dokumentarfilm über John Lennon und Yoko Ono während ihrer Zeit in New York in den 1970er-Jahren. Der Film erkundet ihre musikalische, persönliche, künstlerische, soziale und politische Welt sowie Lennons One-to-One-Konzerte. Info & Trailer |
|
|
|
|
Wie lassen sich die Grenzen des Sag- und Sichtbaren durch Kunst verschieben - trotz oder gerade wegen aller Widerstände? Vor gut 50 Jahren erklärte eine Handvoll Künstler:innen die einstige sozialistische Vorzeigestadt Chemnitz/Karl-Marx-Stadt zur avantgardistischen Happening-Zone. Ob stumme Performances oder Pleinairs an der See, überbordende Künstlerfeste oder kaltnadelradierte Kollektivwerke - die Künstlergruppe Clara Mosch und die genossenschaftlich organisierte Galerie Oben haben seit den 70er Jahren bewiesen, dass Kunst in der DDR frei sein kann. Und westlichen Vorbildern wie Joseph Beuys in nichts nachsteht. (Quelle: Verleih) Info & Trailer |
|
|
|
|
© Universal Pictures International Germany |
Oakland im Jahr 1987: Ein übernatürlicher Sturm braut sich über der Stadt zusammen und ruft zahlreiche Außenseiter auf den Plan. Jugendliche Punks verteidigen ihr Revier gegen Nazi-Skinheads. Gleichzeitig kämpft ein Rap-Duo um die Unsterblichkeit des Hip-Hop. Ein müder Handlanger sieht die Chance auf Erlösung gekommen, während ein NBA All-Star eine alte Rechnung begleicht. Info & Trailer |
|
|
|
|
Nach fünfzehn Jahren Beziehung ohne Trauschein glaubt David, dass nun die Zeit reif für einen neuen Lebensabschnitt ist. Also plant er eine Traumreise über die Route 66 und eine Hochzeit in Las Vegas, aber als er seinem Freund Quique die alles entscheidende Frage stellt, lässt dieser ihn vor allen Leuten abblitzen. Doch David will endlich wissen, wie sich eine Hochzeit anfühlt und hält darum eisern an seinem Plan fest. Sein einziges Problem: Innerhalb von zehn Tagen muss er einen anderen Mann finden, der ihn heiraten will … (Quelle: Cinemien) Info & Trailer |
|
|
|
|
© LEONINE Distribution GmbH |
Die temperamentvolle Heidi lebt bei ihrem grummeligen Großvater Alm-Öhi in einer zurückgezogenen Berghütte in den Schweizer Alpen. Heidi hat Ferien und wünscht sich nichts sehnlicher, als ihre Freundin Clara beim Urlaub an der Ostsee zu besuchen. Doch der Fund eines einsamen und verletzten Luchs-Kätzchens ändert ihre Pläne: Das Luchs-Junge muss dringend zurück in die Berge zu seiner Familie! Ohne Großvaters Wissen kümmert sich Heidi liebevoll um ihren neuen kleinen Freund. Wenn nur nicht der geldgierige Geschäftsmann Schnaittinger wäre, der in der wunderschönen Berglandschaft ein großes Sägewerk errichten möchte und Fallen für die Luchse aufgestellt hat. Nun ist es an Heidi und ihrem besten Freund Peter, nicht nur das süße Luchs-Junge und seine Familie, sondern auch die Dorfgemeinschaft und die heimische Natur, die sie so liebt, zu retten. (Quelle: Leonine) Info & Trailer |
|
|
|
|
© Universal Pictures Germany |
Zwei Jahre sind vergangen, seit M3GAN, Wunderwerk künstlicher Intelligenz, abtrünnig geworden und auf einen mörderischen und tadellos choreografierten Amoklauf gegangen ist, bevor sie schließlich zerstört wurde. Ihre Schöpferin Gemma ist inzwischen nicht nur eine renommierte Autorin, sondern auch eine flammende Verfechterin von K.I.-Auflagen seitens der Regierung. Aus Gemmas Nichte Cady ist mittlerweile eine Teenagerin geworden, die immer lauter gegen die Regeln ihrer überfürsorglichen Tante rebelliert. Ohne ihr beider Wissen wurde die M3GAN zugrunde liegende Technologie gestohlen und von einer mächtigen Rüstungsfirma missbraucht, um eine militärische Waffe zu kreieren – Amelia, die ultimative Spionin zur Infiltration und Tötung. Doch mit wachsender Selbstwahrnehmung hat Amelia immer weniger Interesse daran, Befehle von Menschen entgegenzunehmen. Oder diese auch nur um sich zu haben ... Das Fortbestehen der menschlichen Existenz steht auf dem Spiel, und Gemma sieht diese eine letzte Chance: M3GAN muss wieder zum Leben erweckt werden und bekommt auch gleich ein paar zusätzliche Upgrades, die sie schneller, stärker und tödlicher machen. Als beide Systeme aufeinanderprallen, stößt das einzig wahre K.I.-Biest auf eine ebenbürtige Gegnerin. (Quelle: Universal Pictures) Info & Trailer |
|
|
|
|
© STUDIOCANAL GmbH Filmverleih |
Der dreijährige Pu Yi wird 1908 auf Befehl der Witwe des Kaisers in die Verbotene Stadt gebracht. Das Kind wird zum Kaiser gekrönt und wächst von der Außenwelt abgeschirmt in einem goldenen Käfig auf. 1500 Diener stehen ihm stets zur Verfügung. Sie verfolgen jeden seiner Schritte und werden für Untaten an seiner Stelle bestraft. Außerhalb der verbotenen Stadt entmachtet die Revolution den Kaiser, aber innerhalb der Palastmauern bleibt alles beim Alten. Mit 18 Jahren betritt Pu Yi zum ersten Mal die Außenwelt. Als Soldaten in die Verbotene Stadt eindringen, flüchtet er in die japanische Botschaft... (Quelle: StudioCanal) Info & Trailer |
|
|
|
|
"Something Beautiful" ist eine einzigartige Pop-Oper voller Fantasie, die dreizehn neue Originalsongs aus dem visuellen Album Something Beautiful von Miley Cyrus präsentiert. Exklusiv für die Kinoveröffentlichung abgemischt von Alan Meyerson (Dune: Teil Eins, The Dark Knight). (Quelle: Luf Kino) Info & Trailer |
|
|
|
|