Loading...
|
|
19.11.2021Liebe Leserinnen und Leser, gestern brachten die Ampelparteien SPD, FDP und Grüne die Änderung des Infektionsschutzgesetzes durch den Bundestag. Ausgangsbeschränkungen oder großflächige Schließungen sollen nun nicht mehr möglich sein. Einschränkungen von Freizeit-, Kultur und Sportangeboten etwa müssen jetzt von den Landesparlamenten bewilligt werden. Mit Inkrafttreten dieser neuen Gesetzgebung am 25. November soll auch die Epidemische Lage nationaler Tragweite enden. Klingt gut? Naja! Angesichts der Infektionszahlen, die aktuell so hoch sind wie nie, hat die Aufhebung der Epidemischen Lage einen faden Beigeschmack. Nicht zuletzt sorgt dieser Widerspruch sicher auch für Verwirrung bei einigen von uns. Kritisiert wird diese Entscheidung unter anderem von Intensivmedizinern, wie Prof. Dr. Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Im Interview erklärt er die weiterhin desolate Situation auf vielen deutschen Intensivstationen. Wegen der dort zu behandelnden Corona-Patientinnen und Patienten arbeiten nicht nur die Pflegekräfte am Limit. Auch lange geplante Operationen müssen kurzfristig abgesagt werden. In München bereiten sich derweil die Kliniken sogar auf Triage vor. Diese Nachrichten erschüttern und machen mich ratlos. Das einzige, was ich der traurigen Aussicht auf ein zweites Corona-Weihnachten momentan entgegensetzen kann, ist die Empfehlung: Lassen Sie sich impfen, frischen Sie Ihre Impfung mit einem Booster auf und nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen! Meine Kollegin Dr. Laura Weisenburger und mein Kollege Peter Glück sprechen in der neuesten Folge unseres Podcasts „Klartext Corona“ darüber, wie sich Geimpfte rücksichtsvoll verhalten. Bleiben Sie gesund, Ihre Laura Patz PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: laura.patz@wubv.de |
|
Ernährungsspecial: Rezepte für den NachmittagsteeScones mit Preiselbeer-AufstrichKleine Leckerbissen: Scones ähneln kleinen Brötchen, gelten in Großbritannien allerdings als Gebäck. Traditionell werden sie mit einem süßen Aufstrich verzehrt> Zum Rezept Lachs-Gurken-Sandwich mit MayonnaiseHerzhafte Zwischenmahlzeit: Wer zu seinem Nachmittagstee etwas Pikantes bevorzugt, ist mit einem Sandwich mit Lachs gut bedient> Zum RezeptFruchtige Walnuss-BrowniesSchokoladiges zum Nachmittagstee: Eigentlich stammt der Brownie aus den USA. Mit Walnüssen und Aprikosen passt er aber auch hervorragend zur britischen Teestunde> Zum Rezept ShortbreadShortbread ist ein süßes Mürbeteiggebäck mit Wurzeln in Schottland. Die beliebteste Form ist die fingerlange – auch bekannt als "Shortbread Fingers"> Zum Rezept Rucola-Thunfisch-SandwichSchnell und einfach umgesetzt: Sandwich mit Thunfisch und Rucola ist ein Nachmittagssnack für alle Liebhaber der herzhaften Küche> Zum Rezept |
|
Themen des TagesNeue Corona-Pläne - was noch möglich sein soll und was nicht Der Bundestag hat am Donnerstag die Corona-Regeln der Ampel-Parteien für die Zeit ab dem 25. November beschlossen. Ein Überblick> Zum Artikel Droht Triage an deutschen Kliniken?Prof. Dr. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für...> Zum Artikel #138 Vierte Welle: Wie verhalte ich mich, wenn ich geimpft bin?Die Infektionslage in Deutschland spitzt sich gerade wieder zu. Hat das auch Auswirkungen auf die Menschen, die bereits geimpft sind? Das hören Sie in dieser Folge > Zum PodcastPrämiensprung ab 2022: Lohnt der Abschluss einer BU-Versicherung?Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird bald teurer. Weil der höchstrechnungszins für Lebensversicherungen sinkt, werden die Prämien für neue Verträge steigen. Warum ist das so?> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Meldungen zur Pandemie RKI rät auch Geimpften vor nötigen Besuch bei Älteren zum Test Unnötige Kontakte zu anderen Menschen reduzieren und vor einem nötigen Besuch bei der Oma ein Coronatest – dazu ruft das RKI nun selbst Geimpfte auf> Zum Artikel Stiko: Booster für alle ab 18 Jahren - auch flexiblere Zeitabstände Immer mehr Studien zeigen nachlassenden Impfschutz gegen Corona. Und das in einer Zeit, in der die Fallzahlen rasant steigen. Die Ständige Impfkommission spricht sich nun für breiteres Auffrischen aus.> Zum Artikel Corona-Impfung bei Diabetes – die wichtigsten Infos Die Impfempfehlungen werden häufig angepasst. Was gibt es für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes bei der Corona-Impfung zu beachten? Wir geben Antworten> Zum Artikel |
|
News von unseren Partnerportalen Krankenhaus: Digitaler Check-in soll medizinisches Personal entlastenZeit ist knapp, Personal fehlt: Viele Krankenhäuser arbeiten am Limit. Doch vieles könnte in Zukunft digital und automatisch ablaufen – und so Mitarbeitende entlasten. Eine Studie prüft, was möglich ist> Zum Artikel vom Digital Ratgeber |
|
ANZEIGE |
|
Thema der Woche: Probleme mit Antibiotika Gesund werden ohne AntibiotikumAm Anfang steht ein harmloser Husten, am Ende ein Rezept für ein Antibiotikum. Was jeder selbst tun kann, damit es nicht so weit kommt> Zum Artikel Clostridien-Durchfall durch AntibiotikaAntibiotika können Infektionen durch das Darmbakterium Clostridioides difficile begünstigen. Die Folgen sind mitunter lebensbedrohlich. Aber es stehen Therapieoptionen zur Verfügung> Zum Artikel |
|
Corona-Ticker 1. Was Sars-CoV-2 im Gehirn anrichtet: In Spektrum wird zusammengefasst, wie Sars-CoV-2 in das Gehirn vordringen und was es dort anrichten könnte. Es gibt neue Erkenntnisse, dennoch bleibt einiges unklar 2. Münchner Kliniken bereiten sich auf Triage vor: In München sind die Inzidenzen sehr hoch, sodass sich die Situation auf den Intensivstationen immer weiter verschärft. Die SZ versucht ein Bild von der angespannten Lage zu vermitteln 3. Reicht das noch?: Nach und nach wird in Bundesländern die 2G Regelung angekündigt. Wie diese Regelung sich auf das Infektionsgeschehen auswirkt und ob das in der vierten Welle ausreicht, wird in der Zeit mit dem Geschehen in Österreich verglichen, wo bereits seit Anfang November vergleichbare Einschränkungen gelten 4. First Covid patient in Wuhan was at animal market, study finds: In der Britischen Zeitung The Guardian wird von einer Studie zum Ursprung des Virus berichtet. Demnach ist eine große Zahl der ersten Coronafälle in der Umgebung eines Marktes mit Wildtierständen aufgetaucht, was gegen die Laborthese spricht |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Unsere Themen: Klimaschutz +++ Chronisch krank – dem Arbeitgeber sagen? +++ Prostata-Untersuchung +++ Tipps bei Halsschmerzen +++ Mit dem Tod eines Haustiers zurechtkommen +++ Rollatoren +++ Interview mit Notfallmedizinerin Doc Caro +++ Funktionskleidung +++ Vorhersagbare Krankheiten +++ Therapie bei Hörsturz +++ Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzung? +++ Vitaminpillen strenger regulieren +++ Kochen mit den richtigen Ölen +++ Traumziel Insel Hiddensee +++ Jaderoller kritisch hinterfragt In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer) Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 E-Mail: kontakt_online@wortundbildverlag.de Verantwortlich im Sinne von §18 Abs. 2 MStV Dr. Dennis Ballwieser, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn |
Loading...
Loading...