Das gescheiterte Attentat
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Tägliche Post vom Chefredakteur

Stimme
des Westens

Michael Bröcker

20. Juli 2019

Liebe Frau Do,

wie oft habe ich darüber nachgedacht, was wäre, wenn das Attentat auf Adolf Hitler heute vor 75 Jahren geglückt wäre. Hätte es einen neuen Hitler gegeben, der den Wahn weitergeführt hätte, oder hätte die Widerstandsgruppe rund um Oberst von Stauffenberg die Armee übernehmen und die Nazis überwältigen können? Dann wären Millionen Menschen, die in den fanatischen Kämpfen der letzten Monate oder in Konzentrationslagern oder vor Standgerichten ums Leben kamen, heute noch unter uns. Jedenfalls waren es zu wenige mutige Menschen, die sich gegen Hitler und den NS-Terror stellten. Das Attentat im Führerhauptquartier missglückte, weil Stauffenberg, der im Kriegseinsatz ein Auge, eine Hand und zwei Finger der anderen Hand verloren hatte, eigentlich ungeeignet für die Tat war. Pech auch, dass die Bombentasche zu nah an einem Sockel des Tisches stand, so dass sie nicht die volle Wucht entfalten konnte. Ein zweiter Sprengsatz blieb ungenutzt. Einer, der damals eine wichtige Rolle in der Widerstandsgruppe hatte, war Oberst Wessel Freiherr Freytag von Loringhoven. Der Offizier organisierte den Sprengstoff für Graf Stauffenberg. Sein Sohn lebt bis heute in Düsseldorf und erinnert sich.

Der Bonus ist eigentlich eine finanzielle Extra-Zahlung für besonders außergewöhnliche Leistungen von Mitarbeitern. Aber ob er immer auch gerechtfertigt ist, wird nicht erst seit der Bankenkrise diskutiert. Beim affärengeplagten Autokonzern VW sind unlängst die nach Aufdecken des Abgas-Skandals auf Eis gelegten Boni an frühere und aktuelle Vorstandsmitglieder ausbezahlt worden: insgesamt vier Millionen Euro. Nun fordern auch Gewerkschafter Bonuszahlungen. Antje Höning hat mit dem Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Reiner Hoffmann, darüber und über andere aktuelle Themen gesprochen.

Der Antrieb der Zukunft kommt aus der Steckdose. Die Elektroroller stehen an jeder Straßenkreuzung, die Mini-Laster der Logistikunternehmen werden auf elektrisch umgestellt, und die großen Autokonzerne wollen ihre Flotte elektrifizieren. Das Elektroauto wird gepriesen, gefördert und gefeiert. Doch wie alltagstauglich sind die Autos? Jörg Isringhaus hat den Test gemacht.

Herzlichst

Ihr

Michael Bröcker

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online



Das Wichtigste zum Frühstück

Wessel Freiherr Freytag von Loringhoven (77).

20. Juli 1944

Mein Vater, der Verschwörer

Wessel Freiherr Freytag von Loringhoven beschaffte den Sprengstoff für die Bombe, mit der Stauffenberg Hitler töten wollte. Sein Sohn, geboren 1941, schreibt über seinen Vater, über die Erinnerung in der Familie und über den Umgang der Bundesrepublik mit dem 20. Juli 1944.

Foto: dpa

Interview Reiner Hoffmann

„Zwei Tage mehr Urlaub für Gewerkschafter“

Das Samstagsinterview mit Reiner Hoffmann (64), DGB-Chef

Redakteur Jörg Isringhaus mit dem Hyundai

Selbstversuch mit dem E-Auto

Unter Strom

Das Elektroauto wird derzeit gepriesen, gefördert und gefeiert. Doch wie alltagstauglich sind solche Fahrzeuge? Was bedeutet es, von Sprit auf Strom umzusteigen? Wir haben zwei Wochen lang ein neues E-Mobil getestet und berichten in drei Teilen.

Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg auf

SUVs, Kreuzfahrten und kein Bock auf Schule

Das ist dran an den Vorwürfen gegen „Fridays for Future“

Zur Klimademo statt zur Schule – für viele ist das ein Grund, sich mal so richtig aufzuregen. In sozialen Netzwerken und in Kommentarspalten müssen sich die Schüler und Jugendlichen immer die gleichen Vorwürfe anhören. Was an den meistgenannten dran ist.

Anzeige

Die Abiturfotos in der Zeitung und jetzt im RP Shop

Bestanden: Wir gratulieren den Abiturienten aus unserer Region! Am 11. Juli zeigen wir die Absolventen in unseren Lokalausgaben. Die Abitur-Fotos können außerdem im RP Shop bestellt werden.

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz