Sehr geehrte Leser:innen, |
die aktuelle EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, welche über einen langen Zeitraum die Gestaltung von Maschinen und Anlagen in Europa maßgeblich geprägt hat, gilt nur noch bis zum 20.01.2027. Danach tritt die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 in Kraft. Lesen Sie im Newsletter, wie der gezielte Übergang von der Maschinenrichtlinie zur Maschinenverordnung erfolgen kann und welche Chancen sich bieten, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Viel Spaß beim Lesen! |
|
|
| | SMC Deutschland ist der 100. Partner in der ctrlX World. Als erster Pneumatikanbieter erweitert das Unternehmen das Angebot des Automatisierungsbaukastens ctrlX Automation und eröffnet damit neue Möglichkeiten für die Anwendenden. Auf der Hannover Messe stellen sieben Unternehmen der wachsenden Partnerwelt von Bosch Rexroth in Halle 6 an Stand D26 aus. weiterlesen |
|
|
Anzeige | | Die E-Learning-Community trifft sich auf der LEARNTEC – Europas bedeutendster Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Nahezu alle Anbieter digitaler Bildung präsentieren dort die neuesten Trends und Innovationen. Hochkarätige Experten aus der Bildungswirtschaft und Wissenschaft diskutieren zudem im begleitenden Kongress brandaktuelle praxisnahe Themen. Jetzt Ticket sichern! |
|
|
| | Der neue Integrierte Motion Controller 22xx…BX4 IMC, der in die bürstenlosen Motoren der Faulhaber 22xx...BX4-Familie bereits integriert ist, beeindruckt mit umfangreichen Funktionen und hoher Leistungsfähigkeit. Der Längenzuwachs im Vergleich zum einzelnen Motor beträgt nur 18 Millimeter und beinhaltet einen vollwertigen Servocontroller und einen 12-Bit-Encoder. Dabei kann die volle Leistung der Motoren in den unterschiedlichsten Ausführungen genutzt werden. weiterlesen |
|
|
Anzeige | | Ab sofort ist Safexpert 9.1 verfügbar und unterstützt gezielt beim Wechsel auf die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230. Das Tool der IBF Solutions GmbH ist Marktführer für die CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen. Projekte nach MRL konvertieren Sie strukturiert in Projekte auf Basis der neuen Verordnung. Weitere neue Features und Leistungsupdates bieten jetzt den perfekten Zeitpunkt, um den nächsten Schritt in Ihrem sicherheitstechnischen Engineering zu machen. weiterlesen |
|
|
| | Auf der All About Automation Heilbronn (15. und 16. Mai) zeigt Stöber unter anderem mit seinen Zahnstangentrieben ein kompaktes, prozesssicheres Easy-to-use-System. Neu ist nun die hochwertige Zahnstange, mit der der Antriebsspezialist sein Portfolio nach unten abrundet und erstmals einem Fachpublikum präsentiert. Der Anwender erhält ein aufeinander abgestimmtes System aus einer Hand. weiterlesen |
|
|
Anzeige | | Mit zwei neuen Baugrößen erweitert FLUX seine IND-ROT Serie. Die kompakten induktiven Drehgeber erhalten mit den „Minis“ zwei leistungsstarke Modelle mit noch kleinerem Durchmesser. Typische Anwendungen der induktiven Drehgeber von FLUX sind im Bereich Robotik, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt sowie in Antriebssystemen der Industrie 4.0 zu finden. Vor allem dort, wo extrem kleine, robuste, leichte und gegen Störsignale unempfindliche Encoder benötigt werden, spielen FLUX-Geber ihre Stärken aus. weiterlesen |
|
|
| | Igus konnte im Jahr 2023 die Zahl der aktiven Kunden steigern, bei einem leichten Umsatzrückgang von 1,65 Prozent auf 1,136 Milliarden Euro. Mit 247 Innovationen im Hannover-Messegepäck blickt der Kölner Kunststoffspezialist vorsichtig optimistisch auf das laufende Jahr. weiterlesen |
|
|
| | Mit der Einführung der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 und deren Inkrafttreten zum 20.01.2027 ergeben sich sowohl Herausforderungen als auch Möglichkeiten für Hersteller von Maschinen und Anlagen im Bereich der Risikobeurteilung, CE-Kennzeichnung und des CE-Managements. weiterlesen |
|
|
| | Siemens hat am 17. April 2024 im Forschungszentrum-Garching, nördlich von München, den ersten Bauabschnitt des Siemens Technology Center (STC) eröffnet. Neben Siemens haben sich dort bereits unter anderen die Technische Universität München (TUM), das Max-Planck-Institut und SAP angesiedelt – mit insgesamt rund 28.000 Menschen. Der Forschungscampus Garching ist damit europaweit eines der größten Zentren für Wissenschaft, Forschung und Lehre. weiterlesen |
|
|
|
|
| | | Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar! |
|
|
| | | Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar! |
|
|
|
Anzeige | | Viele kleine und mittlere Unternehmen denken über die Nutzung von Solarstrom zur Deckung ihres Energiebedarfs nach. Die Frage, die sich ihnen stellt, lautet: Wie gelingt diese Transformation? Beantwortet wird diese Frage vom „r.energy Summit“ am 18.09.2024 mit begleitender Fachausstellung zum Thema: Ihr Weg zur eigenen Solaranlage – Projektmanagement für KMU in sieben Schritten. Zur Anmeldung |
|
|
|
| | Siemens und Microsoft wollen die Digital Twin Definition Language (DTDL) mit dem Thing Description Standard der Standardisierungsorganisation W3C zusammen führen. Damit soll sich Austausch von Daten digitaler Zwillinge vereinfachen. weiterlesen |
|
|
| | Die PCIM Europe, Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, wird in Nürnberg vom 11. bis 13. Juni 2024 wieder zum Hotspot der Branche und zahlreiche Innovationen, Trends und Entwicklungen präsentieren. Mit über 600 Austellern und rund 500 Vorträgen setzen Messe und Konferenz neue Rekordwerte. weiterlesen |
|
|
|
|
| | Eplan gewährt auf der Hannover Messe erste Einblicke in die erweiterte App „eView AR“. Mit ihr können Servicetechniker per Tablet oder Smartphone den realen Schaltschrank mit seinem digitalen Zwilling überlagern. weiterlesen |
|
|
| | Altair wird auf der Hannover Messe 2024 in Halle 17 am Stand D25 die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Engineering demonstrieren. In einem Markt, in dem die Industrie kommerzielle Simulationssoftware seit Jahrzehnten einsetzt, sticht Altairs AI-Powered Engineering durch seine einzigartige Technologie hervor, die KI über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zugänglich macht sowie Anwendern und Unternehmen verschiedener Branchen und Größen die Möglichkeit bietet, simulationsgetriebene Innovationen voranzutreiben. weiterlesen |
|
|
| | Cognex hat das 3D-Bildverarbeitungssystem In-Sight L38 vorgestellt, das KI-, 2D- und 3D-Bildverarbeitungstechnologien zur Lösung einer Reihe von Prüf- und Messanwendungen vereint. Das KI-gestützte 3D-Vision-System bietet schnelle Implementierung und zuverlässige Inspektionen für die Fertigungsautomatisierung. weiterlesen |
|
|
|
|
|