Juni 2024 www.suermondt-ludwig-museum.de

Termine

Suermondt-Ludwig-Museum, Foto: Stadt Aachen

Öffentliche Themenführungen

Für alle Führungen gilt:
Museumseintritt zzgl. Führung
2,00 Euro, Treffpunkt Museumskasse
Eintritt frei für alle bis 21 J. 

Sa 01.06., 15.00 Uhr
„Die Wunderkammer und Highlights der Sammlung“
Mit Karl-Heinz Jeiter

So 02.06., 15.00 Uhr
„Volker Hermes. Auge und Zeit“
Mit Kathrin Philipp-Jeiter

Sa 08.06., 15.00 Uhr
„Das stille Leben der Dinge – Zur Entwicklung der Stilllebenmalerei"
Mit Alexandra Simon-Tönges

Sa 15.06., 15.00 Uhr
„Fröhliche Darstellungen: Trinkgelage, Bauernfest und Strandpromenade"
Mit Veronika Grundei

So 16.06., 15.00 Uhr
„Nord Nordwest. Carl Schneiders, Aachen und das Meer“

Sa 22.06., 15.00 Uhr
„Die Entdeckung der Kunst - Vom Andachtsbild zum Alltagsbild"
Mit Sylvia Böhmer

So 23.06., 15.00 Uhr
„Nord Nordwest. Carl Schneiders, Aachen und das Meer“

Sa 29.06., 15.00 Uhr
„Meisterwerke des Kunstgewerbes in der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums"
Mit Dr. Georg Tilger

So 30.06., 15.00 Uhr
„Nord Nordwest. Carl Schneiders, Aachen und das Meer“

Josef Mispelbaum, Tanz und Flaschensammlerin, Foto: Suermondt-Ludwig-Museum

Öffentliche Kuratorinnenführung

So 09.06., 15.00 Uhr
Volker Hermes. Auge und Zeit
Mit Sarvenaz Ayooghi

Sa 22.06., 11.00 Uhr
Nord Nordwest. Carl Schneiders, Aachen und das Meer
Mit Wibke Birth

So 30.06., 15.00 Uhr
Hermann Josef Mispelbaum. Tiefgang der Linie
Mit Sena-Marie Cirit

Carl Schneiders. Landschaft in der Soers. Foto: Archiv SLM, Philemon Reich

After-Work-Führung

Do 13.06., 18.00 Uhr
Durch die Ausstellung „Nord Nordwest. Carl Schneiders, Aachen und das Meer“ mit anschließendem Austausch bei einem kühlen Sundowner. Bei schönem Wetter auf der Dachterasse!
Mit Kuratorin Wibke Vera Birth.

Kosten 10,00 Euro p.P.
Eine Anmeldung ist bis 11.06. erforderlich: eventslm@mail.aachen.de oder Tel. 0241 47980-30
(Di – So 10 – 17 Uhr)

Familienführung

So 02.06., 14.00 Uhr
Volker Hermes. Auge und Zeit
Mit Kathrin Philipp-Jeiter

Workshop für familien

So 16.06., 14.00 – 16.00 Uhr
Hermann Josef Mispelbaum. Tiefgang der Linie
Mit Karl-Heinz Jeiter und
Kathrin Philipp-Jeiter

Öffentliche Senior*innenführung

Do 20.06., 11.00 Uhr
Hermann Josef Mispelbaum. Tiefgang der Linie
Mit Wibke Birth

Mit baby ins museum

Mi 27.06., 11.00 Uhr
Entspannte Führung durch die Dauerausstellung für Eltern mit Baby  
Mit Juliane Becker

Anmeldung erforderlich:
museumsdienst@mail.aachen.de Kosten: 4,00 Euro zzgl. Museumseintritt

Kunstdialog

Mi 27.06., 15.30 Uhr
Hermann Josef Mispelbaum

Gespräch über den Künstler mit Kuratorin Sena-Marie Cirit

Lesung

Fr 28.06., 18.00 – 20.00 Uhr
Lesung mit Renas Sido und Ines Kolender „Wo sind meine Olivenbäume?“
Anschließend Diskussion im Vortragssaal des SLM. 
Moderation: Sena-Marie Cirit

Die Teilnahme an der Lesung ist kostenfrei. Anmeldungen bis zum 26.06.2024 erbeten: eventslm@mail.aachen.de

Vorab:
17.30 Uhr
Kurzführung durch die Welt der islamischen Kunst mit Sena-Marie Cirit und Michael Rief
Treffpunkt: Kassenbereich

Carl Schneiders, Vlielandschiff, Foto: Archiv SLM, Philemon Reich

NORD NORDWEST. CARL SCHNEIDERS, AACHEN UND DAS MEER

07.06. bis 29.09.
Eröffnung: Do 06.06. um 18.00 Uhr

Die niederländische Küste als Sehnsuchtsort und zweites Zuhause  zog auch den Aachener Künstler Carl Schneiders (1905 – 1975) magisch an. Er verbrachte viele Sommer dort und erhob neben der Landschaft auch Schiffe, Brücken und Strandkabinen zu seinen charakteristischen Motiven. Als Mitbegründer der Kunstgewerbeschule und Honorarprofessor der RWTH Aachen prägte Carl Schneiders das künstlerische Profil der Stadt. Der Bauhaus-Schüler von Paul Klee und Wassili Kandinsky blieb zeitlebens der gegenständlichen Kunst treu, dennoch zeigen seine Werke einen hohen Grad an Abstraktion. In der Ausstellung können Besucher*innen anhand verschiedener Fassungen in Kohle, Gouache und Öl den künstlerischen Entstehungsprozess ausgewählter Werke nachvollziehen.

mehr

Speculum Musurgica. Petrus Alamire. Bild und Klang an Höfen der Renaissance

Noch bis 11.08.

Die Installation Speculum Musurgica des flämischen Künstlers Rudi Koops präsentiert zwei siebenteilige Kompositionen des Huelgas Ensembles. In einer räumlichen Visualisierung ist jeder der sieben Sänger einzeln zu sehen und zu hören. Im Zentrum der Installation verschmelzen die verschiedenen Klangebenen zu einem Surround-Sound und erlauben ein immersives Hörerlebnis. Darüber hinaus zeigt eine Ausstellung Faksimiles illustrierter Musikhandschriften, die vor 500 Jahren in den burgundischen Niederlanden in den Ateliers des aus Nürnberg stammende Kaligraphen Petrus Alamire angefertigt wurden.

mehr

Die Kunstpause!

Ein Werk in 15 Minuten
Dienstags von 13.00 – 13.15 Uhr

Lust auf Abwechslung in der Mittagspause und neue Bekanntschaften? Dann machen Sie doch eine Kunstpause im Suermondt-Ludwig-Museum!
Dort erwartet Sie ein Speed-Dating der besonderen Art: In nur 15 Minuten lernen Sie ein Meisterwerk der Kunstgeschichte kennen.


Di 04.06.
Volker Hermes
Hidden Anonymous (von der Pfalz)

Volker Hermes taucht sowohl künstlerisch als auch inhaltlich in die Porträts ein, die er digital bearbeitet. Mit großem Respekt übernimmt er Formen, Farben und Pinselführung aus den originalen Werken, verarbeitet gleichzeitig auch die Lebensgeschichte, die hinter der dargestellten Person steckt. Das Bildnis der jungen Frau zeigt sie als zukünftige Braut. Trotz mehrfach gescheiterter Versuche, sich gegen die Zwangsheirat zu wehren, musste sie sich ihrem Schicksal letztendlich ergeben. Volker Hermes lenkt den Blick auf ihren kämpferischen Charakter, indem er ihre Kleidung als Mittel des Widerstands benutzt. Diese Kunstpause findet im Rahmen der Ausstellung „Volker Hermes. Auge und Zeit“ statt, die noch bis 09.06. gezeigt wird.

Mit Sarvenaz Ayooghi


Di 11.06.
Hermann Josef Mispelbaum
Der Tanz (1979)
Die Pfandflaschensammlerin (2022/ 2023)

Die Vielschichtigkeit des Œuvres von Hermann Josef Mispelbaum zeigt sich in zwei Arbeiten, die im Foyer des SLM zu sehen sind. Besucher*innen treten ein und werden dort mit dem großformatigen Gemälde „Der Tanz“ und der Plastik „Die Pfandflaschensammlerin“ konfrontiert. Sie  wirken zunächst wie Störfaktoren in der historischen Umgebung und erzeugen Distanz. Gleichzeitig zieht die Liniensprache der Arbeiten die Betrachter*innen in die Tiefe. Die Kunstpause findet im Rahmen der Studioausstellung „Hermann Josef Mispelbaum. Tiefgang der Linie“ statt, die bis zum 30.06. im SLM zu sehen ist.

Mit Sena-Marie Cirit


Di 18.06. 
Carl Schneiders
Brücke von Zierikzee

Carl Schneiders entwickelte seine Bildmotive häufig vor Ort. Motive, die ihm unterwegs ins Auge sprangen, wurden gleich im mitgeführten Block skizziert. Mehrere Fassungen in Bleistift und Kohle, aber auch eigenständige Gouachen zeugen von der Suche nach der idealen Komposition. In ihnen erprobte der Künstler Variationen des perspektivischen Zuschnitts, variierte die Farbe und steigerte die Reduktion der Gegenstände auf Grundformen. Am Beispiel der Brücke von Zierikzee wird über eine Vielzahl von Kohlestudien deutlich, wie sehr den Architektensohn das konstruktive Gerüst der Brücke als abstraktes Liniengefüge für seine Malerei interessierte und wie stark ihn auch die Studienzeit am Bauhaus prägte. Diese Kunstpause findet im Rahmen der Ausstellung „Nord Nordwest. Carl Schneiders, Aachen und das Meer“ statt.

Mit Wibke Birth


Di 25.06. 
Hans Schwarz? (1492 Augsburg – um 1550)
Salvator Mundi, um 1520
und
Lucas van Leyden (1494-1533)
Salvator Mundi, um 1510

„Besser durch Klauen leicht gemacht, als mühsam selbst erdacht.“ Der Einsatz von Druckgraphik als Vorbild in der Kunst des Spätmittelalters
Anhand von Gemälde- und Skulpturen-Beispielen der Sammlung wird vor Augen geführt, dass häufig Druckgraphiken (Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen) als Vorlage für Kunstwerke dienten. Handelt es sich hierbei um gewissenlose, unverschämte Copyright-Vergehen (§§ 106–111a UrhG), um cleveres Marketing oder um eine Verbeugung vor den großen Meistern? Die Teilnehmenden sind dazu aufgefordert, genau hinzusehen.

Mit Michael Rief

mehr

Öffnungszeiten

Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Mo geschlossen

Barrierefreiheit

Das Suermondt-Ludwig-Museum ist in einem ehemaligen Stadtpalais des 19. Jahrhunderts mit älteren und neueren Anbauten untergebracht. Grundsätzlich sind alle Räume in allen Stockwerken für Rollstühle usw. durch Einsatz von Liftanlagen erreichbar. Aufgrund der Baugeschichte muss man sich auf unterschiedliche Boden-Niveaus einstellen, und Rollstuhlfahrer sollten mit Umwegen rechnen. Ein Standardrollstuhl steht im Sanitätsraum neben dem Foyer bereit. Es gibt ein behindertengerechtes WC. Das Servicepersonal ist gerne behilflich.

Impressum

Wilhelmstraße 18, 52070 Aachen
info@suermondt-ludwig-museum.de
Tel.: +49 241 47980-40
Fax.: +49 241 37075

Museumsverein Aachen e.V.
Tel.: +49 241 47980-28
Fax: +49 241 37075

www.Suermondt-Ludwig-Museum.de

stadt aachen

Newsletter abbestellen oder abonnieren