Wochenrückblick 17/04/2020 | |
|
|
|
Wir schaffen das nicht!? Wir schaffen es trotz strikten Einreiseverbots, kurzfristig 80.000 Erntehelfer aus Rumänien und Bulgarien einzufliegen. Der deutsche Spargel muss ja irgendwie auf unseren Teller. Wir schaffen es aber nicht, wenigstens die rund 5500 unbegleiteten Kinder aus den griechischen Flüchtlingslagern zu holen! Gerade einmal 50 Kinder – ja wirklich nur 50 Kinder – holt die Regierung jetzt nach Deutschland. Wir schaffen es in kürzester Zeit, 230.000 Deutsche aus ihren Urlaubsorten aus allen Ecken der Welt zurückzuholen. Wir schaffen es aber nicht, die gut 40.000 Flüchtlinge aus den griechischen Lagern herauszuholen. Wir schaffen es im Eiltempo, 156 Milliarden für die Soforthilfe gegen Corona auf die Beine zu stellen. Wir schaffen es aber jahrelang nicht, die notwendigen Gelder zusammen zu bekommen, damit die Menschen in den Flüchtlingslagern wenigstens genügend Toiletten und Duschen haben – von der notwendigen medizinischen Hilfe ganz zu schweigen. Damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich bin heilfroh und wirklich dankbar, dass ich gerade jetzt, während andere Länder mit dem Coronavirus völlig überfordert sind, in Deutschland lebe. Aber ich wäre richtig stolz auf mein Land, wenn unsere Regierung erklären würde: Wir schaffen es nicht nur gemeinsam durch die Coronakrise – wir Deutsche warten nicht länger auf unsere europäischen Nachbarn – wir helfen sofort. Wir schaffen das, und wir werden wenigstens die 5.500 unbegleiteten Flüchtlingskinder zu uns holen und vernünftig versorgen. Das wäre mal ein Signal der politisch Verantwortlichen, deren Parteien sich doch christlich und sozial nennen. Aber wenn es die da oben nicht schaffen, können wir alle zumindest zeigen, dass unsere Solidarität nicht am eigenen Tellerrand endet. Wie wäre es, wenn jeder, der jetzt 10 Euro in frischen Spargel investiert – und so rumänische Erntehelfer und deutsche Bauern finanziert – mindestens die doppelte Summe für die Flüchtlingshilfe spendet? Dieses Hilfspaket kann jeder von uns ganz persönlich schnüren – es würde den Namen christlich und sozial wirklich verdienen. | Ihr Ingo Brüggenjürgen Chefredakteur DOMRADIO.DE PS: Gerne empfehle ich an dieser Stelle die effiziente und pragmatische Arbeit von Caritas international, Spendenkonto: IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02 "Flüchtlingshilfe" Es wäre schön, wenn Ihr "guter Draht nach oben" auch auf diese Weise gut funktioniert! |
|
|
| 16.04.2020 Kirchen reagieren unterschiedlich auf Corona-Bestimmungen Evangelische und katholische Kirche haben unterschiedlich auf das verlängerte Verbot öffentlicher Gottesdienste reagiert. Während man von katholischer Seite auf mehr gehofft hatte, zeigte die evangelische Kirche Verständnis. | |
| | 15.04.2020 Kardinal Woelki lässt öffentliche Gottesdienste vorbereiten "Wenn die Lockerung eintritt, müssen auf jeden Fall auch die Kirchen wieder für öffentliche Gottesdienste geöffnet werden", fordert Kardinal Woelki. Sollten kleinere Geschäfte wieder öffnen, dürften die... | |
| | 16.04.2020 Benedikt XVI. begeht 93. Geburtstag in der Corona-Krise Mitten in Zeiten der Corona-Pandemie feiert der emeritierte Papst Benedikt XVI. seinen 93. Geburtstag. Vatikanexperte Ulrich Nersinger geht von einem Ehrentag ohne Besucher aus und hofft darauf, dass sich Papst Franziskus beim Gratulieren... | |
| | 15.04.2020 Kölner Ex-Dombaumeisterin über Wiederaufbau von Notre-Dame Es gibt viele Vorschläge, die Kathedrale Notre-Dame zu modernisieren. "Alles Unsinn", sagt Kölns Ex-Dombaumeisterin. Zunächst seien andere Schritte notwendig, denn das Gemäuer sei so durchnässt, dass es zehn... | |
| | 13.04.2020 Andrea Bocelli singt in und vor Mailänder Dom Er wollte mit seiner Musik ein Zeichen setzen: Der Tenor Andrea Bocelli hat im leeren Mailänder Dom ein besonderes Osterkonzert gegeben. Später sang er das englische Lied "Amazing Grace" draußen mit Blick auf den Domplatz. | |
| | |
|
|
|
| 15.04.2020 / 4:18 Min. In Zeiten der Corona-Pandemie müssen viele Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Auch die Diakonweihe von Matthias Böhm, Weihekandidat im Bistum Limburg, musste verschoben werden. Im Interview erzählt er, wie ein... | |
| | 16.04.2020 / 5:44 Min. Die kirchliche Arbeit ist in der Corona-Krise besonders wichtig – gerade, wenn darum geht, armen Menschen zu helfen. Pfarrer Franz Meurer erzählt im Interview, worauf es seiner Meinung nach in der momentanen Situation besonders ankommt. ... | |
| | | © Philippe Glorieux (KNA) | 15.04.2020 / 4:15 Min. Spätestens nach Ostern hat der Jakobsweg eigentlich Hochsaison. Durch die Corona-Krise kommen vorerst keine Pilger mehr. Besonders die Herbergen in den Städten kämpfen um ihre Existenz. In Pamplona öffnet ein Quartier... | |
| | | © Nick Starichenko (shutterstock) | 14.04.2020 / 4:31 Min. Der Bund Katholischer Unternehmer tritt für eine intelligente Wiederbelebung des öffentlichen Lebens ein. Wenn Regeln für Schulen möglich seien, müssten sie auch in der Wirtschaft umgesetzt werden, sagt der Vorsitzende... | |
| | | © Erik Marquardt (privat) | 13.04.2020 / 54:07 Min. Erik Marquardt ist Fotograf. Erik Marquardt ist EU Abgeordneter für die Grünen. Und Erik Marquart hat die Kampagne "Leave no one behind" gestartet. Eine Sendung aus Moria, einem Flüchtlingslager aufLesbos. | |
| | 13.04.2020 / 52:00 Min. Pfr. Dr. Peter Seul: "Rettung für alle - die Romreise des Paulus nach der Apostelgeschichte" | |
| |
|
|
|
| Tagesnachrichten Die neuesten Artikel täglich auf einem Blick | |
| Programmvorschau Ein Überblick über das Radioprogramm der kommenden Woche. Erscheint wöchentlich, jeden Sonntag. | |
| | Newsletter abonnieren Entscheiden Sie sich für einen oder mehrere Newsletter von DOMRADIO.DE. | |
| |
|
|
|