|
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
|
|
|
|
| Die Kleingartensiedlung, in der sich der Kindesmissbrauch ereignet haben soll |
|
|
|
Guten Abend aus der SZ-Redaktion, hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Magdalena Pulz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tatverdächtige im Missbrauchsfall Münster ist Erzieherin. Die 45-jährige Frau hat bis zu ihrer Verhaftung in einer Kita gearbeitet. Bisher gibt es aber keine Hinweise auf Taten in diesem Umfeld. Münster ist - nach Lügde und Bergisch Gladbach - der dritte große Fall von Kindesmissbrauch in NRW. Selbst die erfahrensten Beamten stoßen an die Grenzen des menschlich Erträglichen, sagt die Polizei. Von Jana Stegemann und Kerstin Lottritz | |
|
---|
|
|
|
|
|
Trump ordnet Abzug der Nationalgarde aus Washington an. Der US-Präsident zieht die Reservisten ab. Als Grund führte er an, dass in der Hauptstadt jetzt "alles unter perfekter Kontrolle" sei. Am Samstagabend seien "viel weniger Demonstranten erschienen als erwartet". Derweil wollen die Demokraten am Montag im Kongress ein neues Gesetz gegen Polizeibrutalität vorstellen. Mehr zu den US-Protesten | |
|
---|
|
|
|
|
|
Schalke stellt mit Unentschieden einen Negativ-Rekord auf. Mit dem 1:1 beim 1. FC Union setzt Schalke seine Serie aus nunmehr zwölf Spielen ohne Sieg fort. Immerhin stürzt das Team nicht ins Bodenlose - und der abtretende Finanzchef verkündet neue Zuversicht. Zum Spielbericht von Javier Cáceres und Philipp Selldorf | |
|
---|
|
|
|
|
|
Werder Bremen kassiert elfte Heimniederlage. Die Bremer kämpfen bei der Niederlage gegen Wolfsburg mit großer Leidenschaft, doch im Angriff gelingt kaum etwas. Der Abstieg rückt näher, berichtet Ralf Wiegand aus Bremen. | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Von Hannes Vollmuth, Redakteur im Panorama-Ressort "Schwarzsein bedeutet für mich ..." Die SZ hat 18 deutsche Prominente gefragt, was ihr Schwarzsein im Alltag bedeutet. Das sind ihre Antworten. "George Floyd ist in den USA gestorben, nicht in Deutschland. Das ist klar. Dass Rassismus allerdings kein ausschließlich amerikanisches Problem ist, sollte mittlerweile auch klar sein. Aus diesem Grund hat Veronika Wulf 18 deutsche Prominente gefragt, was ihr Schwarzsein im Alltag bedeutet. Unter ihnen Jérôme Boateng, Toni Dreher-Adenuga und Nelson Müller. Die Antworten haben keinen gleichlautenden Tenor: Von Herausforderungen ist darin die Rede, von Anfeindungen und Unsichtbarkeit. Aber auch davon, dass - wenn wir uns alle anstrengen - diese Frage bald hinfällig sein könnte."
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 aus 48 - Meistempfohlen am Wochenende |
|
|
|
Das Monster in mir. Acht Jahre lang flippt eine junge Mutter immer wieder aus; weiß nicht, was mit ihr los ist. Dann erst merken die Ärzte, dass sie ADHS hat. Die Geschichte einer verzweifelten Suche. Von Nina von Hardenberg | |
|
|
|
|
|
Der Blick ins Innerste. Vor genau 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen. Sie sollten die Medizin für immer verändern. Von Felix Hütten | |
|
|
|
|
|
Die Regierung emanzipiert sich von der Autoindustrie. Der Verzicht auf die Autokaufprämie ist fast schon eine historische Zäsur im Verhältnis von Politik und Auto-Lobby. Sie ist gut für die Demokratie - und stärkt das Vertrauen der Bürger. Kommentar von Nico Fried | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
USA: Kann Joe Biden das Land heilen? "Vermutlich nicht", schreibt Flowers. Man könne aber zumindest von ihm erwarten, dass er nicht "noch mehr Öl ins Feuer gießt, so wie Trump das gerne tut". Für Monikamm207 ist das schwierig zu beurteilen, denn sie habe den "Vizepräsident als einen freundlichen, aber völlig farblosen Politiker" wahrgenommen. Autocrator sieht in Biden einen "alten, gestrigen Mann, mit einem alten, gestrigen Denken" und beantwortet die Frage mit einem klaren Nein. Diskutieren Sie mit.
| |
|
|
|
|
|
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld. Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich. Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren. | |
|
|
|
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung | |
|