» Zur Browser Version
 
 
Marketing + Vertrieb
 
 
 
Marketing + Vertrieb
 
           
 
     
 
Datenschutz  
 
Kunden bekommen die Zügel in die Hand
 

Bitten statt bedienen: Mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung müssen Unternehmen darauf bauen, dass Verbraucher ihre Daten freiwillig preisgeben. Die Beziehung zum Kunden wandelt sich damit tiefgreifend.

 
 
     
 
Prognose  
 
Mit Forecasts Umsatzchancen greifbar machen
 

Die Vorausschau auf Kundenprojekte und Umsatzvolumina ist für Vertriebler ein heißes Eisen. Schnell wird zu optimistisch geplant oder Kunden entwickeln sich anders als gedacht. Wie Forecasting gelingen kann.

 
 
     
 
 
 
Events brauchen Social Walls
 

Wie massenwirksam Interaktion sein kann, demonstrieren soziale Medien eindrucksvoll. Diese Sogkraft möchten sich Event-Marketer auf Veranstaltungen zunutze machen. Social Walls bieten dafür eine effektive, wenn auch aufwendige Lösung.

 
 
     
 
 
 
Warum Stellenanzeigen floppen
 

Sie werden in Serie geschaltet, passen aber häufig nicht zu den Bedürfnissen von Bewerbern: Stellenanzeigen. Dabei sollten Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels lieber jedes Wort auf die Goldwaage legen, um im War for Talents zu punkten.

 
 
     
 
 
 
"Serviceorientierung wird in Zukunft immer wichtiger"
 

Im Zuge der digitalen Transformation befinden sich nahezu alle Branchen und ganze Berufssparten im Umbruch. Auch der Beruf des Handelsvertreters auf der Großhandelsstufe ist enormen Veränderungen unterworfen. Über die Herausforderungen und Chancen einer Branche im Wandel sprach Sales Excellence mit CDH-Präsident Dirk P. Goeldner.

 
 
     
 
Hebel für die Organisationsentwicklung
 

Der Kulturwandel bei VW werde zehn Jahre dauern, sagte VW-Nutzfahrzeuge-Vorstand Andreas Renschler dem "Handelsblatt". Warum ein Wandel der Organisationskultur so schwierig ist und was die richtigen Hebel dafür sind, erklärt dieses Buchkapitel.  

 
 
     
 
Spionage und Wirtschaftskriminalität  
 
Wie Fake News und Spionage Unternehmen bedrohen
 

Falschmeldungen, so genannte Fake News, und Wirtschaftskriminalität sorgen bei deutschen Managern für Besorgnis. Denn selbst ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem schützt nicht vor der großen kriminellen Energie.

 
 
     
 
Gründer Pfeil zeigt nach oben  
 
Was Uptrading im Vertrieb bewirkt
 

Das Konzept hat Methode: Mit Uptrading von Eigenmarken und Convenience-Angeboten lassen sich Kunden im Handel nicht nur gut binden, sondern auch höhere Margen für das gleiche Produkt erzielen. 

 
 
     
 
Entscheidungen am Scheideweg  
 
Marken am Scheideweg
 

Eine M&A-Transaktion geht unweigerlich mit der Integration der Zielmarken einher. Ob dieser Prozess erfolgreich gelingt, lässt sich nicht allein an monetären Kennzahlen festmachen, sondern steht und fällt auch mit den Soft Facts.

 
 
     
 
 
 
Zwischen Hype und Wagnis
 

Manche Marketing-Strategien oder Produkte lösen einen völlig unerwarteten Hype aus, der riesige Menschenmassen anzieht. Der Grad zwischen Euphorie und Ernüchterung ist dabei häufig schmal - für Konsumenten und Hersteller gleichermaßen.

 
 
     
 
Dienstleistungen strategisch richtig vermarkten
 

Dienstleister oder Industrieunternehmen, die Services vermarkten, sollten eine strategische Marketingkonzeption hinterlegen, damit ihr Angebot am Markt greift. Die Springer-Autoren Heribert Meffert, Manfred Bruhn und Karsten Hadwich beschreiben im Kapitel wichtige Schritte für den Managementprozess von Dienstleistungen.

 
 
     
 
Studie nimmt Verpackungen unter die Lupe  
 
Verbraucher möchten weniger Verpackungen
 

Müllberge werden nicht zuletzt durch immer mehr Verpackungen größer. Verbraucher erkennen das Problem und stehen nachhaltigen Verpackungen offen gegenüber, zeigt eine Studie von Pricewaterhouse Coopers.

 
 
     
 
 
 
Kennen Sie schon unsere Fokusseite auf Linkedin?
 

Trends und Branchenentwicklungen – informativ und aktuell: Folgen Sie Springer Professional Marketing + Vertrieb jetzt auch auf Linkedin! 

 
 
     
 
 
 
Buchtipp
Kaufprozessorientiertes Marketing: Stop Branding, Start Selling!
 
Wie führt man Kunden gezielt zum Kauf? Dieses Buch liefert die Antwort: Indem man Kaufprozesse gezielt anstößt und auf dem Weg zur Kaufentscheidung die richtigen Impulse setzt. Der funktionale Nutzen eines Produkts, seine emotionalen Attribute oder ein sorgfältiges Branding reichen bei weitem nicht aus, um eine Kaufentscheidung herbeizuführen. Entscheidend ist der Kaufprozess. Der Autor rückt mit dem hier vorgestellten Bottom-up-Ansatz des kaufprozessorientierten Marketings die Kunden konsequent in den Mittelpunkt.
 
 
     
     
 
» weitere Newsletter abonnieren
» Newsletter abbestellen
» zur mobilen Version
 
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
anzeigen-wiesbaden@springer.com

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
E-Mail: service@springerprofessional.de
 
Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Joachim Krieger | Juliane Ritt
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
 
 
 
 
Bild 1: © marog-pixcells / Fotolia, Bild 2: © buchachon / Fotolia, Bild 3: © Gandini | Fotolia, Bild 4: © JiSIGN / Fotolia, Bild 5: © Jürgen Fälchle/Fotolia, Bild 7: © HPW, Bild 8: © Springer Fachmedien Wiesbaden GmH, Bild 9: © Linkedin Ireland Unlimited Company