Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Webansicht

HOME

SHOP

KONTAKT

Sehr geehrte Damen und Herren,

wenn bei einer Veranstaltung der Smalltalk stockt, werfen Sie doch einfach mal das Wort »Datenschutz« in den Raum. Sie werden Gesprächsstoff haben für Stunden! Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit Mai 2018 und erhitzt immer noch die Gemüter – wofür ich volles Verständnis habe, denn auch ich ereifere mich regelmäßig über Sinn und Unsinn der Vorschrift und vor allem ihrer Umsetzung und Anwendung in der Praxis.

Aber es hilft ja nichts, da müssen wir durch! Zum Beispiel beim richtigen Umgang mit den Daten von Bewerbern. Darum geht es heute im ersten Beitrag. 

Zur weiteren Lektüre empfehle ich Ihnen unseren Ratgeber »Datenschutz einfach umsetzen«. Er hilft Ihnen dabei, alles richtig zu machen – denn Fallstricke beim Datenschutz gibt es viele und man entdeckt irgendwie immer wieder neue (so geht es mir jedenfalls).

 
Bis zum nächsten Mal
Ihre
 
Maike Backhaus
Redaktion Steuertipps
INHALT DIESES NEWSLETTERS

DATENSCHUTZ
Vom richtigen Umgang mit Bewerberdaten
 
RATGEBER
Datenschutz einfach umsetzen
 
KRANKMELDUNGEN
»Gelber Schein« fällt weg: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung seit 1.1.2023
 
FÜR VERMIETER
Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!
 

Datenschutz: Vom richtigen Umgang mit Bewerberdaten

Egal, ob es um eine Stellenausschreibung oder um eine Initiativbewerbung geht – bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern gelten spezielle Regelungen. Denn Bewerber werden datenschutzrechtlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens als Beschäftigte angesehen.
 
» Datenschutz
 

Datenschutz einfach umsetzen

Ratgeber: Datenschutz einfach umsetzen
Der Praxisratgeber zur DSGVO für Selbstständige und kleine Unternehmen

An die Vorschriften der DSGVO müssen sich alle halten, die von Kunden, Mitarbeitern oder Vertragspartnern personenbezogene Daten verarbeiten. 
Dieser Ratgeber wendet sich insbesondere an Selbstständige und kleinere Betriebe und gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Pflichten der DSGVO.

» Inhaltsverzeichnis
» Leseprobe (PDF)

 
Jetzt informieren

»Gelber Schein« fällt weg: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung seit 1.1.2023

Zum 1. Januar 2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung in Kraft getreten: Ärzte übermitteln die Daten von arbeitsunfähig erkrankten gesetzlich versicherten Arbeitnehmern jetzt elektronisch an die Krankenkasse. Aus diesen Daten wird eine Arbeitsunfähigkeitsmeldung generiert, die der Arbeitgeber automatisiert bei der zuständigen Krankenkasse abrufen kann.
 
» Krankmeldung
 

Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!

Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten. Voraussetzung: Der Einnahmeausfall ist nicht selbst verschuldet.
 
» Grundsteuer
 

Finanzamt


Grundsteuererklärung: Praktische Hilfe beim Einspruch

Laden Sie hier unsere kostenlosen Musterschreiben für Ihren Einspruch herunter.

» jetzt herunterladen
 

Schnell und sicher zur Steuererklärung!

Jetzt Steuern sparen mit der SteuerSparErklärung
Jetzt Steuern sparen

Empfehlen Sie unseren Newsletter!

Sie wollen Ihren Freunden vom Selbstständigen-Newsletter erzählen? Schreiben Sie ihnen einfach eine E-Mail!

» Empfehlen

Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com geschickt.

Wenn Sie unseren kostenlosen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Sitz der Gesellschaft: Havellandstraße 14/14a | 68309 Mannheim
Geschäftsführer: Christoph Schmidt, Stefan Wahle
 Tel. +49 (0) 621 8 62 62 62 | Fax +49 (0) 621 8 62 62 63
E-Mail: akademische.info@wolterskluwer.com 
Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim: HRB 729500
Umsatzsteuer-ID-Nummer: DE318 945 162

Impressum | Datenschutz

Hinweis: In der Redaktion haben wir uns dazu entschieden, zum Zwecke der besseren Lesbarkeit allgemein die männliche Form zu verwenden. Selbstverständlich meinen wir aber immer Angehörige aller Geschlechter.