Ein persönlicher Gruß von Mareike aus der CHIP-Redaktion
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 
 
chip.de
Newsletter
 
 
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,

Auch wenn die Frühlingszeit keinen Platz für Endzeitszenarien lässt, so haben sich unsere Tester diese Woche ins Zeug gelegt, damit Sie mit Ihrer Datensicherung nicht im Dunkeln stehen bleiben. Auf dem Prüfstand standen acht Powerstations mit Solarpanel-Kompatibilität für die Notstromversorgung. Für die gängige 3-2-1-Backup-Strategie sind auch lokale Backups Ihres PCs unerlässlich, ob dafür im Jahr 2023 Windows-Bordmittel reichen oder ob Sie dafür ein spezialisiertes Backup-Tool nutzen sollten, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Nun ist es so weit – Nvidia bringt die erste Mittelklasse-Grafikkarte aus der RTX 4000er-Serie auf den Markt. Pünktlich zum neuen Raytracing-Overdrive-Update für „Cyberpunk 2077“ ist damit endlich DLSS 3 abseits vom High-End-Markt erhältlich. Ob sich das Warten gelohnt hat und 4K-Gaming wieder bezahlbar ist, lesen Sie im Test.

Beste Grüße,

Mareike Leister
stellv. für die CHIP-Redaktion

 
 
Powerstation-Test 2023: Die beste Powerstation mit Solarpanel-Kompatibilität
Solargeneratoren oder Powerstations sind die saubere Alternative zu Notstromaggregaten, besonders wenn sie über Solarmodule geladen werden. Je nach Kapazität und Belastung machen sie sich damit für einige Stunden oder gar Tage unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Wir haben acht Modelle getestet und empfehlen Ihnen die besten für jeden Anwendungsfall.
 
Anzeige
 
 
 
 
 
Backup Software Test: Die beste Datensicherung im Vergleich
Für Computer-Katastrophen wie Dateiverlust durch kaputte Festplatten, fehlgeschlagene Windows-Updates oder Virenbefall gibt es eine einfache Lösung: regelmäßige Datensicherung, auch Backups genannt. CHIP hat sieben Backup-Programme für Windows getestet. Die gute Nachricht: Alle getesteten Programme erledigen zuverlässig ihre Hauptaufgabe. Bei Ausstattung, Bedienung und vor allem der Geschwindigkeit gibt es allerdings große Unterschiede. Im Artikel zeigen wir Ihnen empfehlenswerte Programme und gratis Alternativen.
Nvidia-Grafikkarte zum Kampfpreis: Geforce RTX 4070 im Test
Die Zotac Gaming GeForce RTX 4070 AMP AIRO 12GB GDDR6X kommt im Test insbesondere für ihren Preis auf eine gute Leistung und erzielt beim Full-HD-Gaming sehr hohe Bildraten. Auch für 4K-Auflösungen ist die Grafikkarte gut geeignet, hat bei einigen Spielen allerdings mit der 30-FPS-Marke zu kämpfen. Nvidias hochwertiger Upscaler kurbelt die Zahlen jedoch kräftig an. Die Zotac-Variante der RTX 4070 ist sehr leise und relativ betrachtet auch nicht sonderlich stromhungrig. Allerdings benötigt die Kühllösung exorbitant viel Platz im Gehäuse. Mit 659 Euro UVP mag sie teuer wirken, im Vergleich zu den anderen Modellen in ihrer Leistungsklasse ist das aber sehr fair.
Die besten Fernseher von Samsung im Test
Samsung bietet im europäischen Markt die größte Modellvielfalt an Fernsehern an. In dieser Kaufberatung stellen wir Ihnen die attraktivsten Modelle aus der laufend aktualisierten CHIP Fernseher-Bestenliste vor. Wir geben Ihnen Qualitäts- und Preistipps und sagen Ihnen, was die Merkmale eines Samsung-TVs sind.
Das unsichtbare Blutdruckmessgerät: Huawei Watch D im Praxistest
Die Huawei Watch D erweist sich im Praxistest als gelungene Fitnessuhr mit Blutdruckmessung. Während diese Funktion bei vielen Smartwatches noch ein wenig zuverlässiges Extra darstellt, verfügt die Huawei-Uhr über eine integrierte Schlauchmanschette und fungiert somit als vollwertiges Blutdruckmessgerät für das Handgelenk. In unserem Test erhielten wir gute Ergebnisse. Auch darüber hinaus zeigt die Huawei Watch D überzeugende Qualitäten für Alltag und Sport.