NEWSLETTER 26.06.2017 | Liebe Leserinnen und Leser, neulich fragte mich meine Tochter, was denn eigentlich dieses Zeichen für "Speichern" darstelle, das ihr in manchen Anwendungen begegne. Kein Wunder: Disketten kennt sie nicht... Die technische Entwicklung zur Sicherung von Daten hat in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht - und Forscher erproben gleichzeitig ganz neue Wege, noch mehr Bits und Bytes abzulegen. Wir stellen sie Ihnen in unserem neuen Kompakt vor und vergessen dabei auch nicht den Blick zurück auf einen der ältesten Datenträger der Welt: das Pergament. Einen guten Start in die Woche wünscht Ihnen Antje Findeklee |
| Neuerscheinungen bei Spektrum |
|
| Datenspeicher - Von Pergament bis DNA Täglich produzieren wir etwa 2,5 Milliarden Megabytes an neuen Daten. Um diese Informationsflut zu stemmen, arbeiten Wissenschaftler an besseren Rechen- und Speichermethoden. Quanten, multiferroische Materialen oder sogar DNA könnten dabei in den nächsten Generationen von Computern Anwendung finden. |
| |
| Insekten - Unverzichtbare Vielfalt Insekten bilden die artenreichste Tiergruppe auf diesem Planeten, und sie sind unverzichtbar im Räderwerk der Ökosysteme. Allerdings ist auch die Gefährdung durch zu ihnen zählende Schädlinge nicht zu unterschätzen. |
| |
|
| | Umweltschutz Giftmassaker rettet seltenste Vögel der Welt 20.06.17 | Fünf Inseln in Französisch-Polynesien sind nun frei von eingeschleppten Ratten - nun erholen sich die einheimischen Arten, darunter die fast ausgestorbene Tahititaube. |
| |
| Vanillekrise Warum Vanille gerade mehr als Silber kostet 20.06.17 | Der Vanillemarkt dreht frei. Schuld daran sei ein Zyklon auf Madagaskar - doch das ist nur die halbe Wahrheit. Die Vanillekrise zeigt, wie der globale Rohstoffmarkt tickt. |
| |
| Shang-Dynastie Menschenopfer auf Vorrat 19.06.17 | In Yinxu, der Hauptstadt der Shang-Dynastie, wurden tausende geopferte Menschen bestattet. Isotope in ihren Knochen erzählen nun von ihren letzten Jahren. |
| |
|
| | Warum ist es hier so unordentlich? Wenn die Unordnung immer größer wird, dann liegt das nicht an der eigenen Disziplinlosigkeit. Sondern vielleicht nur an einem fundamentalen Phänomen des Universums. |
| |
|
| In eisige Höhen Quer durch eine felsige Einöde, wie man sie sich trostloser nicht ausdenken könnte, rollt der Marsrover Curiosity auf sein nächstes Ziel zu. | |
|
| | Schwarze Löcher Nicht einmal Licht entkommt ihnen - Schwarze Löcher sind die Schwerkraftmonster des Universums. |
| |
|
| | Masern - was sie gefährlich macht Wie funktioniert das Masernvirus? Und wieso sind gerade Menschen, die als Erwachsene erkranken, besonders von teils tödlichen Spätfolgen betroffen? Fünf Fakten über die Krankheit. |
| |
|
| Gravity – gemeinsam genauer werden! Susanne Päch schreibt über das Very Large Telescope Interferometer, mit dem sich die vier Acht-Meter-Teleskope zu einem Instrument zusammenschalten lassen. | |
|
| Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: »Newsletter abbestellen« Eine Ãbersicht unserer Newsletter finden Sie hier. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH Tiergartenstraße 15-17, 69121 Heidelberg Geschäftsführer: Markus Bossle, Thomas Bleck Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Tel.: +49 (0)6221/9126-600 Fax.: +49 (0)6221/9126-751 E-Mail: service@spektrum.de |
|
|