Liebe Leserinnen und Leser,
 

im politischen Diskurs herrscht schon seit geraumer Zeit eine seltsame Tendenz zur Abgrenzung. Und zwar dergestalt, dass es nicht mehr um den Austausch konträrer Argumente geht. Sondern um die Frage: Mit wem darf man überhaupt noch reden, ohne sich selbst den herrschenden Sanktionsmechanismen auszusetzen? Oder: Sollen Wissenschaftler an Universitäten Gehör finden, obwohl sie mit ihren Thesen dem aktuellen Meinungsmainstream widersprechen? Auf diese Weise werden geistige Barrieren aufgestellt, die vielleicht für „geschützte“ Wohlfühl-Blasen sorgen, aber natürlich keinen Erkenntnisgewinn bringen. Im Gegenteil.

War das früher einmal anders? Offenbar schon. Mein Kollege Moritz Gathmann beleuchtet eine interessante Episode aus dem Leben des jüdischen Lyrikers und Essayisten Erich Fried, der übrigens an diesem Donnerstag 100 Jahre alt geworden wäre. Denn was kaum jemand weiß: In den 1980er Jahren pflegte der dem Holocaust entkommene Dichter ausgerechnet eine Brieffreundschaft mit dem Neonazi Michael Kühnen.
 

Frieds Motivation gründete in der Überzeugung, auch in einem manischen Holocaust-Leugner wie Kühnen zuallererst einen Menschen zu sehen. Über dessen Ansichten stritt er mit ihm in den Jahren des Gedankenaustauschs ausgiebig, stellte Kühnens Ausführungen zum Nationalsozialismus in Frage und suchte zuweilen in psychoanalytischer Manier nach den Gründen für dessen Hitler-Verehrung. Im Ton sind die Briefe ungeachtet der grundlegenden inhaltlichen Differenzen überraschend herzlich.
 

„Was würde Fried wohl zu den Praktiken der Exklusion sagen, die unsere heutige Debattenkultur immer stärker prägen?“, fragt Gathmann. Und ergänzt: „Die sich politisch auf der richtigen Seite wähnen, ziehen Linien, jenseits derer Kommunikation sinnlos, ja verwerflich erscheinen soll. Wer mit Menschen jenseits dieser Linien spricht oder sich gar mit ihnen auf ein Podium setzt, kontaminiert sich gleichwohl.“ Der heutige 100. Geburtstag Erich Frieds könnte ein Anlass sein, genau dies zu hinterfragen.
 

Ihr Alexander Marguier, Chefredakteur

 
 
 
 
Biografie über Markus Söder
Dem Zeitgeist hinterher
EIN GASTBEITRAG VON PHILIPP LENGSFELD
 
Eine neue Biografie über Markus Söder zeigt Bayerns Ministerpräsidenten als rücksichtslos den Erfolg suchenden Machtpolitiker. Trotzdem hat es für eine Kanzlerkandidatur nicht gereicht. Dafür gibt es Gründe.
 
zum Artikel
 
 
 
schottland-grossbritannien-brexit-unabhaengigkeit-sturgeon-johnson
Schottische Grenzreportage
Eine neue Mauer in Europa?
VON TESSA SZYSZKOWITZ, LONDON
 
Gewinnen die Nationalisten bei den schottischen Parlamentswahlen am heutigen Donnerstag eine große Mehrheit, steht den Schotten eine große – oder auch kleine – Zukunft bevor. Momentaufnahmen von Tessa Szyszkowitz an der möglichen neuen EU-Außengrenze zwischen Schottland und England.
 
zum Artikel
 
 
 
Spekulationen über Grün-Rot-Gelb
Baerbock ist kein weiblicher Brandt
VON HUGO MÜLLER-VOGG
 
Am Montag zog der Historiker und FDP-Referent Sven Prietzel Parallelen zwischen der sozial-liberalen Koalition von 1969 und einem möglichen Bündnis von Grünen, Liberalen und Sozialdemokraten nach der nächsten Bundestagswahl. Hugo Müller-Vogg widerspricht diesem Vergleich.
 
zum Artikel
 
 
 
erich-fried-michael-kühnen-nazis-brieffreundschaft-100-geburtstag/plus
Erich Fried zum 100. Geburtstag
„Lieber Michael Kühnen …“
VON MORITZ GATHMANN
 
Heute wäre Erich Fried 100 Jahre alt geworden. Was kaum jemand weiß: In den 80er Jahren pflegte der dem Holocaust entkommene Dichter eine Brieffreundschaft mit dem Neonazi Michael Kühnen. Das lehrt uns Wichtiges für unsere heutige Debattenkultur.
 
zum Artikel
 
 
 
wie-natuerlich-ist-impfneid
 
Wie natürlich ist Impfneid?
 
zu den Karikaturen
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2021