W&V Techonomics
von 03.06.2024 - 14:34 Uhr   » Zur Webversion
Jochen Fuchs

Jochen G. Fuchs, aka der ‚E-Fuchs‘, sortiert die Ereignisse der Woche aus den Bereichen KI, Tech und Commerce und analysiert daraus das, was wirklich wichtig ist.

Hallo ,

Programmatic Advertising finanziert systemisch ungewollt Desinformation und fremde Mächte, so US-Autor Steven Brill in der Wired. 
 
Das wäre mehr als nur ein Band-Safety-Problem für Brands und Merchants. Das gesamte Problem und den potenziellen Ausweg für die Industrie durch Künstliche Intelligenz skizziere ich in der heutigen Ausgabe von Techonomics.
 
Diese Entwicklung solltest du kennen:
 
Der Blick der KI-Industrie richtet sich im Moment auf die Computex in Taipei wo die Branche viele technische Neuerungen vorstellt. Nvidia mit Microsoft für Copilot+ eine API gebastelt haben, die es erlaubt auf normalen GPUs (Grafikkarten) von Endgeräten AI-Anwendungen laufen zu lassen, es ist dazu nicht mehr zwingend extra AI-Hardware wie ein NPU (Neutral-Processing-Unit) nötig. Trotzdem wird natürlich weiter spezielle AI-Hardware entwickelt, AMD hat mit Ryzen einen eigenen CPU für Copilot-Notebooks vorgestellt. 
 
Unternehmen können also darauf hoffen, dass ihre Mitarbeiter nicht unbedingt sofort mit neuer, AI-kompatibler Hardware ausgestattet werden müssen. Es könnte aber Vorteile haben, auf solche Hardware zu setzen ...
 
Das erwartet dich in unseren W&V Highlights (Member)
  • Plakate mit KI: Warum OOH in den USA boomt
  • Klarna: Wie KI 25 Prozent Agenturkosten spart
  • KI als Manipulator: "Wir handeln vorhersagbar irrational"  Kostenfreies Streaming: Akzeptanz von Werbung nimmt zu
Viele Grüße und viel Vergnügen beim Lesen!
Dein

Jochen G. Fuchs

 
ANZEIGE
Seven One Media - Entdecke Programmatic TV für Dich.
 
Könnte deine Werbung indirekt Desinformation oder Russland finanzieren?
 
Bild 1
Foto: Generiert von Jochen G. Fuchs mit DALL-E für W&V.
Programmatic Advertising finanziert systemisch ungewollt Desinformation und fremde Mächte, so US-Autor Steven Brill. Das wäre mehr als nur ein Band-Safety-Problem. Das Problem und ein potenzieller Ausweg für die Industrie.
 
Das US-Magazin Wired veröffentlichte vorab Auszüge aus dem Buch "Death of Truth" von Steven Brill, ein langjähriger Journalist und Gründer des Brand-Safety-Unternehmens NewsGuard. Der Spin des Artikels schlägt hart auf: Warren Buffet war 2019 ungewollt neben der russischen Regierung der größte Geldgeber von Sputnik News. 
 
Warum? Weil die US-amerikanische Versicherungsfirma Geico, eine Tochtergesellschaft von Buffets Berkshire Hathaway, ungewollt und unbemerkt der führende Werbetreibender bei Sputnik wurde.
 
Wie kam es dazu? Geico steuerte seine Kampagne über eine der großen Programmatic-Advertising-Plattformen, die Ads von Geico im Netzwerk von Sputnik platziert hat. Diese Programmatic-Advertising-Plattformen konnten damals im Schnitt auf rund 44.000 Websites zurückgreifen und steuerten die Anzeigenausspielung mit komplexen Algorithmen aus, die auf Angebot und Nachfrage reagieren. (Eine längere Erklärung der Technik hinter Programmatik-Plattformen findet sich bei der Wired) 
 
Auslöser des Problems laut Brill:
Das Ziel solcher Plattformen ist bis heute die Einzelperson, die möglichst zielgenau erreicht werden soll. Der Inhalt in dessen Kontext die Werbung erscheint spielt quasi keine (ausschlaggebende) Rolle.
 
Brill beklagt sich darüber, dass bis heute nur unzureichende Instrumente zur Steuerung der Werbeausspielung existieren und führt zahlreiche Beispiele für beteiligte Brands auf. Und wirft der Industrie vor, dass das Problem bekannt sei, aber zu wenig unternommen werde.
 
Wie können Werbetreibende steuern, wo Programmatic-Plattformen werben?
 
Im Wesentlichen würden Werbetreibenden nur zwei wirksame Instrumente zur Verfügung stehen:
 
  • Include-/Exclude-Listen, um gezielt Websites ein- oder auszuschließen
     
  • Block Words, um bestimmte Wörter aus Themenkomplexen zu vermeiden, damit Werbung beispielsweise nicht in einem unerwünschten Umfeld (wie Sputnik) auftaucht
     
 
Brill schreibt in der Wired:
“Als Russland in die Ukraine einmarschierte, kündigte Google an: Aufgrund des Krieges in der Ukraine werden wir Anzeigen pausieren, die Inhalte enthalten, die den Krieg ausnutzen, verwerfen oder dulden. Das Unternehmen beschränkte diese Aussetzung jedoch auf die beiden offensichtlichsten russischen Propagandaseiten RT und Sputnik News und ignorierte die Hunderte von anderen, die die Russen zur Förderung von Desinformation verwenden.”
 
Diese und andere kleineren Websites, die in Konkurrenz zu den großen Medien und Publishern stehen, boten und bieten Programmatic-Advertising-Plattformen günstige Werbeplätze an. 
 
Da Programmatic Advertising auf die gewünschten Zielpersonen schaut und nicht auf den begleitenden Content, landeten die Anzeigen auch auf den problematischen Websites.
 
In den Vereinigten Staaten wurden laut Brills Recherchen schätzungsweise 1,62 Milliarden Dollar für Desinformations-Websites ausgegeben. All das auf die Websites legitimer Zeitungen zu verlagern, würde das Schicksal dieser hart gedrängten Verlage positiv beeinflussen, denn es würde fast 50 Prozent Umsatz hinzufügen.
 
Programmatic Advertising ist die führende Technologie auf dem Digital-Display-Ads-Markt 
Laut Emarketer macht Programmatic in den USA mit rund 160 Milliarden 2024 knapp 90 Prozent des Marktes für Digital Display Ads aus. In Deutschland reicht die Schätzung bei etwa Dreiviertel des Display-Ads-Marktes von knapp von 4,4 ( Online-Vermarkter-Kreis BVDW) bis rund 6,4 Milliarden (Magna).
 
Die Folgen für Brands und Merchants
Das Problem ist also groß. Brands und Merchants riskieren in schädlichem Umfeld zu werben und könnten Desinformation und fremde Mächte finanzieren. 
 
Brill selbst hat mit NewsGuard ein Brand-Safety-Unternehmen gegründet (damit hat er auch ein Eigeninteresse, das Problem hervorzuheben). Brand Safety ist ein Thema, das immer mehr Gewicht beim Programmatik Advertising bekommt.
 
Wie kann eine Lösung aussehen?
Nach Brills Argumentation bleibt nur ein Schluss: Programmatic Advertising hat ein systemisches Problem. 
 
Sowohl weil die Zielpersonen im Fokus stehen, als auch weil der Kontext, in dem die Ads ausgespielt werden, bislang nicht intelligent genug analysiert wird.
 
Eine Lösung könnte kontextuelles Targeting in Verbindung mit den Fähigkeiten von Large-Language-Modellen bieten. 
 
Das ist ein Thema, das durch den Wegfall von Third-Party-Cookies und den Fokus auf Datenschutz stark an Bedeutung als Alternative zur nutzerbasierten Ausrichtung von Werbung gewinnt.
 
Kontextuelles Targeting ist ein Ansatz im Programmatic Advertising, bei dem Werbeanzeigen basierend auf dem Kontext der Webseite platziert werden, auf der sie erscheinen.
 
Algorithmen analysieren den Inhalt einer Webseite, einschließlich Text, Bilder und Videos, und extrahieren relevante Schlüsselwörter und Themen. Anzeigen werden dann in Echtzeit basierend auf dieser Kontext-Analyse ausgewählt und auf der Seite platziert. So sehen Nutzer Anzeigen, die zum Inhalt passen, den sie gerade konsumieren.
 
Wenn diese Technologie so genutzt wird, dass es nicht nur darum geht, dass das Thema zum Intent der Zielpersonen passt, sondern auch zur Analyse der Inhalte – dann könnte dieses Brand-Safety-Problem in Zukunft Geschichte sein.
 
Mit der Hilfe von Large-Language-Modellen wäre das möglich.  
Davon würden Werbetreibende stark profitieren, aber auch die Medienlandschaft, als auch die Demokratie. Im besten Falle: Sichere Werbung, weniger Desinformation.

 

 

 
 
 
ANZEIGE
#allesneu bei den Screenforce Days 2024
#allesneu bei den Screenforce Days 2024
Die Screenforce-Vermarkter präsentieren die TV- und Total Video-Welt als Festival: Programm-Screenings, Einblicke in Content-Strategien, News, Überraschungen, Unterhaltung und Networking. Alle Infos gibt’s in unserem W&V Digital Special.
Zum Special
 
Meine Lesetipps
Klarna: Wie KI 25 Prozent Agenturkosten spart
Klarna hat im ersten Quartal 2024 seine Marketing-Ausgaben für externe Agenturen um 25 Prozent reduziert – und seinen Output trotzdem erhöht. Menschliche Kreativität komplett abschaffen wollen die Schweden aber nicht.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Plakate mit KI: Warum OOH in den USA boomt
"In der echten Welt gibt es keine Werbeblocker." Das ist eine der Botschaften des OOH-Vermarkters Onescreen.ai, der in den USA gerade von einem Boom bei Plakaten und Außen-Displays profitiert. Dabei schafft KI ganz neue Möglichkeiten.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Der Fall der KI-Gadgets: Betrugsvorwürfe gegen Rabbit, AI Pin steht vor Verkauf
Die gehypten KI-Gadgets Rabbit R1 und Humane AI Pin sollten nach dem Willen ihrer Anbieter eher früher als später das Smartphone ablösen. Nun sind beide Hersteller massiv in der Krise, mit Betrugsvorwürfen und Verkaufsgerüchten.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
 
ANZEIGE
Wie KI schon heute Performance Marketing revolutioniert
Wie KI schon heute Performance Marketing revolutioniert
Von wegen Zukunftsmusik. Wie OTTO bereits heute mit KI sein Marketing optimiert, verrät Dr. Nicolai Johannsen, VP Consumer Interactions bei OTTO, in der neuen Folge der Meta Performance Talks.
Zum Beitrag
 
"Wir handeln vorhersagbar irrational"
KI-fähige Computer sind die besten Manipulierer sozialen Verhaltens, sagt Ex-Google-Top-Manager Mo Gawdat. Und: Wir handeln vorhersagbar unvernünftig. Was bedeutet das, und wo führt das hin? Ein schonungsloser Blick auf unsere Hilflosigkeit gegenüber der KI – und den Algorithmus von Burnout.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Kostenfreies Streaming: Akzeptanz von Werbung nimmt zu
Eine aktuelle Studie von GroupM und Samsung Ads belegt, dass kostenlose Streaming-Angebote bei Smart-TV-Nutzern zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Im Gegenzug für die kostenfreien Inhalte zeigt sich die Mehrheit der Nutzer zudem aufgeschlossen gegenüber Werbung.
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
Wieso FAO Schwarz der beste Spielwarenhändler der Welt ist
Wie schafft es der legendäre Spielwarenhändler FAO Schwarz an New Yorks prestigeträchtiger Rockefeller Plaza seit Jahrzehnten Kinder und Erwachsene zu bezaubern?
Facebook Share
Twitter Share
Xing Share
LinkedIn Share
Lesen
 
ANZEIGE
Design Business Days 2024
Design Business Days 2024
Sei bei den Design Business Days am 11. & 12. September in Hamburg dabei. Dich erwarten unter anderem diese Themen: Strategisches Design, Business Design, AI, Tech & Ethics, Brandmanagement und Designsysteme. Sicher dir jetzt dein Early-Bird-Ticket.
Jetzt Ticket kaufen!
 
W&V
Communications Specialist (w/m/d) für Media Relations, Elternzeitvertretung
The Boston Consulting Group GmbH
München
zum Stellenangebot
Mediengestalter (m/w/d)
Kirschnick GmbH
Ergolding
zum Stellenangebot
Fundraiser:in Online-Marketing (25-32h/Woche)
Sea-Watch e. V.
Berlin, Home-Office
zum Stellenangebot
Junior Digital Creative Design - for dm-drogerie markt (all genders)
WongDoody GmbH
Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Deutschland)
zum Stellenangebot
(Senior) Account Manager Digital - für dm-drogerie markt (all genders)
WongDoody GmbH
Stuttgart, Berlin, Fully Remote (Deutschland)
zum Stellenangebot
Alle Stellenangebote   Stellenanzeige schalten
Im W&V Executive Briefing weiterlesen:
W&V Executive Briefing
Auf Social Media folgen:
 
Anregungen oder Fragen an die Redaktion? -  online@wuv.de
Fragen zu Anzeigen oder werden unsere Mediadaten benötigt? -  sales@wuv.de
Fragen oder Anregungen zu den Newslettern? -  newsletter@ebnermedia.de
Ebner Media Group GmbH &amp Co. KG, Büro München
Postfach 20 15 52, 80015 München
Bayerstraße 16a, 80335 München
Deutschland
Telefon: +49 731 88005-8000
Geschäftsführer: Marco Parrillo

Kommanditgesellschaft, Ulm, Registergericht Ulm, HRA 1900
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Ebner Ulm MGV GmbH, Ulm, Registergericht Ulm, HRB 576
USt-IdNr.: DE 147041097

E-Mail: online@wuv.de
Chefredakteur (verantwortlich): Rolf Schröter

Anzeigen- und Mediaberatung:
Susanne Tacke, Director Sales & Client Success,
Telefon: +49 731 88005-8936
Mobil: +49 173 299 – 8434
E-Mail: sales@wuv.de

Gesamtleitung Stellenmärkte
Sabine Vockrodt
Telefon: +49 731 88005 8222
E-Mail: jobs@wuv.de

Verkauf Stellenmärkte
Michael Borchert
Telefon: +49 40 2786 6625
E-Mail: jobs@wuv.de

Impressum
Diese E-Mail wurde verschickt an newsletter@newslettercollector.com
Vom Newsletter abmelden