Tausende Menschen erleben denkwürdiges Orgel-Konzert im Kölner Dom Das hat selbst der Kölner Dom so noch nicht erlebt: Der Andrang beim Konzert von Star-Organistin Anna Lapwood war so groß, dass sie gleich zweimal hintereinander ihr Konzert spielen musste. Die Atmosphäre im Dom war einmalig. Mehr lesen |
|
Organistin Anna Lapwood erklärt den Reiz von Filmmusik auf der Orgel Ihr Auftritt im Kölner Dom hat die Massen angezogen, selbst ein Zusatzkonzert fasste nicht alle ihre Fans. Wie schafft es die britische Organistin Anna Lapwood, mit Filmmusik auf der Kirchenorgel so viele Menschen anzusprechen? Mehr lesen | |
|
Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel als Namenstag für alle Carmens Spanien ist eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Aufmerksame Urlauber haben sicher bemerkt, dass es dort besonders viele Vornamen gibt, die auf Maria bezugnehmen. Doch woher stammen die Namen Carmen, Dolores und Pilar? Mehr lesen | |
|
Neuer Kölner BDKJ-Diözesanvorsitzender will Jugendliche zurückgewinnen Jan Badorrek ist neuer Diözesanvorsitzender des BDKJ im Erzbistum Köln und bringt viel Erfahrung aus der kirchlichen Jugendarbeit mit. Seine Ziel sind, Vertrauen zu stärken und Kirche mitzugestalten, aber auch Sponsoren zu finden. Mehr lesen | |
|
Jugendchöre erhalten Reisesegen für Chorfestival Pueri Cantores Eine Kostprobe von den nächsten Tagen, wenn tausende Jugendliche gemeinsam singen, bekamen die Besucher jetzt beim Mittagsgebet im Kölner Dom. Am Mittwoch geht es dann für alle weiter zum Internationalen Chorfestival nach München. Mehr lesen | |
|
Pilgerwegbegleiterin berichtet von ihren Erfahrungen Barbara Walther ist Pilgerwegbegleiterin und Ehe-, Familien- und Lebensberaterin aus dem Bistum Hildesheim. Im Interview spricht sie über Beweggründe fürs Pilgern und warum sie das 15 Jahre lang mit ihrem Ehemann angeboten hat. Mehr lesen | |
|
Vatikan-Institutionen im Porträt: Das Dikasterium für den Klerus Im Sommer stellt DOMRADIO.DE gemeinsam mit Radio Vatikan die Institutionen des Heiligen Stuhls vor. Das Dikasterium für den Klerus findet seinen Ursprung bei Papst Pius IV. im Jahr 1564. Wie hat es sich seitdem entwickelt? Mehr lesen | |
|
|