Zur Webansicht alt_text alt_text alt_text alt_text alt_text
alt_text

Liebe/r Leser/in,

springen wir zunächst ins Jahr 2019 zurück. Es war der Abend des 9. Novembers, ein Freund lud ein zu Rotwein, Jahrgang 1989 – auf eine magische Nacht vor 30 Jahren. Zu Gast in der Wohnung des Unternehmers in Berlin-Mitte waren Schauspieler, Musiker, eine prominente TV-Moderatorin, ein Dax-Manager – Leute, die wie ich entweder aus der ehemaligen DDR kamen oder halt einen starken Ostbezug hatten. An diesem Abend, an dem sich der Mauerfall zum 30. Mal jährte, erzählten wir uns unsere Geschichten. Und es wurde so wunderbar herzlich gelacht, es wurden so viele Missverständnisse ausgeräumt, manche unter Tränen.

An diesen Abend voller Herzenswärme muss ich denken, wenn wir nun den 30. Jahrestag der deutschen Einheit feiern. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich habe den Eindruck, dass sich dieser Festtag anders anfühlt als das Jubiläum vor einem Jahr – irgendwie nicht so emotional aufgeladen, vielmehr wie ein technisches Datum. Auch die Bilder waren andere: 1989 tanzten die Menschen auf der Mauer, 1990 sang die Politik auf den Stufen des Reichstags die Nationalhymne.

Der 3. Oktober hat mehr verdient als einen Festakt. Er war der glückliche Endpunkt der friedlichen Revolution von 1989 und der Geburtstag einer neuen Heimat. Er ist der Tag, den sich Millionen Deutsche in Ost und West jahrzehntelang ersehnten, vor allem jene Menschen aus den Generationen, die die deutsche Teilung in den 40er und 50er Jahren und den Mauerbau 1961 schmerzhaft selbst erleben mussten.

Es ist wichtig, sich zu erinnern, denn ohne Geschichte keine Zukunft. Unsere digitale Zeit rennt so schnell, dass man kaum Zeit hat, sich umzudrehen. Doch wenn man nicht weiß, wo man herkommt, findet man nicht zu sich selbst.

Viel ist in den vergangenen Jahren über eine wachsende Spaltung zwischen Ost und West gesprochen worden, über eine Spaltung unserer Gesellschaft generell. Aber viel zu wenig ist in Deutschland miteinander gesprochen worden. Bis heute können wir spüren, dass sich eine zusammengebrochene Diktatur eben nicht so einfach mit einer Demokratie vereinigen lässt. Das ist auch okay und völlig normal; entspannen wir uns also mal.

Der 3. Oktober sollte ein Feiertag sein, der alle Deutschen mit Stolz erfüllt auf das Erreichte. Drei Gedanken dazu …

  • 1. Weimar, Wismar, Wernigerode sehen heute anders aus als vor 30 Jahren – diese neue Schönheit meinte Bundeskanzler Helmut Kohl damals mit seinen „blühenden Landschaften“. Das Abenteuer Einheit hat viele Mütter und Väter: Brandt, Genscher, die Kohls, Merkel, Unternehmer aus dem Westen, die investierten, mutige Ostler, die ihre Chancen ergriffen.

  • 2. Vor diesem Hintergrund: Es ist medial chic geworden, das heutige Wirtschaftssystem verantwortlich zu machen für allerlei Ungerechtigkeiten oder Klimakata­strophen. Vergessen wird jedoch bei all der Kapitalismuskritik, dass es in Deutschland, aber auch weltweit Millionen Menschen besser geht als noch vor 30 Jahren.

    Vergessen wird, gerade jetzt, wo immer lauter über Enteignungen diskutiert wird oder der Staat mit Corona-Hilfen langfristig in den Markt eingreift, wie zerstörerisch staatliche Interventionen sein können und wie lähmend die sozialistische Planwirtschaft war. Vergessen sind die bröckelnden Häuser­fassaden zu DDR-Zeiten, keine Energiestandards, Klos auf halber Treppe.

    Ich bin in der Braunkohleregion südlich von Leipzig aufgewachsen, mit Schulfächern namens PA (Produktive Arbeit) und ESP (Einführung in die sozialistische Produktion), und ich könnte Ihnen stundenlang von Umweltzerstörung und schlechter Luft berichten. Ich schreibe heute aber lieber darüber, wie sehr ich mich freue, dass in Elbe, Saale oder Elster wieder Fische schwimmen.

  • 3. Das Internet wirbelt unsere Gesellschaft auf. Die digitale Transformation verändert unsere Jobs, unsere Art zu leben, unser Denken. Viele Menschen fühlen sich zurückgelassen, abgehängt, so wie unzählige Ostdeutsche vor 30 Jah-ren. Aber wenn wir im Zusammenhang von 30 Jahren deutscher Einheit über Stolz reden, dann können 16 Millionen Ostdeutsche mit Stolz sagen, dass sie bereits bewiesen haben, wie veränderungsfähig sie sind. Sie sind eine Transformation voraus – als 1989 über Nacht alles wegbrach, woran man jahrelang geglaubt hatte. Neues System, neues Geld, Neusprech.
Ich werde den 3. Oktober feiern. Ich werde Freunde einladen und über dieses einmalige, beispiellose Glück unserer Geschichte, unseres Lebens sprechen. Ich werde mal nicht aufs Handy schauen und mich ablenken lassen – von Corona, von populistischem Geschrei oder all dem Gerede vom wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands. Ich glaube an die Kraft unseres Landes. Wir haben es doch bewiesen!

Mit vielen Grüßen,

alt_text

Robert Schneider
Chefredakteur FOCUS Magazin

Anzeige

Neue Ausgabe 2020/21

 

Der neue BUNTE TOP 100 Reiseführer Spots MÜNCHEN!

Die frisch aktualisierte Ausgabe 2020/21 der BUNTE TOP 100 Hot Spots MÜNCHEN! ist im Buchhandel sowie bei Amazon erhältlich – oder im BUNTE Abo-Shop zum Preis von € 14,95 (E-Paper €9,95). Außerdem gibt es die Hot Spots auch für Sylt, Baden, Bayern, Berlin und Mallorca!

Aufsteigerin der Woche

alt_text

Der Darmstädter Merck-Konzern setzt künftig auf Belén Garijo. Zum 1. Mai 2021 wird die 60-jährige Konzernchefin zur neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung und CEO des Dax-Konzerns aufsteigen. Die Spanierin, die zuvor für den Pharmakonzern Sanofi tätig war, ist erst die zweite Frau an der Spitze eines Dax-Konzerns. Im vergangenen Jahr war die US-Amerikanerin Jennifer Morgan kurzzeitig an die SAP-Spitze gerückt. Derzeit wird keines der 30 größten Börsenunternehmen Deutschlands von einer Frau geführt.

Absteiger der Woche

alt_text

Die Bundes-AfD trennt sich von ihrem ehemaligen Fraktionssprecher Christian Lüth, nachdem Äußerungen von ihm öffentlich wurden, in denen er im Zusammenhang mit Migranten von „Erschießen“ und „Vergasen“ spricht. Diese waren bei einem Treffen in einer Bar in Berlin am 23. Februar gefallen. Der FOCUS-Reporter Thilo Mischke hatte Lüths Begegnung mit einer YouTuberin mit einer versteckten Kamera für eine Fernsehdokumentation und einen Report in FOCUS (Ausgabe 40/20) gefilmt.

Newcomerin der Woche

alt_text

Die Geschäftsführerin der ARD-Produktionsfirma Degeto, Christine Strobl, wird ab April 2021 neue Programmchefin des Ersten Deutschen Fernsehens und der Mediathek. Damit folgt die 49-jährige Juristin und Tochter von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble auf Volker Herres, 63, der seit Ende 2007 Programmdirektor ist. Als Degeto-Chefin war Christine Strobl unter anderem für die Kooperation der ARD mit dem Pay-TV-Sender Sky mitverantwortlich, durch die die Serie „Babylon Berlin“ entstehen konnte.

Zitat der Woche

„Ich finde nicht, dass die Polizei nun durch die Wohnungen gehen sollte, um zu sehen: Wie viele Leute sitzen da zusammen?“

Termine der Woche

alt_text

Am Montag, 5. Oktober, präsentiert sich der Kandidat für den CDU-Parteivorsitz, Norbert Röttgen, (Foto) beim „Ständehaus Treff“ in Düsseldorf.

Am Mittwoch fordert ein Hauptfeldwebel vor dem Landgericht Bonn Schmerzensgeld von der Bundeswehr. Bei einem Geländemarsch brach er zusammen.

Am Donnerstag, ab 13 Uhr, gibt die Schwedische Akademie in Stockholm den Nobelpreisträger für Literatur bekannt.

alt_text

Hier geht es zum FOCUS-Magazin

Ganz einfach als PDF herunterladen oder in der App auf Ihrem Tablet oder Smartphone lesen.

alt_text
https://mailings.focus-magazin.de/go/thg7e7ptumjky1f4ipoubdekkfqb47j87czcwcwsk3b9/33