Newsletter im Web öffnen
Ole Döring im Interview mit Ralf Hanselle
 
 
 
 
 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 

der Mann, der heute in München mit seinem Auto in einen Demonstrationszug gefahren ist und mindestens 28 Menschen zum Teil schwer verletzte, war nach Angaben von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) polizeibekannt. Es soll sich um einen 24 Jahre alten Asylbewerber aus Afghanistan handeln. 

 

Die Schreckenstat von München sollte nun wirklich klarmachen, dass nicht das Abstimmungsverhalten der Union im Bundestag dieses Land gefährdet, sondern eine völlig verfehlte Zuwanderungspolitik. Die Reaktion der Bundesregierung mit ihren immergleichen Phrasen erinnert Cicero-Redakteur Ferdinand Knauß jedoch an Künstliche Intelligenz.

 

Der „Feigenblatt“-Vorwurf von Olaf Scholz gegen CDU-Politiker Joe Chialo ist kein Rassismus. Es ist, wenn überhaupt, eine Variante des „Onkel Tom“-Vorwurfs, den sich in den USA schwarze Republikaner von schwarzen Demokraten und paternalistischen Wokisten anhören müssen. Ein Skandal ist es trotzdem, meint mein Kollege Ben Krischke

 

Einst war Eva Quistorp Mitbegründerin der Grünen. Heute geht die einstige Europaabgeordnete hart mit ihrer Partei ins Gericht. Im Interview mit Ralf Hanselle spricht sie über falsche Geschichtsbilder, CDU-Politiker als Feindbild und eine ehemals basisdemokratische Partei, die längst auf eine einzige Person zuläuft: „Die Grünen sind zu einem Habeck-Wahlverein geworden.“

 

Der amerikanische und der russische Präsident skizzieren in einem Telefonat die Konditionen für einen Waffenstillstand im Ukrainekrieg. Putin darf sich als Sieger fühlen, während die Europäer weiter zahlen sollen und nichts zu melden haben. Ein Desaster, findet Cicero-Chefredakteur Alexander Marguier

 

Der Corona-Maßnahmen-Kritiker und Europaabgeordnete Friedrich Pürner ist kurz vor der Bundestagswahl aus dem BSW ausgetreten. Im Interview mit Clemens Traub rechnet er mit seiner ehemaligen Partei ab und wirft Sahra Wagenknecht und ihrem engeren Zirkel autokratische Methoden vor. Dort herrschten „Klüngel, Vetternwirtschaft und Intrigen“.

 

Welche zerstörerischen Kräfte totalitäre Regimes im Privaten entwickeln können, zeigt „Die Saat des heiligen Feigenbaums“. Der starke Film des iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof geht für Deutschland ins Oscar-Rennen. Seine Chancen stehen gut, meint unsere Film-Kolumnistin Ursula Kähler.

 

Ihr Ingo Way, Chef vom Dienst Cicero Online

 
 
 
30 Euro-Abo zur Bundestagswahl
 
 
 
 
 
Anschlag in München
 
Der endlose Schrecken und die künstliche Intelligenz der Regierenden
 
VON FERDINAND KNAUSS
 
 
Die Schreckenstat von München sollte nun wirklich klarmachen, dass nicht das Abstimmungsverhalten der Union im Bundestag dieses Land gefährdet, sondern eine völlig verfehlte Zuwanderungspolitik. Die Reaktion der Bundesregierung jedoch erinnert an KI.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Olaf Scholz, Joe Chialo und der „Feigenblatt“-Skandal
 
„Onkel Tom“ lässt grüßen
 
VON BEN KRISCHKE
 
 
Der „Feigenblatt“-Vorwurf von Olaf Scholz gegen CDU-Politiker Joe Chialo ist kein Rassismus. Es ist, wenn überhaupt, eine Variante des „Onkel Tom“-Vorwurfs, den sich in den USA schwarze Republikaner von schwarzen Demokraten und paternalistischen Wokisten anhören müssen. Ein Skandal ist es trotzdem.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Grünen-Mitgründerin Eva Quistorp
 
„Die Grünen sind zu einem Habeck-Wahlverein geworden“
 
INTERVIEW MIT EVA QUISTORP
 
 
Einst war Eva Quistorp Mitbegründerin der Grünen. Heute geht die einstige Europaabgeordnete hart mit ihrer Partei ins Gericht. Ein Interview über falsche Geschichtsbilder, CDU-Politiker als Feindbild und eine ehemals basisdemokratische Partei, die längst auf eine einzige Person zuläuft.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Trump telefoniert mit Putin
 
Grausames Erwachen
 
VON ALEXANDER MARGUIER
 
 
Der amerikanische und der russische Präsident skizzieren in einem Telefonat die Konditionen für einen Waffenstillstand im Ukrainekrieg. Putin darf sich als Sieger fühlen, während die Europäer weiter zahlen sollen und nichts zu melden haben. Ein Desaster.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Friedrich Pürner über seinen BSW-Austritt
 
„Klüngel, Vetternwirtschaft und Intrigen“
 
INTERVIEW MIT FRIEDRICH PÜRNER
 
 
Der Corona-Maßnahmen-Kritiker und Europaabgeordnete Friedrich Pürner ist kurz vor der Bundestagswahl aus dem BSW ausgetreten. Im Interview rechnet er mit seiner ehemaligen Partei ab und wirft Sahra Wagenknecht und ihrem engeren Zirkel autokratische Methoden vor.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Film der Woche: „Die Saat des heiligen Feigenbaums“
 
Familie als Spiegel des Systems
 
VON URSULA KÄHLER
 
 
Welche zerstörerischen Kräfte totalitäre Regimes im Privaten entwickeln können, zeigt „Die Saat des heiligen Feigenbaums“. Der starke Film des iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof geht für Deutschland ins Oscar-Rennen. Seine Chancen stehen gut.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
 
 
Rundfunkauftrag verfehlt
 
Der ÖRR schafft sich selbst ab
 
VON FELIX HUBER
 
 
Die öffentlich-rechtlichen Sender machen entgegen ihrem Programmauftrag ganz offen Stimmung für SPD und Grüne und gegen die CDU. Eine aktuelle, aber unvollständige Beispielsammlung.
 
 
 
Zum Artikel ➔
 
 
Cicero im Februar: Schluss mit dem Theater!
 
 
 
 
Karikatur
 
Noch Optimismus oder schon Wahnvorstellung?
 
Zu den Karikaturen ➔
 
 
Tiun Flex pay
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Newsletter abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!

 

Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Alexander Marguier Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | Cicero Online

 
 

© Cicero 2024