Ausgabe vom 13.04.2018

Der Auftakt der Bilanzsaison in den USA

Der Auftakt der Bilanzsaison in den USA
von Sven Weisenhaus

Ende März hatte ich Sie auf die Saisonalität und damit die Möglichkeit eines starken Aprils hingewiesen. Und tatsächlich macht der April seinem Namen als guter Börsenmonat bislang alle Ehre. So zeigt die Tendenz im DAX zum Beispiel seit dem 4. April klar nach oben. Von weniger als 12.100 Punkten Ende März hat der deutsche Leitindex binnen 10 Handelstagen bereits bis auf über 12.500 Zähler zugelegt - ein Plus von knapp 3,3 %. Seit 1988 schaffte er im Durchschnitt 2,44 %. In diesem Jahr liegt er also sehr gut im Rennen.

Ohne Rally-Ambitionen

Und auch die US-Indizes zeigen sich aktuell relativ stark. Von Rally-Ambitionen ist dabei allerdings nicht viel zu spüren. Stattdessen geht es eher in einem gemächlichen Tempo aufwärts. Dies birgt jedoch die Gefahr, dass es sich dabei wieder nur um eine Erholungsbewegung handelt, auf die dann bald erneut fallende Kurse folgen. Letztlich passt das aber zu meiner Erwartung einer anhaltenden Seitwärtstendenz.

Hohe Erwartungen an die Berichtssaison

Für etwas mehr Schwung könnte die heute startende Berichtssaison sorgen, die von den Anlegern mit Spannung erwartet wird. Denn es ist das erste volle Quartal nach der US-Steuerreform. Experten rechnen dank der Steuerreform insgesamt mit furiosen Gewinnsteigerungen. Mitte Januar lagen die Schätzungen für das Gewinnwachstum bereits bei +12,0 % und für das Umsatzwachstum bei +6,8 % - wie die folgende Grafik aus der Börse-Intern vom 16.01.2018 zeigt.

Gewinnerwartungen S&P 500 für das Jahr 2018

Seitdem wurden die Gewinnerwartungen sogar noch etwas angehoben (siehe dunkle Linie in der folgenden Grafik). Bis zum 26. Januar (senkrechte Linie) führte dies auch noch zu weiter steigenden Aktienkursen (im S&P 500, gestrichelte Linie).

S&P 500 und Gewinnerwartungen für das 1. Quartal 2018

Doch damit waren die hohen Erwartungen wohl in den Kursen eingepreist. Denn seitdem die Gewinnerwartungen nicht mehr nach oben angepasst wurden, konnten auch die Aktienkurse nicht weiter zulegen. Stattdessen kam es Ende Januar / Anfang Februar zu einer Korrektur, die bis heute anhält. Und wenn die hohen Erwartungen an die Geschäftszahlen zum 1. Quartal 2018 enttäuscht werden, dann dürfte sich diese Korrektur fortsetzen oder - je nach Entwicklung der Bilanzsaison - sogar ausweiten.

S&P 500 soll binnen 12 Monaten um 16 % zulegen

Wie hoch die Erwartungen aktuell sind, zeigt auch die folgende Grafik. Laut Erhebungen von FactSet prognostizieren Branchenanalysten, dass der S&P 500 in den nächsten 12 Monaten einen Preisanstieg von 16,2% verzeichnen wird (gestrichelte Linie).

Erwarung an die Kursentwicklung des S&P 500

Dabei kann ich die Erwartungen an den Kursverlauf sogar durchaus teilen. Denn demnach wird es erst nach erneuten Kursverlusten bzw. einer Fortsetzung der aktuellen Seitwärtskonsolidierung wieder aufwärts gehen und erst mit einer Jahresendrally zu neuen Hochs kommen.

Einigkeit beim Kursverlauf

Vielleicht erinnern Sie sich: Schon am Jahresbeginn hatte ich die Befürchtung geäußert, dass die Aktienmärkte 2018 zunächst ausgedehnt korrigieren werden und sich erst im weiteren Jahresverlauf von diesen Verlusten erholen können. Im DAX hatte ich dies neben dem saisonalen Muster mit der Elliott-Wellen-Analyse (siehe folgender Chart) begründet, wonach die Kurse im Rahmen der (schwarzen) Welle 4 korrigieren und dann im Rahmen der (schwarzen) Welle 5 wieder ein neues Hoch erreichen können.

DAX - Elliott-Wellen-Analyse

Insofern gehe ich mit den von FactSet befragten Branchenanalysten konform, was den Kursverlauf angeht. Zumal sich der DAX nach wie vor an das Elliott-Wellen-Szenario hält.

16 % Kursgewinn erscheint sehr ambitioniert

Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass es der S&P 500 in 12 Monaten insgesamt auf einen Anstieg von 16 % bringen wird. Denn US-Aktien sind nach wie vor fundamental einfach noch zu hoch bewertet. Das Kurspotential dürfte daher geringer sein.

Aber warten wir einfach erst einmal den Verlauf der Berichtssaison ab. Danach wird man sehen, wo die Aktienindizes stehen, inwieweit die Kursanstiege bis Januar gerechtfertigt waren und ob die Unternehmensgewinne die hohen Erwartungen erfüllt haben. Aktuell jedenfalls machen gerade die US-Indizes einen schwächlichen Eindruck.


Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Geldanlage
Ihr
Sven Weisenhaus
www.stockstreet.de



Liebe Traderin, lieber Trader,

die Zeiten sind mal wieder schwierig an den Börsen, und die internationalen politischen Ereignisse machen es Tradern nicht gerade einfacher ihre Anlageentscheidungen zu treffen. Seit drei Monaten geht es nun abwärts mit dem Dax, und man fragt sich, ob es nicht besser wäre, wenn man abwartet und erst einmal gar nichts tut.  

buy and sellAber das hat zwei Nachteile: Erstens macht man in dieser Zeit keine Gewinne und zweitens: „Irgendwas ist immer!“ Oder anders ausgedrückt: Sie wissen in der konkreten Situation einer Entscheidung nie, ob ein Trend weiter geht oder nicht.

Dass man auch bei fallenden Märkten gute Gewinne machen kann, ist eine Binsenweisheit. Die eigentliche Frage lautet daher: WER kann das? Nun, im Allstar-Trader wurde zum Beispiel gerade ein Hebel-Bear-Zertifikat auf Facebook mit einem Plus von 38,36 % geschlossen – und das innerhalb von einem Monat. Das Wechselhafte Jahr 2017 hat das Gesamtdepot des Allstar-Traders mit einem Plus von 30 % abgeschlossen. Man kann also sagen: „Bernd Raschkowski kann das!“

Er hat die nächsten lukrativen Short-Trades schon auf der Beobachtungsliste und wird genau im richtigen Moment einsteigen, damit seine Leser wieder solche Gewinne einstreichen können. Wenn Sie auch zu den Gewinnern in jeder Marktphase gehören wollen, dann testen Sie jetzt den Allstar-Trader 30 Tage kostenlos. Es wird sich für Sie lohnen!

Der 30-Tage-Gratis-Test wird Sie überzeugen…

Banner



Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...


Weitere kostenlose Angebote von Stockstreet:
Der Rohstoffdienst Trader Sentiment

Anzeige:
www.xmarkets.db.com

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: tradesignal-online
Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH.
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Jochen Steffens
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: info@stockstreet.de

Copyright:

2002-2018 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an info@stockstreet.de

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf
unserer Webseite

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung