Azure unter der Lupe

Microsofts Cloud umfasst mittlerweile nahezu 600 Services und bietet damit eine volle Bandbreite an Diensten, um Entwickler:innen das Leben leichter zu machen. Beispielsweise fallen durch die PaaS lästige Diskussionen über Infrastrukturthemen wie Backups oder Stromversorgung für die eigenen Anwendungen weg. Jetzt fehlt nur häufig noch die Entscheidung, welche Cloud-Plattform es denn sein darf. Die bekanntesten Konkurrenten sind im Moment AWS, Google Cloud und Azure. Während AWS insgesamt weiter verbreitet ist und namhaftere Unternehmen versorgt, stützt sich mittlerweile ein Großteil der Forbes 500 auf Azure. Von den drei genannten hat die Google Cloud die geringste Verbreitung und versorgt vornehmlich Google Search und YouTube. In dieser Ausgabe des Cloud Compendium werfen wir einen Blick auf die Cloud aus Redmont.

Eine weitere Neuerscheinung ist unser Video-Special zur iJS 2021. Wenn ihr also die besten Sessions der Konferenz sehen wollt, werdet ihr auf entwickler.de fündig.

Außerdem solltet ihr den Workshop zu WebAssembly, Project Fugu & PWA ​am 14.02. nicht verpassen! 

Jean Kiltz

Redaktion entwickler.de

Nächsten Montag: Live-Event am 14.02.
WebAssembly, Project Fugu und Progressive Web Apps (PWA)
Endlich! Native Anwendungen mit Webtechnologien bauen

Am 14. Februar stellen Christian Liebel, Martina Kraus und Maxim Salnikov in
drei Sessions WebAssembly, Project Fugu und Progressive Web Apps (PWA) vor. 

Sie diskutieren, inwiefern deren Zusammenspiel eine Revolution für den Bau nativer Anwendungen im Browser auslösen könnte.
Seid dabei.
Zu den Sessions
Das neue Cloud Compendium ist da!

Über 600 Services verzeichnet die Azure Cloud inzwischen offiziell. Tam Hanna beschreibt in seinem Artikel das Event Grid for Kubernetes, das seit kurzer Zeit auch für On-Premise-Kubernetes-Cluster angeboten wird. Christian Nagel hingegen erklärt, wie man seine gesamten Services durch die Azure App Configuration abbilden und konfigurieren kann. Tammo van Lessen zeigt, wie Helm durch das Zusammenspiel mit Helmfire erst richtig seine Macht entfalten kann. Jens Caasen führt in seinem Artikel dann alle Stränge zusammen und zeigt, wie man den ganzen Lebenszyklus einer Software in der Cloud abbilden kann.

...zur Ausgabe.

Titelthemen der Ausgabe

Event Grid K

Azure Event Grid for Kubernetes unter der Lupe

Alle Zügel in einer Hand

Konfigurationen übergreifend verwalten mit Azure App Configuration

Life in the Cloud

Wie eine Software ausschließlich in der Cloud lebt

ECS Anywhere: Schnell zum Hybridbetrieb


In fremden Welten: SaaS-Betrieb beim Kunden Teil 1

Weitere Artikel der Ausgabe:

  • Dynamisches Duo: Automatisiertes Kubernetes-Deployment mit Helm und Helmfire
  • Komfortable Pod-Verfolgung: Das Log-Tailing-Tool Stern
  • Ohne viel Aufwand interagieren: Kubernetes-Cluster mit AWS Cloud 9 und k9s
...und vieles mehr 
4 Wochen voller Konferenz-Highlights
Neben den entwickler.de-Live-Events und -Tutorials stellen wir dir regelmäßig
auch Konferenzen und Trainingsevents vor. Mit den neuen Konferenz-Highlights erhältst du einen ersten Einblick in die Topsessions des letzten Jahres. 
International JavaScript Conference
Woche 3: Die besten Sessions der
International JavaScript Conference 2021
  • Micro Frontends with Module Federation: Beyond the Basics
  • Project Fugu, the first two years
  • React Performance Optimizations: From SSR to Lazy Loading
  • OAuth 2.0 and OpenID Connect for Single Page Applications
Zu den Highlights
Anstehende entwickler.de-Events und -Tutorials

UX Design Tutorial mit Timo Korinth
UX Design mit HTML, CSS und Angular
Angular Workshop
Angular Workshop mit Manfred Steyer
am 3. März
Angulars Zukunft ohne NgModules
Zu den entwickler.de-Events
Editors’ Picks der Woche
Green IT

Der Klimawandel macht auch vor der IT nicht Halt. Es ist wichtig, dass Entwickler:innen verstehen, welchen Einfluss Softwareentwicklung auf das Klima hat und welche grundsätzlichen Möglichkeiten sich uns bieten, Treibhausgasemissionen zu vermindern.

mehr...

Performantes Leichtgewicht

Wie lassen sich Daten performant mit Java im Hauptspeicher verarbeiten und wie nutzt man dieses Potenzial jetzt mit MicroStream, um hochperformante In-Memory-Datenbankanwendungen und Microservices zu entwickeln?

mehr...
H2 Die Datenbank für die Hosentasche

Das Datenbanksystem H2 hilft, Projekt-Set-ups radikal zu vereinfachen. Und es kann noch viel mehr!

mehr...
Müll hat 3R, Websites haben Torte

Man kann auch die Verantwortung für den hohen Energie- und Bandbreitenverbrauch beim Besuch einer Website auf die Endbenutzer abwälzen. Diese Einstellung kann man haben – sie ist allerdings mindestens bescheiden.

mehr...
Idiomatische Entwurfsmuster
 
Mit Enums wie Option oder Result können wir in Rust sicherstellen, dass wir ungewollte Zustände und Fehler auch tatsächlich behandeln müssen. Es fehlt die dynamische Bindung bei mehreren Fehlertypen.

mehr...
Videotipp
 
Can you really use Windows to develop Linux apps? How real is WSL (Windows Subsystem for Linux) and how close is it to reality? Scott Hanselman walks you through the state of the art of Linux on Windows. What’s possible, what’s not, what about the Windows Terminal and Docker? Tons of live demos in this highly technical talk!
Eventkalender
 
JAX
IT Security Camp
Serverless Architecture Conference
entwickler.de
entwickler.de
LinkedIn
LinkedIn
Twitter
Twitter
Facebook
Facebook
Email
Email
Impressum

Software & Support Media GmbH
Schwedlerstraße 8
D-60314 Frankfurt am Main

Geschäftsführer: Dr. Pouya Kamali-Loibl
Handelsregister: Frankfurt am Main, HRB.-Nr.: 40312
Ust.-IdNr.: DE811889986
E-Mail: info@entwickler.de

Newsletter abbestellen

Hinweis: Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und damit der Zusendung von Newslettern jederzeit widersprechen. Ihnen entstehen keinerlei Kosten, außer den Übermittlungskosten nach dem jeweiligen Basistarif Ihres Telefon-/Internetanbieters. Im Übrigen haben Sie die in der Datenschutzerklärung angegebenen Rechte im Zusammenhang mit Ihren persönlichen Daten.