Ausgabe vom 12.04.2021

Der DAX zum April-Verfallstag

Der DAX zum April-Verfallstag
von Torsten Ewert

Sehr verehrte Leserinnen und Leser,

an diesem Freitag ist der nächste (kleine) Verfallstag für die Aktienmärkte. Wir werfen daher wieder einen Blick auf die aktuelle Konstellation an den Terminbörsen.

Das aktuelle Verfallstagsdiagramm

Das Verfallstagsdiagramm zeigt: Bei einem Stand von rund 15.250 Punkten (siehe Pfeile) steht der DAX schon weit im bullishen Bereich. Oberhalb dieser Marke finden sich kaum noch Put-Positionen (rote Bal­ken), so dass es aus Sicht der Verfallstagspositionierung keinen „natürlichen“ Abwärtsdruck mehr gibt.

Verfallstagsdiagramm DAX April 2021

Das bedeutet, dass ein weiterer DAX-Anstieg zur verstärkten Absicherung der Call-Positionen (blaue Balken) der Stillhalter führt. Das würde den Aufwärtsdruck verstärken und den DAX weiter nach oben treiben.

Allerdings liegt erst wieder bei 15.400 Punkten die nächste größere Call-Position, die größere Absicherungen erforderlich macht. Die (Call-)Stillhalter dürften also relativ leichtes Spiel haben, den DAX unter dieser Marke zu halten.

Was die Charttechnik sagt

Zur Hilfe kommt ihnen dabei die Charttechnik. Zum einen stößt der DAX bereits an seinem jüngsten Hoch bei 15.311,86 Punkten auf einen Widerstand. Etwas höher, bei 15.383,86 Punkten, liegt die 200%-Fibonacci-Extension der möglichen Welle 3 der laufenden Aufwärtsbewegung. Deren Länge beträgt im Idealfall 161% der Welle 1. Da der DAX aber schon weiter gestiegen ist, kommt nun die 200%-Marke als Kursziel und Widerstand für die Welle 3 infrage.

DAX - Tageschart seit Juni 2020

Nach unten bietet sich natürlich die runde 15.000er Marke als Kursziel an. Dort liegt auch die jeweils nächste größere Call- und Put-Position, welche die Stillhalter bei einem Abrechnungspreis auf diesem Niveau aus dem Geld nehmen könnten. Charttechnisch könnte auch die 14.900-Punkte-Marke ein Kursziel sein, weil knapp darunter das Tief der jüngsten Ausbruchskerze sowie eine größere Kurslücke liegen.

Allerdings läuft der DAX abgesehen von dem kurzen „Überschwinger“ nach Ostern seit Ende März sehr stabil in dem kurzfristigen steilen Aufwärtstrend (schwarze Linien). Wenn er diesen Trend fortsetzt, dann sollte das Abwärtspotenzial bis zum Verfallstag auf 15.000 Punkte begrenzt bleiben.

Achten Sie auf die Volatilität!

Dafür spricht auch die jüngste Bewegung seit dem Hoch, deren Potenzial zwar theoretisch bis gut 14.900 Punkten reicht, was aber kaum bis Freitag erreicht werden dürfte. Wahrscheinlicher ist, dass bis dahin z.B. das „Oster-Gap“ geschlossen wird, das der DAX am vergangenen Dienstag gebildet hat. Dann bliebe er sogar noch oberhalb von 15.100 Punkten.

Damit würde er jedoch seine sehr geringen Kursbewegungen der vergangenen Tage beibehalten. Doch die kurzfristige Volatilität ist schon auf einen sehr geringen Wert gefallen, den der DAX in seiner Historie nur in 2,7 % aller Fälle erreicht bzw. unterschritten hat. Es ist also demnächst mit einer impulsiveren Bewegung zu rechnen.

Wenn diese noch vor dem Verfallstag beginnt, heißt es, sehr genau aufzupassen. Schließlich können die Stillhalter dann schnell versuchen, den Kurs wieder einzufangen – vor allem wenn der Impuls nach oben geht. Kurzfristige Trader sollten also ihre Gewinne möglichst schnell sichern, idealerweise wenn das Momentum dieses Impulses erlahmt.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihren Trades!

Mit besten Grüßen

Ihr Torsten Ewert



Optionsscheine Expert Trader©

…ihr Weggefährte und Coach zu einer überzeugenden Performance! Werden Sie Teil einer Community von anlage-und tradingbegeisterten Börsianern, die mehr wollen, als »100 mal Versuch und Irrtum«: Seit der ersten Ausgabe im Herbst 2019 wiesen 93 Prozent aller abgeschlossenen Transaktionen des Optionsscheine Expert Trader© einen Gewinn aus. Diese Zeit umfasst mit dem Corona-Crash 2020 das wohl schwierigste Börsenjahr seit Jahrzehnten!

Seit Jahresbeginn 2021 erfolgten alle angekündigten Verkäufte (=100%) mit Gewinn! Unserem Autor gelang es – ohne wildes Jounglieren, aber mit seiner umsichtigen Strategie und klaren Investmentlinie – sowohl in Zeiten des Crashs, als auch in der nachfolgenden Hausse eine herausragende Performance für seine Leserschaft zu erwirtschaften. In den ersten drei Monaten des Jahres 2021 wurden bereits zehn Transaktionen im Derivatebereich abgeschlossen; alle Verkaufsanregungen lagen zwischen 19% und 198% im Plus – der Durchschnitt aller seit Jahresbeginn 2021 durchgeführten Depot-Verkäufe erzielten einen Gewinn 88,5%  pro Position.

Wollen auch Sie solche Gewinne erzielen?

Dann testen Sie jetzt den Optionsscheine-Expert-Trader 30 Tage kostenlos…

Optionsscheine-Expert-Trader



Target-Trend-Spezial

Ihr Upgrade zum Newsletter
Börse - Intern


Tägliche Chartanalysen nach der einzigartigen Target-Trend-Methode. Jeden Morgen zum Börsenstart.


Mehr Erfolg an der Börse mit dem Target-Trend-Spezial


Mehr Infos und kostenlose Leseproben finden Sie hier...


Kennen Sie schon unsere kostenlosen Börsen-Tools, wie zum Beispiel den Live-Wirtschaftskalender?

Stets informiert und keinen Termin verpassen

Der Live-Wirtschaftskalender listet alle wichtigen Ereignisse und wirtschaftlichen Indikatoren, die den Markt antreiben. Er enthält Beschreibungen der Veranstaltungen und zeigt deren Bedeutung für den Markt.

Jetzt ausprobieren...
 

Anzeige:

Charts: Wenn nicht anders gekennzeichnet
Quelle: tradesignal-online
Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH.
Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Impressum:  
Herausgeber: Stockstreet GmbH
Geschäftsführer: Jochen Steffens
Handelsregister: HRB 62835
Amtsgericht Köln
Postanschrift: Breite Straße 48 - 50
50667 Köln
Telefon: 0221 / 6602458
Internet: www.stockstreet.de
V.i.s.d.P.: Sven Weisenhaus
E-Mail: info@stockstreet.de

Copyright:

2002-2021 Stockstreet GmbH
 
Haftungsausschluss:

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Stockstreet GmbH gestattet. Wenn Sie den Newsletter hin und wieder oder regelmäßig auf Ihrer Internetpräsenz veröffentlichen wollen, schreiben Sie an info@stockstreet.de

Des Weiteren gelten die AGB und die Datenschutzrechtlichen Hinweise auf
unserer Webseite

Newsletterbezug:
Wenn Sie den Börse Intern Newsletter noch nicht regelmäßig beziehen sollten, können Sie sich kostenlos hier anmelden:
Kündigung des Newsletterbezugs:
Um den Bezug des Newsletter zu kündigen, klicken Sie bitte auf folgenden Link:
Anmeldung
Abmeldung