+ Neuer Spuk im Geisterhaus am KaDeWe + Verkehrswende im Spielzimmer + Höchststand bei Drogentoten in Berlin +
| Tagesspiegel Checkpoint vom Mittwoch, 09.07.2025 | bewölkt bei 14 bis 21°C. | |
| + Neuer Spuk im Geisterhaus am KaDeWe + Verkehrswende im Spielzimmer + Höchststand bei Drogentoten in Berlin + | |
| Guten Morgen, zum Start ein Sicherheitshinweis, 438 Tage vor der Berlin-Wahl: Die Zahl der Fallstricke und Hürden steigt. So hielt die „Bild“-Zeitung jüngst ein Stöckchen hin – und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sprang darüber. Worum geht’s? Wer in Berlin die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt, muss dafür nicht mehr persönlich erscheinen, das Verfahren wurde vollständig digitalisiert. Das veranlasste die „Bild“ zu einer sorgenvollen Meldung über einen vermeintlichen „Einbürgerungsturbo“. Darauf angesprochen äußerte auch Wegner Zweifel an der Rechtmäßigkeit: „Ich habe die zuständige Innensenatorin gebeten, darzulegen, wie sichergestellt wird, dass eine sorgfältige Prüfung dieser gesetzlichen Voraussetzungen garantiert wird“, sagte er der „Bild“. Die Innenverwaltung und das Landesamt für Einwanderung wiesen die Zweifel jetzt entschieden zurück. Durch die Digitalisierung entstehe kein Sicherheitsrisiko – ganz im Gegenteil: Widersprüche und Manipulationen könnten viel schneller erkannt werden. Eine persönliche Vorsprache sei weder gesetzlich vorgeschrieben noch aus Sicherheitsgründen nötig. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) wollte Wegners Aussagen am Dienstag nicht kommentieren, hatte das digitale Einbürgerungsverfahren aber zuletzt im Januar gelobt. Prognose: Das wird ein heißer Wahlkampf. | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Unsere lustige Kinder-Mitmach-Baustelle kommt nach Tegel-Süd! Mauern, Bagger fahren, malern, Dach decken und viel über klimafreundliches Bauen lernen. • Mittwoch, 16. Juli, 10–14 Uhr • Spielplatz Namslaustr. 69/71 • 13507 Berlin-Tegel • Der Eintritt ist frei! • Für Kinder zwischen 4-8 Jahren (in Begleitung Erwachsener) Für Anmeldung, Infos und Teilnahmebedingungen: Hier klicken! | |
| |
| | |
| Ebenfalls heiß diskutiert: der Eis-Preis. Mit dem Vorschlag einer Eispreisbremse haben sich drei Berliner Grünen-Abgeordnete vor einigen Tagen an den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) Berlin gewandt. Die Idee: Kinder und Jugendliche aus ärmeren Familien sollen, zumindest für eine Sorte pro Laden, nur noch 50 Cent pro Kugel zahlen – auf freiwilliger Basis der (1456 in 2023) Eisdielen. Dehoga-Geschäftsführer Gerrit Buchhorn will dazu laut „B.Z.“ trotz der „eher unglücklichen Formulierung“ ins Gespräch kommen. Und die Regierungsparteien? CDU-Fraktionschef Dirk Stettner verweist auf zahlreiche andere Herausforderungen (bezahlbaren Wohnraum, Extremisten und Judenhass bekämpfen, gute Rahmenbedingungen für Arbeits- und Ausbildungsplätze, Sicherheit, „und vieles mehr“) und attestiert: „Offensichtlich haben die Grünen jeglichen Kontakt zur Realität verloren.“ Ähnlich sieht das Christian Günzel von Spoonful Berlin (Kette mit sechs Eisdielen in der Hauptstadt), wo die Kugel aktuell 2,60 Euro kostet: „Uns als Eismachern macht es ja keinen Spaß, die Preise zu erhöhen. Ich habe selbst drei Kinder – natürlich fällt uns das schwer“, sagt er dem Checkpoint. Wenn man allerdings wolle, „dass gewisse Umweltstandards eingehalten und die Mindestlöhne erhöht werden“, müsse man in Kauf nehmen, dass die Preise steigen, die Kugeln kleiner werden oder die Eisdielen dicht machen. Sein Fazit: „Da muss man keine Preisbremse einführen, sondern den Bürgern das vernünftig erklären.“ Was denken Sie? | |
| | |
| | |
| Von einer „pandemischen Dynamik“ (einzelne Ausbrüche, neue Substanzen, schnelle Verbreitung, lückenhafte Datenlage und ein System, das zu träge ist, um rechtzeitig zu reagieren) sprach der Bundesdrogenbeauftragte Hendrik Streeck (CDU), als er am Montag die Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 vorstellte. Während bundesweit weniger Menschen an den Folgen des Konsums starben, erreichte Berlin mit 294 Todesfällen einen neuen Höchststand. Eine Checkpoint-Nachfrage bei der Polizei zeigt: Bei den Verstorbenen handelt es sich um 234 Männer und 60 Frauen. Das Durchschnittsalter betrug 41 Jahre, die Jüngste war 14, die Älteste 90. Das größte Problem: Mischkonsum. Demnach starben 217 Personen durch unterschiedliche illegale Betäubungsmittel in Verbindung mit Arzneimitteln, darunter am häufigsten Kokain, Heroin und Amphetamin bzw. -derivate. „Hinzu kommt die wachsende Verbreitung synthetischer Substanzen sowie ein erleichterter Zugang über das Internet und Chatgruppen“, ergänzt die Gesundheitsverwaltung auf Anfrage. An einem von Streeck geforderten „systematischen, flächendeckenden Monitoring- und Warnsystem, das schnell erkennt, welche Substanzen auf dem Markt zirkulieren“ arbeite Berlin bereits. Bis dahin beobachte man die Entwicklung „sehr genau“. | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Das Musik- und Theaterfestival BERLIN is not SALZBURG von glanz&krawall lässt vom 11.-13. Juli Berlins König*innen der Nacht auf die Tempel des einstigen DDR-Männerordens los. Auf dem Hof der Stasi-Zentrale in Lichtenberg präsentieren u.a. Kaey, The toten Crackhuren auf der Einhornfarm, hannsjana mit Theater Thikwa und die Schlangenknaben ihre Bearbeitungen zu Mozarts Secret Service Oper, der Zauberflöte. www.berlinisnot.de | |
| |
| | |
| Höchst aufmerksam beobachten wir weiterhin ein „Geisterhaus“ in Tempelhof-Schöneberg. Checkpoint-Leser werden sich an die Recherche vor knapp zwei Jahren erinnern:Wenige Schritte vom KaDeWe entfernt verwahrlosten die Zwillingshäuser Ansbacher Straße 33/35. Nr. 33 war heruntergekommen und überbelegt, Nummer 35 stand seit Jahren leer. Der Eigentümer plante einen Neubau mit Wohnungen und Büros, ließ aber Fristen verstreichen und bekam wegen des Milieuschutzes keine Abrissgenehmigung. Und so passierte jahrelang nichts. Sebastian Bartels, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins, brachte es auf den Punkt: „Für den Eigentümer ist so ein Zeitgewinn Goldstaub, der auf ihn rieselt.“ Ob der Goldstaub nach knapp zwei Jahren weiterhin rieselt, lesen Sie heute in der ungekürzten Checkpoint Vollversion. Dort finden Sie außerdem großartige Tipps für Ausflüge, Restaurants und Bars – und gewinnen täglich Tickets für besondere Events, heute beispielsweise für die Lesung „Literatur in den Sprachen Berlins“. Mit der Kurzstrecke verpassen Sie heute außerdem: + Kinderwagen werden immer teurer. Was macht eigentlich Berlins Buggy-Mafia? + Die Vorläufer der Eispreisbremse: Welche Debatten zu Bremsen bzw. Deckeln wurden bundesweit bereits geführt? + Auf der „Quasselbank“ in Reinickendorf: Warum darf geplaudert, aber nicht gegessen werden? Probieren Sie es aus: Lesen Sie preisgekrönten Journalismus in den Sommerferien zwei Monate für nur zwei Euro. Damit können auf alle Tagesspiegel-Plus-Artikel, die Bezirksnewsletter und den ungekürzten Checkpoint zugreifen. Hier geht’s zum Angebot! | |
| | |
| | |
| Berlin vollbringt die Verkehrswende – zumindest im Spielzimmer. Bildungsverwaltung, BVG, S-Bahn und „Spielwende“ haben auf Anregung des BUND Berlin einen neuen Spielteppich entwickelt. Anders als herkömmliche Modelle zeigt er „die echte Berliner Verkehrswelt – mit U-Bahn, S-Bahn, Radwegen und Fußgängerzonen“. Damit soll „die praktische Umsetzung der Berliner Mobilitätswende im Bildungsbereich und das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität ab dem Kleinkindalter“ gefördert werden, heißt es in einer BUND-Mitteilung. Am Mittwoch wurde der Teppich offiziell vorgestellt – „feierliche Einweihung durch die Kinder“ inklusive. Über die Bildungsverwaltung können Kitas und Schulen ihn jetzt längerfristig leihen, zu kaufen gibt’s Exemplare ab 99 Euro. Vielleicht auch was für die Großen. | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Wo auch immer Sie diesen Sommer sind – mit dem Tagesspiegel bleiben Sie gut informiert. Nutzen Sie unser Sommer-Angebot und lesen Sie unseren besten Journalismus zwei Monate für 2 €. Genießen Sie Ihre Auszeit, ohne auf wichtige Nachrichten verzichten zu müssen – jederzeit, überall und genau so, wie es zu Ihnen passt. Angebot sichern und 90 % sparen | |
| |
| | |
| Da haben wir uns fast am Ayran verschluckt: Mustafa’s Gemüse Kebap hat geschlossen! Deutschlands berühmteste Bude ist dicht, der legendäre Döner wird jetzt gegenüber auf der anderen Seite des Mehringdamms verkauft. Kollege Robert Klages berichtet: Die Warteschlange ist genauso lang. Ihm entgeht übrigens nichts zwischen Gleisdreieck und Märchenbrunnen – hier können Sie den Friedrichshain-Kreuzberg-Newsletter abonnieren. |
| |
| | |
| | |
| Kein Tag ohne neuen Schulfrust: In Pankow sollen Eltern ihre Kinder an einer Schule anmelden, die nicht existiert. Kein Name, keine Lehrer, keine Erklärungen. Erst auf den zweiten Blick wird klar: Eine Oberschule lagert zusätzliche Klassen in eine Filiale aus. „Das ist eine richtige Geheimschule“, sagte eine Mutter. |
| |
| | |
| | |
| Unheimlich geht’s weiter: „Ist die Mietsituation in Berlin wirklich so schlimm, wie es in den Medien beschrieben wird?“, fragte ein User der Online-Plattform „reddit“. Einhellige Rückmeldung: Nein, schlimmer. |
| |
| | |
| | |
| Die umstrittene Unterkunft für Geflüchtete in Westend kommt deutlich später: Der Senat hat die Eröffnung des ehemaligen Bürohauses in der Soorstraße auf das dritte Quartal 2027 verschoben. Es fehlt ein Betreiber sowie ein Angebot für Freizeit und Sport in der Umgebung. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Entdecken Sie den Secret Champagne Garden im The Ritz-Carlton, Berlin und genießen Sie in dieser Oase inmitten den Großstadtdschungels eine luxuriöse Etagere mit feinen Petit Fours und frischen Früchten, begleitet vom sommerlichen Cocktail „Golden King Kong“. Jetzt buchen! | |
| |
| | |
| Spontan ins Bürgeramt oder nur mit Termin? Das haben wir Sie gestern im Zusammenhang mit der „Martina-Klement-Bierwette“ gefragt, die Reaktionen sind gemischt: Wolfgang Schwalbe möchte „einfach und ohne Termin“ ins Amt spazieren. Christian Funke wünscht sich beides, „spontan und mit Option Terminvereinbarung“. Für Norbert Möllemann wären zeitnahe Termine „ein Geschenk des Himmels“. Auch Lutz Rieger plädiert für feste Termine und ergänzt: „Wenn ich beim Bier die Wahl habe, Schönramer Hell oder Weiherer Kellerbier“. |
| |
| | |
| | |
| Apropos Bier: Nachdem uns Checkpoint-Leser Tobias Biermann von seinen bodenlosen Erlebnissen im neuen Fernsehturm-Restaurant von Star-Koch Tim Raue berichtet hat („Sie können gerne gehen“), gibt’s jetzt die positive Wendung. „Wir wurden zu einem erneuten Besuch eingeladen – inklusive eines 4-Gänge-Menüs mit Weinbegleitung. Das Essen war ausgezeichnet, der Service ausgesprochen aufmerksam und professionell – und die gesamte Einladung hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen.“ Servicehauptstadt Berlin. |
| |
| | |
| | |
| Das Bezirksamt Lichtenberg sucht aktuell Schädlingsbekämpfer(Schwerpunkt „Schadnager“)u. a. für Straßen, öffentliche Gebäude, Schulen, Spielplätze, Friedhöfe und Privatwohnungen. Man könnte auch sagen: für Berlin. |
| |
| | |
| | |
| Durchhaltevermögen braucht Berlins Top-Personal aus Wirtschaft und Politik dieser Tage: Am Dienstagabend feierte die Handwerkskammer ihr 125-jähriges Bestehen im „BeachMitte“ am Nordbahnhof. Heute lädt die Industrie- und Handelskammer zum Sommerfest ins Ludwig-Erhard-Haus. Und morgen ruft der Verein der Berliner Kaufleute und Industrieller zur Grundsteinlegung für die neue Zentrale in die Bleibtreustraße. Es gilt auch hier: Erfolg ist kein Sprint, sondern ein Marathon. |
| |
| | |
| | |
| „Seid Menschen“ – am heutigen Mittwoch findet die offizielle Gedenkfeier für die verstorbene Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in der Philharmonie statt. Geladen sind u. a. „langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Margot Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des Margot Friedländer Preises“. Mit dem rbb sind Sie ab 17:50 Uhr ebenfalls dabei. |
| |
| | |
| | |
| | |
| Geburtstag – Stefan Gelbhaar (49), Politiker (Grüne), bis März 2025 MdB / Tom Hanks (69), US-amerikanischer Schauspieler („Forrest Gump“, „Der phönizische Meisterstreich“), Oscar-Preisträger, wiederholt in „Berlinale“-Filmen zu sehen / Julia Hartmann (40), Schauspielerin („3faltig“), Theater u.a. Volksbühne Berlin / Kurt Kister (68), Journalist, bis 2020 Chefredakteur der „Süddeutschen Zeitung“ / Maria Makraki (55), griechische Dirigentin, künstlerische Leiterin der „Camerata Europaea“ in Berlin / „Liebe Marilotte, alles Gute zum 100. (!), große Königin-Luise- und Josef-Roth-Kennerin, hellwaches Menschenkind, begeisternd, aufmerksam und stets Widerspruchs-bereit. Dein Freund Andreas“ / Dr. Motte (65), DJ, Mitbegründer der Loveparade in Berlin / Courtney Love (61), US-amerikanische Musikerin und Schauspielerin, Witwe von Kurt Cobain / Saskia Rosendahl (32), Schauspielerin („Lore“, „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“), bei der Berlinale 2013 war sie „Shooting-Star“ / Christian Schwarz (37), Handballspieler, bis 2021 beim 1. VfL Potsdam Nachträglich: „Liebe Pauline Händel, zu Deinem 37. wünscht Dir Dein Vater alles Gute und freut sich, dass Du zum Feiern mit uns in Berlin mal Wien verlässt.“ / „Der Künstlerin und Malerin Una H. Moehrke alles Gute, Gesundheit und Glück zum Geburtstag“ |
| |
| +++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++ |
| |
| Gestorben – Prof. Dr. Roland Felix, * 15. Mai 1938, verstorben am 24. Juni 2025 / Gerd Goullon, * 13. Mai 1947, verstorben am 19, Juni 2025 / Brigitte Holland, * 13.5.1925, verstorben am 6. Juli 2025 im Alter von 100 Jahren / Brigitte Ingrid Renger, * 2. Juli 1952, verstorben am 5. Juni 2025 / Norbert Sperling, * 27. Juni 1948, verstorben am 22. Juni 2025 / Ingrid Weber, verstorben am 24. Juni 2025 |
| |
| Stolperstein – Alfons Friedrich Ilgner (*1888) war verheiratet mit Malvine Leiser, das Paar hatte zwei Kinder: Ruth und Ellen. Der gelernte Kaufmann war vorübergehend Mitbetreiber des Kabaretts Fledermaus, betrieb dann ein Geschäft, das im Sommer eine beliebte Eisdiele war, und sonst mit Geflügel handelte. 1936 emigrierte die Familie nach Amsterdam, wo Alfons wieder einen Eisladen eröffnete. Im Juni 1943 wurde Alfons und seiner Ehefrau über Westerbork nach Sobibor in Polen deportiert und dort am 9. Juli 1943 ermordet. An Alfons Friedrich Ilgner erinnert ein Stolperstein in der Woelckpromenade 7 in Weißensee. |
| |
| | |
| Wenn in Berlin zum „parlamentarischen Schützenfest“ geladen wird, klingt das nach …? Falsch: Sauerland! Am Mittwoch feierte die „Sauerländer Botschaft“ gemeinsam mit der Warsteiner Brauerei in der NRW-Landesvertretung. Eingeladen war, na klar, auch der Kanzler: Friedrich Merz (CDU) wurde mit einer Grillzange, einer Schürze und Badelatschen mit der Aufschrift „Rambo Zambo“ beschenkt. Und falls Sie sich jetzt fragen, warum es diese Botschaft überhaupt braucht: Die Begründung liefert der Verein gleich selbst (via Webseite): „Weil es unzählige Sauerländerinnen und Sauerländer in Berlin gibt.“ Und: „Weil wir Sauerländerinnen und Sauerländer auf viele Herausforderungen unserer Zeit schon heute Lösungen haben.“ Bleibt darauf zu hoffen. |
| |
| | |
| | |
| | |
| | |
| Jegliche Herausforderungen dieses Newsletters gemeistert haben Isabella Klose (Recherche), Antje Scherer (Stadtleben) und Jasmine Dellé (Produktion). Morgen übernehmen Robert Ide und Margarethe Gallersdörfer. Machen Sie’s gut! |
| |
| | |
| Jessica Gummersbach und Ann-Kathrin Hipp |
| |
| | |
| Berlin braucht guten Journalismus! Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns! |
| |
| Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen! |
| |
| Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin Geschäftsführer: Nicolas Köhn, Stefan Buhr Chefredakteur: Christian Tretbar AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755 Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Christian Tretbar Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nora Weiler für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de |
| |
| Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier. |
| |