‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
Newsletter im Browser öffnen
alt_text

Liebe/r Leser/in,

ich weiß, Nachrufe auf Thomas Kenneth Mattingly haben Sie schon gelesen. Aber das ist nicht schlimm. Vielleicht ist es sogar gut. Ein Menschenleben ist viele Nachrufe wert. Je mehr Nachrufe, desto größer die Zahl derer, die sich an den Verstorbenen erinnern. Das Wundersame ist, dass die meisten Leser eines Nachrufs den dort beschriebenen Menschen gar nicht kannten. Sie erfahren erst über den Nachruf von seinem Dasein. Es mögen lediglich Bruchstücke sein: einige Anekdoten, Jahreszahlen, Orte, die Namen der Kinder vielleicht. Wenige Zeilen reichen, um uns spüren zu lassen, dass der Verstorbene, von dem wir gerade lesen, anderen etwas bedeutete. Wir ahnen den Verlust. Und weil wir den Verlust ahnen, haben wir Anteil an der Trauer. So kann es passieren, dass wir uns an jemand erinnern, den wir gar nicht kannten.

Ich kannte Mattingly nicht. Aber ich erinnere mich an ihn. So wie Millionen andere sich an den einstigen Astronauten, der jetzt im Alter von 87 Jahren verstorben ist, erinnern. Ken, wie sie ihn bei der NASA nannten, war jener Mondfahrer, der mit Apollo 13 nicht starten durfte, weil die Gefahr bestand, dass er sich mit Röteln angesteckt hatte. Kens persönliches Desaster wurde zum Glücksfall für seine Crew. Deren Raumschiff nämlich war nach der Explosion eines Sauerstofftanks schwer beschädigt. Statt um eine Landung auf dem Mond ging es nur noch darum, die drei Astronauten der im Weltall havarierten Apollo 13 zurück zur Erde zu bringen. Ken Mattingly kam dabei eine entscheidende Aufgabe zu. In der NASA-Zentrale in Houston arbeitete er mit an jenem Notfallplan, der die Männer der Apollo 13 retten sollte.

Das Drama, das als „erfolgreicher Fehlschlag“ in die Geschichte der Raumfahrt eingehen sollte, hielt die Welt im April 1970 in Atem. Und noch einmal fünfundzwanzig Jahre später, als Hollywood den denkwürdigen Flug der „Apollo 13“ verfilmte. Tom Hanks übernahm die Rolle von Jim Lovell, dem Kommandanten der Mission. Der Schauspieler Gary Sinise suchte als Ken in einer Raumkapsel am Boden unermüdlich nach einer Möglichkeit, wie das baugleiche Schiff im All genug Saft in der Batterie behalten könnte, um die Landung einzuleiten. Er fand einen Weg. Und so rettete er die Crew der Apollo 13. Im Kosmos von Hollywood. Und in der realen Welt.

In der gespielten Wirklichkeit sendete Hanks alias Lovell den Funkspruch: „Houston, wir haben ein Problem.“ In der wirklichen Wirklichkeit hatte Lovell nach der Explosion des Tanks gefunkt: „Houston, wir hatten ein Problem.“ In der Kino-Version verwandelte sich der Satz zum geflügelten Wort. Wenn etwas richtig schiefläuft, wenn so ziemlich jeder Strick gerissen ist und uns das Wasser bis zu den Nasenlöchern steht – dann kann es sein, dass uns dieser Satz in den Sinn und über die Lippen kommt. Houston, wir haben ein Problem. Wer das sagt, darf eigentlich nicht mehr hoffen, dass die Sache noch gut gehen könnte. Aber er hofft dennoch. Er hofft auf eine gemeinsame Anstrengung. Auf einen Notfallplan. Und er hofft darauf, dass er nicht verloren gegeben wird. Dass sich jemand für ihn einsetzt. Sich um Hilfe bemüht. So lange rumprobiert und bastelt, bis er einen Weg gefunden hat. Damit genug Saft in der Batterie bleibt. Damit das Wunder geschieht.

Thomas Kenneth Mattingly machte im April 1970 für Apollo 13 dieses Wunder möglich. Er sollte später noch mehrfach ins All fliegen. So umrundete er 1972 an Bord der Apollo 16 den Mond. Auch war er in den 80er Jahren bei mehreren Missionen des Spaceshuttles dabei. Der Flug seines Lebens aber war der, bei dem er nicht dabei war. Es sei für ihn „sehr schmerzhaft“ gewesen, so erzählte Mattingly Jahrzehnter später, dass er die Mission der Apollo 13 nicht begleiten konnte. Oft habe er sich gefragt, was wohl geschehen wäre, wenn er mit an Bord gewesen wäre. „Ich wäre gern dabei gewesen. Egal, was passiert wäre.“ Er erkrankte im Übrigen nie an den Röteln. Das sollte kein Nachruf auf Ken Mattingly unerwähnt lassen. Auf jenen Mann, der am Boden blieb. Und dort half, die Crew heimzuholen.

Herzlich grüßt

alt_text

Markus Krischer,
stellvertretender Chefredakteur FOCUS Magazin

Anzeige

alt_text

Top-Themen der Woche

alt_text

Immobilien

Crash Boom Benko

Er galt viele Jahre lang als der Zauberlehrling der Immobilien- und Handelswelt: Dem österreichischen Unternehmer René Benko gehören Wolkenkratzer und Kaufhäuser. Und nun? Milliardenschulden. Investoren springen ab. Die Geschichte eines schillernden Absturzes.

alt_text

Rechtsextremismus

Mitten in Deutschland

Nirgendwo in Hessen wurde bei der Landtagswahl mehr AfD gewählt als im Örtchen Sinntal. Warum sind ausgerechnet Dörfer die Keimzelle dieser Partei? Ein Essay.

alt_text

Klimabewegung

Fridays No Future?

Greta Thunberg stellt sich öffentlich auf die Seite der Palästinenser und setzt damit die deutsche Sektion unter Druck: Luisa Neubauer kämpft um das Überleben von Fridays for Future Deutschland.

alt_text

Auch als Newsletter erhältlich

Die Fleischhauer-Kolumne

Lesen Sie jeden Freitagnachmittag die Kolumne „Der schwarze Kanal“ von Jan Fleischhauer schon vor dem Erscheinen im Magazin.

Tweet der Woche

alt_text

CDU-Chef Friedrich Merz vermisst hierzulande Solidarität mit Israel

Mehr vom FOCUS

alt_text

Das aktuelle Heft

Hier geht es zum FOCUS Magazin

Ganz einfach als PDF herunterladen oder in der App auf Ihrem Tablet oder Smartphone lesen.

alt_text

Special Deal

FOCUS im Abo entdecken

Sparen Sie 80 Prozent! Jetzt 5 Ausgaben FOCUS lesen für nur 5,00 Euro!

Besuchen Sie unsere Social-Media-Kanäle

alt_text alt_text alt_text alt_text alt_text
alt_text

Wo sind die Bitcoin-Milliarden? Der neue FOCUS-Podcast

Ein unfassbarer Bankraub von fast 750.000 verloren gegangenen Bitcoins! Ein rätselhafter Fall rund um die größte Kryptobörse Japans, Mt.Gox. Wer hat die Bitcoins gestohlen, und wo sind sie jetzt? Ein realer Kriminalfall, mitreißend und spektakulär.

Tauchen Sie mit FOCUS-Reporter Thilo Mischke und seinem Team ein in die Kryptowelt und erfahren Sie die Hintergründe über die Entstehung von Bitcoin, dem Unternehmen Mt.Gox und dessen Bankrott. Verfolgen Sie die Fährten von Manipulation im US-Wahlkampf 2016 und zur möglichen Involviertheit einer Hackergruppe aus prorussischen Separatisten in der Ostukraine. Der sechsteilige Podcast mit 30–45 Minuten langen Folgen ist eine spannende Mischung aus Reportage- und Interview-Elementen, die einen nicht loslässt.

Ab sofort auf Ihrer Podcast-Plattform verfügbar!

https://mailings.focus-magazin.de/go/ew57e7ptumjwk3yvwptov7q996e7z4uwpw408k4s83gd/33