Zurück zur Sommerzeit! Hinweis: Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, dann klicken Sie bitte hier.
benefit NEWS 03/2017
Guten Tag, es ist wieder so weit: Wir verabschieden uns von der winterzeitlichen Extrastunde und begrüßen die sommerlichen, langen Abende! In der Nacht vom 26. auf den 27. März werden die Uhren um 2 Uhr morgens auf 3 Uhr vorgestellt – und uns damit eine kostbare Stunde Schlaf geraubt. Die gute Nachricht: Es bleibt abends länger hell. Ideal, um nach Feierabend zum Beispiel ein paar frühlingshafte Blümchen zu pflanzen. Oder in Ruhe die eigene Homeoffice-Eignung zu prüfen. Natürlich lässt sich die Zeit auch gut nutzen, um sich über wichtige Fakten zur Geldanlage zu informieren. Und, Sie können mehr über die Auswirkungen von Lebensmitteln auf Medikamente erfahren. Genießen Sie die frühlingshafte Newsletter-Lektüre. Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Kein Stress in der Rush-Hour, keine nervigen Kollegen, die Familie lässt sich viel flexibler integrieren und sogar arbeiten im Pyjama ist erlaubt. Im Homeoffice finden viele Menschen ihr berufliches Seelenheil. Sie auch? Finden Sie es jetzt heraus!
Lassen Sie den Frühling einziehen. Beschenken Sie sich oder andere mit bunter Frühlingspracht inklusive 7-Tage-Frischegarantie. Einfach in Ihren persönlichen Mitgliederbereich MEIN benefit einloggen, bestellen und satte 20% sparen.
Die Geldanlage ist der wichtigste Baustein der Zukunftssicherung. Kein Wunder also, wenn Sie hier kein Risiko eingehen möchten. Das müssen Sie auch nicht. Denn der GarantieBrief bietet trotz Sicherheit nennenswerte Chancen auf Wachstum Ihres Kapitals.
Antibiotika & Milch – keine gute Idee! Wie Lebensmittel auf Medikamente wirken Medikamente wirken biochemisch in unserem Körper. Was die meisten nicht wissen: Lebensmittel auch. Das kann böse Folgen haben. Erfahren Sie, welche Kombinationen Sie lieber meiden sollten und welche wiederum völlig unbedenklich sind.
Medikamente wirken biochemisch in unserem Körper. Was die meisten nicht wissen: Lebensmittel auch. Das kann böse Folgen haben. Erfahren Sie, welche Kombinationen Sie lieber meiden sollten und welche wiederum völlig unbedenklich sind.