Liebe Leserinnen und Leser,
wenn es um Gehälter in der Medienbranche geht, haben Führungskräfte zwei Perspektiven: Zum einen möchten sie wissen, ob ihre eigene Vergütung marktgerecht ist. Zum anderen müssen Führungskräfte darauf achten, dass das Lohngefüge im eigenen Team stimmt. Beides erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von "kress pro".
1. Tipps von der Headhunterin
Top-Headhunterin Jessica Bunjes (Hapeko; Bild: Nick Gurr) hat in den vergangenen drei Jahren 238 Mandate abgewickelt. Sie sagt im Interview, wie Führungsjobs in der Medienbranche derzeit bezahlt werden, wie sich die Gehälter entwickeln und welche Qualitäten besonders gefragt sind.
Zudem gibt sie Einblicke in die Vergütung von fünf konkreten Positionen:
- Lokalchef
- Verlagsleiter Fachmedien
- Special-Interest-Vermarkter
- Digitalchef
- Vize-Chefredakteur eines Regionaltitels
2. Gehalt: Die besten Arbeitgeber 2025
Wie zufrieden sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 130 Medienunternehmen mit ihren Gehältern? Eine exklusive Analyse basierend auf den Daten des Bewertungsportals kununu liefert spannende Einblicke.
3. Von Döpfner bis "Spiegel": Was die Top-Leute verdienen
Wir haben die Gehälter von Top-Managern, Chefredaktionen sowie Führungskräften aus den Bereichen Vermarktung, Digital und TV genauer unter die Lupe genommen.
Spoiler: Während der Vorstand von Axel Springer sich Millionen an Boni sichert, wurden für jeden Mitarbeitenden bislang im Durchschnitt gerade einmal exakt 908 Euro zurückgestellt.
Neugierig geworden? Lesen Sie alle Details in der neuen Ausgabe von "kress pro"!