Im Browser öffnen
Facebook Icon
LinkedIn Icon
Xing Icon

News am Samstag

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD steht. Dass es so weit kommen wird, daran dürfte es kaum Zweifel gegeben haben. Zweifel gibt es naturgemäß daran, ob die vereinbarten Maßnahmen und Richtungsentscheide wirksam sind. Darauf kann das diese Woche vorgestellte Papier keine Antwort geben; die Ministerinnen und Minister müssen in den kommenden Monaten und Jahren entsprechend liefern.

Klar ist jedenfalls, dass der Verkehrssektor eine wichtige Rolle spielen wird. Das ZDF zitiert aus dem Vertrag: „Die Straße ist ein bedeutender Verkehrsträger und das Auto ein wichtiges Fortbewegungsmittel, vor allem für die Menschen im ländlichen Raum.“ Die neue Regierung will die Infrastruktur verbessern (Motto: „Erhalt vor Neubau“), den Erwerb eines Führerscheins günstiger machen und die E-Mobilität fördern.

Letzteres mag erstaunen, denkt man an die Aussagen im Wahlkampf zurück. Nun ist eine Kaufförderung geplant – ohne konkret zu werden –, E-Autos sollen bis zum Jahr 2035 von der Kfz-Steuer befreit werden, die Bruttopreisgrenze für steuerlich begünstigte, elektrische Dienstwagen soll auf 100.000 Euro steigen und das Ladenetz – auch Wasserstoff – soll ausgebaut werden. In den Maßnahmen steckt viel Elektromobilität.

Alle Unternehmen sollen außerdem von einer erhöhten Abschreibung bei Investitionen profitieren. Die Denkfabrik „Dezernat Zukunft“ hat die Wirksamkeit des gesamten Vertrags durchgerechnet. Die Studie geht von einem gesamtwirtschaftlichen Effekt von zusätzlichen 0,4 Prozentpunkten aus; das Potenzialwachstum bis 2029 sehen die Analysten damit bei 1,2 Prozent. „Die ausgegebene Zielmarke der schwarz-roten Koalition, das Potenzialwachstum auf über ein Prozent zu erhöhen, wäre damit erreicht. Die größten Beiträge hierzu leisten das staatliche Investitionspaket und eine potenziell erhöhte Erwerbsmigration“, bilanzieren die Studienautoren.

Das Institut der deutschen Wirtschaft vermisst im Koalitionsvertrag klare Prioritäten bei den geplanten Ausgaben: „Statt konsequent Sparpotenziale zu benennen, werden neue Ausgabenpositionen hinzugefügt. Gleichzeitig stehen alle Maßnahmen unter einem Finanzierungsvorbehalt – auch die Entlastungen.“

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unserer fünf meistgelesenen Artikel der vergangenen Woche – und ein schönes Wochenende!
Sven Prawitz
Redaktion Automobil Industrie
redaktion@automobilindustrie.de
 
 
Geländewagen

Volkswagen baut neuen Amarok in Argentinien

Volkswagen bringt einen Nachfolger für den Pick-up Amarok auf den Markt. Das Modell entsteht in Südamerika. Weiterlesen
 
 
Anzeige
 
 
Interview

Frank Weber: „Software-Entwicklung muss in jede Abteilung integriert sein“

Mit der Neuen Klasse startet BMW eine neue Modellgeneration an Elektroautos. Vom Bedien- bis zum Konstruktionsprinzip ist alles neu. BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber meint, die Neue Klasse ist nicht einfach nur ein Computer auf Rädern. Weiterlesen
 
 
China Market Insider

Xiaomi holt sich neue Milliarden für seinen KI-Traum

Xiaomi hat an der Hongkonger Börse mehrere Milliarden US-Dollar eingesammelt. Diese sollen in die neue E-Auto-Sparte und KI gesteckt werden. Ziel ist ein vollständig vernetztes Ökosystem von Mensch, Auto und Wohnung. Weiterlesen
 
 
Europäische Autoindustrie

Höchste Zeit für eine radikale Transformation

Berylls by AlixPartners stellt einen „Masterplan Automotive“ für die europäische Automobilindustrie vor. Auch durch Partnerschaften gelte es, eine gemeinsame Stärke zu entwickeln. Weiterlesen
 
 
Thermomanagement

Zehn Grad mehr verdoppeln Batterie-Alterung

Kühle Luft im Innenraum ist ein Komfortmerkmal. Bei E-Autos regelt die Klimaanlage aber zusätzlich die Temperatur für die Hochvoltbatterie. Und die entscheidet über Leistung und Lebensdauer des Akkus. Weiterlesen
 

Aktuelles für unsere Abonnenten

BMW-Werk Landshut

„Energy Master“ für die ganze Welt

Die Schaltzentrale auf der Hochvoltbatterie von BMWs „Neuer Klasse“ kommt aus Landshut. In der hochflexiblen Produktion werden künftig 400 Roboter und 700 Beschäftigte arbeiten. Weiterlesen
ADAS

Tödlicher Xiaomi-Unfall löst Debatte in China aus

In China sorgt ein tödlicher Unfall mit einem Xiaomi-Auto für Debatten um die Sicherheit von ADAS-Funktionen. Kritisiert wird, dass Hersteller die Technik oft nicht genug erklären. Weiterlesen
 

Monatsabo Digital – 4 Wochen lesen, 0 € zahlen!

Unbegrenzter Zugriff auf alle AI+ Artikel inkl. aller E-Paper und werbefreies Lesen