Liebe/r Leser/in, zur Unfasslichkeit des Gehirns schrieb einst Immanuel Kant diesen verschlungenen Satz: „Wer den Naturursachen nachgrübelt, worauf z. B. das Erinnerungsvermögen beruhen möge, kann hin und her vernünfteln; muß aber dabei gestehen: daß er in diesem Spiel seiner Vorstellungen bloßer Zuschauer sei und die Natur machen lassen muß“, weil er die Gehirnnerven nicht kenne. Ausgerechnet dieser deutsche Großdenker befand, dass alles „theoretische Vernünfteln“ darüber gar „reiner Verlust“ sei. Kurz gesagt: Frag nicht nach dem Wie, dein Hirn ist zu groß für deinen Verstand.
Ich erinnere mich genau an den Moment, als ich Andreas Große Halbuer zum ersten Mal traf. Es war vor etwa 18 Monaten, wir sollten Kollegen werden, und ich saß im Berliner Café „Keyser Soze“ (für Fans des unnützen Wissens: benannt nach einer Figur aus dem Thriller „Die üblichen Verdächtigen“), und ein Mann holperte eckig durch die Schwingtür – Andreas hatte am Telefon gesagt, er müsse etwas erklären –, und da schwankte also dieser Mann in Richtung Tisch, ein Hüne, windschief, mit ironischem Lächeln, und gab mir die Hand. Hey. Andreas. Autor. Hab Parkinson. Und ein Strom-Dings im Kopf. Also, hört sich nach Mensch-Maschine an, ist ’ne komplizierte Sache, aber ziemlich gut.
Große Halbuer ist 51 Jahre alt und könnte heute, hätte sich der Mensch in den Kant’schen Gehirn-Fatalismus gefügt, weder laufen noch mit seinen Kindern durch Schweden fahren oder so schmerzhaft ehrliche Sätze schreiben wie diese: „Ich bin eine Art Cyborg, von außen ansteuerbar über eine Bluetooth-Schnittstelle wie ein Mobiltelefon.“ Oder: „Das Ding im Kopf schenkt mir zehn Jahre.“ Und: „Der Kranke hat keinen Platz in der Welt der Gesunden. Wir versauen den ästhetischen Schnitt.“ Das bisschen Gunst, das ihm das Schicksal bei der Krankheit gewährte, waren die Mediziner, an die er geriet. Der Neurochirurg an der Charité, einer der besten Europas für exakte Bohrpunkte am Schädel und die perfekte Justierung der Elektroden. Die Ärztin, die die Stromzufuhr einstellte und ihn beständig betreute – auf dass die Milliampere dem Gehirn noch ein bisschen mehr Leben abtrotzen.
400.000 Menschen sind in Deutschland an Parkinson erkrankt. Die Kraft des Stroms kann vor allem jüngeren Betroffenen helfen. Auch bei anderen Erkrankungen scheinen elektrische oder magnetische Impulse Linderung zu bringen. Die sogenannte Elektrokonvulsionstherapie etwa stellt Verbindungen zwischen Gehirnregionen wieder her, die bei Depressionserkrankungen abgerissen sind. Viele Jahre lang wurden Strombehandlungen mit Misstrauen und Angst betrachtet. Heute arbeiten Wissenschaftler weltweit daran, die Therapiemöglichkeiten auszubauen – mit Erfolg.
Der Mensch kann sich eben nicht damit abfinden, „bloßer Zuschauer“ zu sein, er will jedes große und auch das kleinste Universum erforschen, Weltall wie Gehirn. Er vernünftelt, forscht und tüftelt, bis sein Wissen Einfluss aufs Leben nimmt. Die Hoffnung auf Fortschritt quält uns nirgends so wie in der Medizin. Und die Dankbarkeit für jeden Tag, den uns Wissen schenkt, ist nirgends so groß. |