Spektrum.de Logo
Newsletter
23.05.2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

die Formel, die das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt, passt auf eine Kaffeetasse, berichtet der theoretische Physiker Stefan Weinzierl. Sie mit den Ergebnissen von experimentellen Messungen – etwa am Teilchenbeschleuniger des CERN bei Genf – abzugleichen, ist trotzdem ziemlich kompliziert. Weinzierl gibt Ihnen auf »Spektrum.de« heute einen Einblick in »die Mathematik hinter den LHC-Experimenten«.

Freundlich grüßt
Daniela Mocker
mocker@spektrum.de

Daniela Mocker
LHC-Simulation einer...

Die Mathematik hinter den LHC-Experimenten

Am CERN wird das Standardmodell der Teilchenphysik getestet. Für einen Vergleich der Messergebnisse mit theoretischen Vorhersagen sind viele mathematische Tricks nötig.


Flughafen-Aus

Die »beste Nachricht für Zugvögel seit Jahrzehnten«

Weltweit schwinden die Rastplätze für Millionen Zugvögel. Doch ausgerechnet am ökologisch wertvollen Tejo-Delta plante Portugal einen Flughafen. Nun wurde das Projekt beerdigt.

Medizintechnik

Quantensensor auf Diamantbasis misst Herzsignale einer Ratte

Mit Quantensensoren lassen sich die extrem schwachen Magnetfelder des Herzens messen. Doch bisherige Geräte sind teuer und sperrig. Nun gibt es eine viel versprechende Alternative.

Der Zentralkörper der Ariane 6...
Europas Raumfahrt

Neue ESA-Rakete Ariane 6 soll im Juli erstmals fliegen

Die neue Trägerrakete Ariane 6 steht in den Startlöchern und soll im Juli 2024 zu ihrer ersten Reise ins Weltall aufbrechen. Das genaue Datum für den Jungfernflug bleibt aber vage.

Mehrere Schädel in einer Reihe,...
Pest

Auch Läuse übertrugen den schwarzen Tod

Der Erreger der Beulenpest braucht anscheinend keine Ratten, um sich in der Bevölkerung zu verbreiten. Auch Kleiderläuse übertragen das Bakterium sehr effektiv.


Themenseiten

Die neue Generation von Computern

Erste Prototypen von Quantencomputern gibt es bereits. Was wird sich mit den Prozessoren ändern, die auf Quantenmechanik basieren? Sind Daten dann noch sicher? Eine Themenseite

Herz-Kreislauf

Herz- und Kreislaufprobleme gehören zu den größten und am häufigsten tödlichen Gesundheitsgefahren der Zivilisationsgesellschaft. Was löst sie aus - und wie verhindern wir sie?

Anzeige
desktop

Podcasts

detektor.fm

Wie viele Bäume stehen in Afrika?

Durch die präzise Erfassung und Analyse von Umweltdaten kann KI wertvolle Einblicke in den Zustand unserer Ökosysteme liefern.

Methodisch inkorrekt

Mi299 – "Alpakakaka"

... direkt von der Stadtteilwanderung der Wissenschaft.


Neuerscheinungen bei Spektrum

Digitalpaket: Schwarze Löcher...

Digitalpaket: Schwarze Löcher

Mit dem Digitalpaket Löcher erhalten Sie die drei Spektrum Kompakt zum Thema »Schwarze Löcher« sowie »Das galaktische Zentrum« zum Sonderpreis.

Schwarze Löcher

20/2024 Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen ...

Vorstoß ins All - Perspektiven...

2/2024 Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum ...

Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

4/2024 Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das ...


Videos

Musikalische Noten auf einem...
Shift

Audio-KI – die Zukunft der Musik?

Audio-KI-Tools können in wenigen Minuten Songs in jedem Musikstil komponieren. Der argentinische Musiker Nicolás Madoery zeigt, wie das geht

Martin Wegener über...
Sponsored by Hector Fellow Academy

Maßgeschneiderte Metamaterialien

Das Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften.


SciLogs Logo

Dürfen Philosophen Kriege führen? Wenn ja, wann sollten sie?

Im aktuellen Kant-Heft von Die Zeit Geschichte 01/2024 stieß ich in einem Artikel von Alexander Cammann auf S. 34 auf ein bemerkenswertes Zitat. Demnach habe König Friedrich II....

Anzeige
desktop

 
szmtagiomb_np