Liebe Leserinnen und Leser,
 

wird Sachsen nach der nächsten Landtagswahl von einer Koalition aus AfD und CDU regiert? In der dortigen CDU schwinden die Bedenken gegen so ein Bündnis. Am Donnerstag hat sie Christian Hartmann zu ihrem neuen Fraktionschef gewählt. Hartmann gilt als Gegenspieler von Sachsens  Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). In seinem ersten Interview nach der Wahl erklärte er, anders als Kretschmer schließe er ein Bündnis mit der AfD nicht aus. Christoph Seils schreibt für Cicero Plus, welche Folgen dieser Tabubruch für die Demokratie haben könnte. 
 

Falsche Anschuldigungen wegen sexueller Belästigung oder Vergewaltigung sind ein scharfes Schwert, das geeignet ist, Karrieren zu zerstören. Dass es auch gerne in der Politik eingesetzt wird, zeigen zwei aktuelle Beispiele. In den USA muss sich der von US-Präsident Donald Trump für den Supreme Court vorgeschlagene Richter Brett Kavanaugh gegen den Vorwurf wehren, er habe als 17-Jähriger eine Mitschülerin vergewaltigt. Eva Schweitzer schreibt, wie daraus eine Seifenoper entstanden ist, die die ganze Nation vor dem Fernseher verfolgt. In Berlin wurde der langjährige Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, entlassen. Dabei gelten die Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gar nicht ihm, sondern seinem Stellvertreter. Ãœber die wahren Gründe für Knabes Rauswurf wird in Berlin gerade spekuliert. Lesen Sie dazu das Interview, das Antje Hildebrandt mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Kai Wegner geführt hat. 
 

Klartext ist nicht die Stärke von Angela Merkel. Die Kanzlerin ist bekannt für ihre Kunst, wortreich gar nichts zu sagen. Alexander Kissler schreibt für Cicero Plus, warum die deutsche Sprache vom absehbaren Abgang der Kanzlerin nur profitieren kann. 

 

Ihr Christoph Schwennicke, Chefredakteur

 
 
 
CDU und AfD in Sachsen
Riskanter Tabubruch
VON CHRISTOPH SEILS
 
Mit Christian Hartmann hat nun auch die CDU in Sachsen einen neuen Fraktionsvorsitzenden, der nicht auf Angela Merkels Wunschliste stand. Umgehend nach seiner Wahl bringt er eine Koalition mit der sächsischen AfD ins Spiel. Doch so ein Bündnis ist für die CDU extrem gefährlich
 
zum Artikel
 
 
 
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besichtigt am Dienstag (05.05.2009) zusammen mit dem Leiter der Gedenkstätte, Hubertus Knabe, im ehemaligen Stasi-Gefängnis in Berlin-Hohenschönhausen den Zellentrakt
Entlassung von Gedenkstättenleiter Hubertus Knabe
„Das sieht nach einem Plan aus“
INTERVIEW MIT KAI WEGNER
 
Warum musste Hubertus Knabe, der Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, gehen? Die genauen Gründe kennt noch keiner. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Kai Wegner vermutet, was in Berlin viele denken. Dass Knabe das Opfer einer Intrige von Kultursenator Klaus Lederer (Linkspartei) geworden sei
 
zum Artikel
 
 
 
Brett Kavanaugh vor dem Untersuchungsausschuss des US_Senats
Anhörung von Brett Kavanaugh
Ist das noch Politik oder nur noch Fernsehen?
VON EVA C. SCHWEITZER
 
Der für den Supreme Court der USA von Präsident Donald Trump vorgeschlagene Richter Brett Kavanaugh muss sich vor dem Senat gegen Vorwürfe der sexuellen Belästigung wehren. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion werden immer undeutlicher
 
zum Artikel
 
 
 
Angela Merkel
Angela Merkel
Das Ende des Worthülsen-Regiments
KISSLERS KONTER
 
Der Abgang von Angela Merkel und der damit einhergehende Neustart im Kanzleramt und an der CDU-Spitze wäre eine gute Nachricht vor allem für die deutsche Sprache. Nicht umsonst ist bis zuletzt unverständlich geblieben, was sie eigentlich erreichen wollte. Von Alexander Kissler
 
zum Artikel
 
 
 
Sahra Wagenknecht im Profil vor einer weißen Wand
Sahra Wagenknecht
„Ich bin nicht die geborene Netzwerkerin“
INTERVIEW MIT SAHRA WAGENKNECHT
 
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht über die Sammlungsbewegung „Aufstehen“, ihre Wandlung von einer räumenden Kommunistin zur kühlen Realpolitikerin, über Migration, Heimat und einen möglichen Einsatz der Bundeswehr im Syrienkrieg
 
zum Artikel
 
 
 
Karikatur zu Erdogan in Deutschland
 
Erdogans Gepäck für die Deutschlandreise
 
zu den Karikaturen
 
 
 
 
 
 
 
 
Newsletter Abbestellen: Wenn Sie künftig keinen Newsletter mehr von CICERO erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier!
 
Impressum: CICERO — MAGAZIN FÜR POLITISCHE KULTUR Verantwortlicher gemäß § 10 Abs. 3 MDStV: Christoph Schwennicke Fasanenstraße 7-8 | D-10623 Berlin | Tel: +49 30-981-941-0 | Fax: +49 30-981 941-199 info@cicero.de | www.cicero.de
 
 
© Cicero 2018