|
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier |
|
|
|
|
Guten Abend aus der SZ-Redaktion, hier die wichtigsten Themen des Tages - zusammengestellt von Philipp Saul. |
|
|
|
|
|
|
|
Lufthansa-Aufsichtsrat nimmt EU-Auflagen für Staatshilfen an. An den Drehkreuzen in Frankfurt und München muss das Unternehmen jeweils bis zu 24 Start- und Landerechte abgeben. Im Gegenzug wird die Fluggesellschaft in der Corona-Krise mit einem Hilfspaket von neun Milliarden Euro gestützt. Neben Krediten und stillen Einlagen sieht dies auch eine staatliche Beteiligung von 20 Prozent vor. Zur Meldung EXKLUSIV: Kretschmer wirbt dafür, mit Demonstranten im Gespräch zu bleiben. "Wenn der Eindruck entsteht, dass die Politik nicht zuhört und irgendwas entscheidet, hat man verloren", sagt Sachsens Ministerpräsident zur Corona-Krise. Ihm hätten Menschen anfangs gesagt, dass Politik "gegen die Menschen" gemacht werde, zum Beispiel, wenn es um den "vermeintlichen Impfzwang" gehe. Zum Interview mit SZ Plus Russland lockert Corona-Maßnahmen trotz vieler Neuinfektionen. Das Referendum über eine große Verfassungsänderung soll am 1. Juli stattfinden. Es war wegen der Corona-Krise verschoben worden. Die USA haben Brasilien mehr als zwei Millionen Dosen Hydroxychloroquin geschickt. Das Malaria-Medikament gilt im Kampf gegen Covid-19 als nicht hilfreich. Weltweite Meldungen im Überblick. Außerdem wichtig: • Flüchtlingsheime: Ein blinder Fleck im Infektionsschutz. • Glosse: Mit Mundschutz attraktiv wie nie zuvor. • Chef von Constantin Film: "2021 wird ein sehr, sehr volles Kinojahr werden" (SZ Plus).
| |
|
---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kollektives Tagebuch - die große Leseraktion der SZ. In der Corona-Krise wollen wir wissen, wie es den Menschen da draußen geht: Wie kommen Sie mit der Situation zurecht, was tröstet Sie? Wir schreiben mit Ihnen ein kollektives Tagebuch der Krise - machen Sie mit! | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Quelle: RKI/Landesbehörden/SZ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was sonst noch wichtig ist |
|
|
|
|
|
|
EXKLUSIV | Antisemitische Widmung von Strache aufgetaucht. Der österreichische Rechtspopulist und frühere Vizekanzler hat Juden offenbar als "Gegner" und "machtlüstern" bezeichnet. Laut einem Gutachter war es "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" Strache, der - vermutlich in den Neunzigerjahren - antisemitische Äußerungen handschriftlich in ein antisemitisches Buch geschrieben hat. Zur Meldung. Strache hatte bislang behauptet, sich "nie" antisemitisch geäußert zu haben. Die Hintergründe von SZ-Autoren | |
|
---|
|
|
|
|
|
EXKLUSIV | Wünsche für Konjunkturpaket summieren sich auf mehr als 100 Milliarden Euro. Vor dem für Dienstag angesetzten Koalitionsausschuss ringen Union und SPD darum, wie das Paket genau aussehen soll. Strittige Themen sind unter anderem Hilfen für Kommunen, Kaufprämien für Autos sowie der Mindestlohn, der Solidaritätszuschlag und Unternehmenssteuern, schreiben Cerstin Gammelin und Henrike Roßbach. | |
|
---|
|
|
|
|
|
China droht USA im Streit um Hongkong mit Gegenmaßnahmen. Das Außenministerium kritisiert Präsident Trumps Ankündigung, der Sonderverwaltungszone Hongkong wirtschaftliche Privilegien abzuerkennen. China werde seine Sicherheit und die Umsetzung seiner Interessen vehement verteidigen. Hintergrund des Konflikts ist das geplante chinesische Sicherheitsgesetz. Zur Meldung | |
|
---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | Von Michael Neudecker, Ressortleiter Panorama Kein Weg ins Büro Der Aufzug ist zu einer Problemzone geworden, die nicht nur große Firmen vor Schwierigkeiten stellt. Wie werden wir in Zukunft arbeiten? "Über den Aufzug als Ort voller Symbolcharakter wurden schon ganze Bücher geschrieben, es gibt Filme, die in Aufzügen spielen, er wird in Liedern besungen. Corona hat ihn nun gewissermaßen zu einem Hort des Bösen gemacht. Gerhard Matzig beschreibt, wie es dazu kam - und wie die Lift-Fahrt enden könnte." | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 aus 24 - Meistempfohlen heute |
|
|
|
Präsident im Schutzbunker. Eigentlich wollte Donald Trump sich am Wochenende für einen gelungenen Raketenstart feiern lassen. Doch nun protestieren im ganzen Land Menschen gegen Polizeigewalt. Und beim Präsidenten ist von Mitgefühl wenig zu spüren. Von Thorsten Denkler | |
|
|
|
|
|
Muss das sein? Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg wollen den Kampf gegen den Motorradlärm verschärfen. Geht der Vorschlag durch, drohen unter anderem Streckensperrungen. Von Claudia Henzler | |
|
|
|
|
|
Die Deutschen wollen es wieder lockerer. Als die ersten Patienten dem Coronavirus zum Opfer fielen, war die Bereitschaft zum Lockdown schnell sehr groß. Die Maßnahmen haben geholfen; die Infektionszahlen sind deutlich gesunken. Und nun? Zwei große Studien zeigen, wie sich der Umgang der Bevölkerung mit der Pandemie verändert. Von Markus C. Schulte von Drach | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie blicken Sie auf die Proteste in den USA? "Die Wut ist verständlich, die Proteste berechtigt, soweit sie friedlich bleiben", kommentiert Monikamm207. "Traurig, dass mal wieder ein Mensch von weißen Polizisten zu Tode gebracht wurde", bedauert ErnstWalter und befürwortet ebenfalls einen gewaltfreien Protest. Steuerverschwender gibt eine düstere Prognose ab: "Bei 'bürgerkriegsähnlichen Zuständen' wird es nicht bleiben, einen langfristigen Bürgerkrieg schließe ich nicht mehr aus." Diskutieren Sie mit uns. | |
|
|
|
|
|
Hinweis zur SZ-Berichterstattung über die Corona-Krise Die Situation in Deutschland und der Welt ändert sich durch die Ausbreitung des Coronavirus täglich. Die Süddeutsche Zeitung berichtet mit sehr vielen Reportern, Gesundheits- und Datenexperten sowie Infografikern über die Entwicklungen. Das ist uns wichtig, aber das kostet auch viel Geld. Damit Leserinnen und Leser sich laufend informieren können, sind aktuelle Nachrichten über die Corona-Krise, politische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie Hintergrundtexte zu gesundheitlichen Fragen auch weiterhin auf unserer Website frei zugänglich. Für Leserinnen und Leser, die sich auch über die aktuellen Nachrichten hinaus informieren wollen, bieten wir ein kostenloses, vierwöchiges Probeabo. Dieses ist jederzeit kündbar. Für alle, die die Süddeutsche Zeitung auch über diese Zeit hinaus digital lesen wollen, gibt es unsere neuen digitalen Abos, z.B. das Basisabo für 9,99 Euro monatlich. Jede Abonnentin und jeder Abonnent der SZ, egal ob digital oder gedruckt, trägt dazu bei, dass wir auch in Zukunft in dieser Qualität über Deutschland, die Welt und die Corona-Krise berichten können – und über all jene Themen, die für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben wichtig sind. Wir brauchen dazu eine starke, fachkundige Redaktion und freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser uns dabei unterstützen, indem Sie die SZ abonnieren. | |
|
|
|
|
| | | | | Entdecken Sie unsere Apps: | | | |
| |
---|
| | | Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777 Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com. Wenn Sie den „SZ Espresso am Abend“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. | Datenschutz | Kontakt | Abmeldung | |
|