Initiative Wirtschaft 4.0 |
50 Millionen Euro für weitere Digitalisierungsprojekte |
Das Wirtschaftsministerium fördert die Weiterentwicklung von Digitalisierungsprojekten mit weiteren 50 Millionen Euro. Das gab Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Spitzentreffens der „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg“ bekannt. Dadurch soll Baden-Württembergs Spitzenstellung langfristig gesichert werden. Mehr |
|
Inklusion |
Knapp 18 Millionen Euro für Behinderteneinrichtungen |
Das Land investiert knapp 18 Millionen Euro in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen das gleiche selbstbestimmte Leben wie Menschen ohne Behinderungen zu ermöglichen. Mehr |
|
Polizei |
Algorithmenbasierte Videoüberwachung beim Polizeipräsidium Mannheim gestartet |
Beim Polizeipräsidium Mannheim ist der Startschuss für algorithmenbasierte Videoüberwachung gefallen. Mit dem Einsatz einer intelligenten Videoüberwachung ist Baden-Württemberg Vorreiter in Sachen Sicherheitspolitik im digitalen Zeitalter – und das sogar europaweit. Mehr |
|
INNERE SICHERHEIT |
Ergebnisse der Innenministerkonferenz |
Auf der Innenministerkonferenz haben sich die Innenminister von Bund und Ländern darauf verständigt, den Syrien-Abschiebestopp zu verlängern. Außerdem soll die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung insbesondere ausländischer Mehrfach- und Intensivtäter intensiviert werden. Mehr |
|
Digitalisierung |
Justizminister digitalisiert letztes Papiergrundbuch |
Seit 2000 wurden rund sechs Millionen Grundbücher in Baden-Württemberg digitalisiert und dadurch das Grundbuchwesen des Landes zukunftsfähig gemacht. Jetzt ist bei jedem Grundbuchamt und jeder Grundbucheinsichtsstelle das Grundbuch für ganz Baden-Württemberg einsehbar. Mehr |
|
Mundarten |
Karten für die Dialekttagung am 7. Dezember in Stuttgart |
Am Freitag, 7. Dezember, findet im Neuen Schloss in Stuttgart eine Dialekttagung der Landesregierung zur Gegenwart und Zukunft der baden-württembergischen Dialekte statt. Für die Veranstaltung hat das Staatsministerium ein Kartenkontingent für Bürgerinnen und Bürger. Mehr |
|
Beteiligung |
Entwurf des Abschlussberichts zur Medienzukunft kommentieren |
Im Rahmen des Runden Tisches Medienzukunft Baden-Württemberg hat das Staatsministerium im Jahr 2018 zu Diskussionsrunden eingeladen. Der Entwurf des Abschlussberichts, der den Inhalt des Anhörungsverfahrens zusammenfasst, kann auf dem Beteiligungsportal des Landes bis zum 18. Dezember 2018 kommentiert werden. Mehr |