Liebe Leserinnen und Leser, mir erscheint es immer noch unglaublich, dass Menschen ins All reisen können. Auch wenn die bemannte Raumfahrt eine gewisse Durststrecke hatte, keimt in den letzten Jahren bei vielen wieder vermehrt der Wunsch auf, den Weltraum zu erobern. Das verdeutlicht unter anderem die wachsenden Bemühungen privater Anbieter, die »Weltraumtouristen« gegen eine hohe Summe ins All befördern. Aber auch Großprojekte – etwa die Landung eines Menschen auf dem Mars – steht wieder vermehrt im Raum. Der Anfang der bemannten Raumfahrt fiel Mitten in den Kalten Krieg. Damals lieferten sich die USA und die Sowjetunion einen Wettlauf, wer den ersten Menschen ins All bringen und erfolgreich wieder zurückholen würde. Diesem spannenden Thema widmet sich der US-amerikanische Autor und Dokumentarfilmer Stephen Walker in seinem Buch »Ins All«. Seine fundiert recherchierte Geschichte ist ungemein spannend erzählt und bringt die Protagonisten beider Seiten des Eisernen Vorhangs durch unzählige Originaltöne nahe. Damit wünsche ich Ihnen einen erholsamen Sonntag, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Nichts weniger als eine neue, globalisierte Sicht auf die Geschichte aller Wissenschaften will der Wissenschaftshistoriker James Poskett liefern. Eine Rezension. |
---|
|
---|
Der Ökonom Oded Galor untersucht die Ursachen für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Ungleichheit aus wirtschaftshistorischer Sicht. Eine Rezension. |
---|
| |
---|
| Der Agrarwissenschaftler Timo Küntzle schreibt gegen vereinfachte Vorstellungen von bäuerlicher Arbeit und Umweltschutz an. Eine Rezension |
---|
|
---|
Im Kalten Krieg kämpften Russen und US-Amerikaner um die Vorherrschaft im All. Den Wettlauf um den ersten Mann im All schildert Stephen Walker auf fesselnde Weise. Eine Rezension. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Über die Frühzeit Roms ist wenig bekannt. Fachleute sind sich daher uneins, ob im Mythos von Romulus und Remus historische Ereignisse verwoben sind oder ob einzig archäologische Funde verraten, wie die Stadt mit den ... | Was hinter verschlossenen Schlafzimmertüren passiert, bleibt der Forschung großteils verborgen. Manche Fachleute tauchen jedoch tief in die Privatsphäre von Probandinnen und Probanden ein, um deren Sexualverhalten zu ... |
---|
Wenn ein Partner den anderen manipuliert und demütigt, kann das schwere Folgen haben. Manche Formen von psychischem Missbrauch werden mitunter sogar als normal wahrgenommen. Doch Experten üben auch Kritik am Begriff der ... | »Spektrum der Wissenschaft« berichtet über Quanteninternet und die Zukunft sicherer Kommunikation. Außerdem im Heft: Was macht Omikron so besonders?, Open-Source-Intelligence - Digitale Spurensuche nach Kriegsverbrechen ... |
---|
|
| Eine Geschichte übers Auswandern und einen unglaublichen Versicherungsbetrug |
---|
| Die Phytotherapie nutzt die heilende Wirkung von Pflanzen. Sie darf deshalb nicht mit Homöopathie verwechselt werden. Aber was kann Naturheilkunde eigentlich? |
---|
|
| Doktor Whatson Die autozentrische Infrastruktur in Städten verschwendet unsere Zeit, gefährdet die Gesundheit und kostet viel Geld. Doktor Whatson stellt im Video Studien und Lösungsansätze vor. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Hartmut Zohm erläutert im Video technische Details zur Kernfusionsforschung |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Eva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Unter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften. |
---|
|
| |