Deutsch-ghanaische Reformpartnerschaft für mehr Investitionen und Beschäftigung: KfW unterzeichnet Vertrag über 40 Mio. EUR
KfW Bank aus VerantwortungNur noch die Textversion beziehen | Onlineversion
header
Presseerklärung der KfW vom 12.01.2021
Deutsch-ghanaische Reformpartnerschaft für mehr Investitionen und Beschäftigung: KfW unterzeichnet Vertrag über 40 Mio. EUR
Langfristige Verbesserung des Investitionsklimas und Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage in der Corona-Pandemie
Erhöhung der Steuereinnahmen und Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche
Die KfW vergibt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen der deutsch-ghanaischen Reformpartnerschaft ein Haushaltsmitteldarlehen in Höhe von 40 Mio. EUR, um Reformen zur Erhöhung der Steuereinnahmen, der Bekämpfung von Korruption und illegalen Finanzströmen sowie eine Stärkung der Rechtsstaatlichkeit zu unterstützen. Diese Reformen enthalten Maßnahmen zur Vereinfachung der Steuergesetzgebung und eine Optimierung der Registrierung von Unternehmen zur Bekämpfung von Geldwäsche. Dies verbessert die Rahmenbedingungen für private Investitionen.
Auch vor dem Hintergrund der COVID 19-Pandemie sollen die Reformen insgesamt zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage des Landes beitragen.
 
“Ghana ist mit seiner diversifizierten Wirtschaft und einer unternehmerisch denkenden Bevölkerung auf einem guten Weg, den eingeschlagenen Wachstumspfad fortzusetzen. Ein effizientes und verständliches Steuersystem ist ein wichtiges Element, um mit den Eigeneinnahmen unabhängig von externen Geldgebern dringend benötigte Investitionen selbst stemmen zu können. Die ghanaische Regierung zeigt einen klar erkennbaren Willen zur Verbesserung der Transparenz und der Effektivität ihrer Strukturen und zum Reformprozess, den die KfW unterstützt,“ sagt Dr. Günther Bräunig, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe.
 
Das finanzierte Reformprogramm steht im Zusammenhang mit der 2017 im Zuge der deutschen G-20-Präsidentschaft vereinbarten Initiative „Compact with Africa“ zur Unterstützung der Reformanstrengungen von sechs afrikanischen Staaten.
 
Laut Schätzungen des IWF liegt die Steuerquote Ghanas bei lediglich 14,8 %, zudem nimmt das Land im weltweiten „Corruption Perception Index“ nur den 80. Rang ein. Weiter liegt Ghana auch beim Investitionsklima gemessen am Doing Business Ranking im unteren Bereich. Im Zuge der Maßnahmen gilt es, diese messbaren Indikatoren zu verbessern.
 
Weiterführende Informationen
Zum Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank finden Sie unter:
w w w. kfw-entwicklungsbank. de
Fragen von Journalisten beantwortet:
Dr. Charis Pöthig
Stellv. Pressesprecherin
Telefon: +49 69 7431 4683
E-Mail: charis.poethig@kfw.de
Wie Verantwortung wirkt
Die digitale Storytellingplattform der KfW Bankengruppe
w w w. kfw. de/stories
 
Weiterdenken - aus Verantwortung
Berichtsportal 2019 der KfW Bankengruppe
kfw. de/berichtsportal
Folgen Sie uns auf
 
         
Impressum
KfW | Palmengartenstraße 5-9 | 60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0 | Fax: 069 74 31-29 44 | Presse@kfw.de

Wir versenden unsere Newsletter entsprechend unserer Datenschutzgrundsätze

Die KfW ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und wird durch den Vorstand (Dr. Günther Bräunig [Vorsitzender], Dr. Ingrid Hengster, Melanie Kehr, Bernd Loewen und Dr. Stefan Peiß) vertreten.

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der KfW lautet: DE 114104280.

Newsletter teilen: E-Mail weiterleiten
Bildnachweis:
Für den Newsletter wurden u. a. Bilder von folgenden Fotografen/Agenturen verwendet: Headermotiv: Quelle: KfW / Urheber/Fotograf: Jens Steingässer / Portrait: Quelle: KfW / Urheber/Fotograf: Gaby Gerster
Newsletter abmelden: Wenn Sie diesen Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier.
Textversion:
Klicken Sie hier um den Newsletter in reiner Textform zu erhalten.