| | | PfarrCaritas Newsletter Dezember 2023 |
| |
| Liebe Leserinnen und Leser! Es wird Weihnachten! Das kleine Kind im Stall von Bethlehem ist ein Zeichen der Menschlichkeit inmitten einer unmenschlichen Umgebung. Ein Zeichen des Lichts inmitten der Dunkelheit. Ein Funke der Hoffnung inmitten einer scheinbar ausweglosen Situation. Für viele Menschen sind Projekte wie die Wärmestuben, das Kältetelefon oder das Plaudernetz genau das: kleine Zeichen der Menschlichkeit. Not und Einsamkeit erscheinen zu Weihnachten oft noch größer als sonst. Aber es gibt Menschen, die bereit sind, gerade jetzt zu helfen. Ihnen sei herzlichst gedankt! Vergelt's Gott. Ihre PfarrCaritas und Nächstenhilfe | | | | | | „Hoffnung ist in der Geschichte eine hilfreiche Tröstungs- und gewaltige Veränderungskraft geworden, weil am Beginn eine Krippe mit einem Menschlein stand, dessen Prognose einfach lausig war. Da war das Leben stärker als der Tod. …“ Entdecken Sie Hoffnungszeichen und Ermutigendes in der Dezemberausgabe des Caritas aktiv. | |
| | | | | | Sie möchten Menschen mit Demenz in Ihrer Pfarrgemeinde als haupt- oder ehrenamtlich Mitarbeitende begleiten? Sie möchten gern ein Stück des Weges von pflegenden Angehörigen und Menschen mit Demenz mitgehen? Sie möchten in Ihrer Pfarrgemeinde Demenz zur Sprache bringen und sind aktuell nicht persönlich als Erkrankter oder enger Angehöriger betroffen? | |
| | | | | | Die zahlreichen Wärmestuben von Pfarren bieten Menschen, egal welcher Herkunft, Religion oder Aufenthaltsstatus im kalten Winter einen schützenden Zufluchtsort. Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen aus 42 Pfarren schaffen auch diesen Winter im Rahmen des Projekts „Wärmestuben in Pfarren“ einen Ort, wo man sich bei gutem Essen aufwärmen und den Tag in Gesellschaft verbringen kann. | |
| | | | | | Mit dem Schnee in den letzten Tagen sind auch die Temperaturen gefallen und es ist bitterkalt. Für tausende obdachlose Menschen in Wien und Österreich beginnt damit die härteste Zeit des Jahres. Damit niemand auf Wiens Straßen erfrieren muss, brauchen wir dringend Unterstützung. Ein Gruft Winterpaket schenkt einem obdachlosen Menschen einen Schlafsack, warmes Essen für eine Woche und die Möglichkeit, sich in der Gruft aufzuwärmen. Jetzt Winterpaket spenden! | |
| | | | | | Wenn Sie den Schlafplatz eines obdachlosen Menschen bemerken und rasch und unkompliziert helfen möchten, rufen Sie uns bitte unter dem Kältetelefon, 01 480 45 53, an. Das Telefon ist von November bis Ende April rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche besetzt. Sie können uns auch eine E-Mail an kaeltetelefon@caritas-wien.at schicken. Der Kältebus ist täglich unterwegs, um den Meldungen nachzugehen. Ein sofortiges Einschreiten kann aufgrund der vielen Meldungen im Raum Wien nicht gewährleistet werden. In akut lebensbedrohlichen Situationen oder bei Gesundheitsgefährdung ist daher unbedingt die Rettung unter 144 zu verständigen. | |
| | | | | | Sie haben niemanden, mit dem Sie Weihnachten feiern können? Dann sind Sie eingeladen, am Heiligabend zu den Jesuiten zu kommen. 24. Dezember 2023, 14:00–16:00 Uhr, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, 1010 Wien (Eingang rechts von der Jesuitenkirche) Um Anmeldung wird gebeten bis 15.12.2023. E-Mail: julia.gabl@jesuiten.org Telefon: 01 512 52 32 16 (vormittags) | |
| | | | | | Das Plaudernetz ist für alle da, die auf der Suche nach einem guten Gespräch sind. Wenn Sie unter der Telefonnummer 05 1776 100 anrufen, werden Sie mit Plauderpartner*innen verbunden, die sich bei uns freiwillig gemeldet haben, weil sie gerne plaudern und zuhören. Probieren Sie es aus! | |
| | | | | | Samir Baboun ist Fremdenführer und Künstler in Betlehem, der kleine Olivenholzkreuze herstellt. Hoffnungszeichen, die helfen, das Leben vor Ort finanziell zu sichern. Samir hofft auf Frieden und ein Ende von Krieg und Gewalt in Israel und Palästina: "Es ist genug! Es ist genug! Wir möchten in Frieden mit allen Menschen leben." Die Olivenholzkreuze aus Bethlehem können zum Preis von € 4,90 über die PfarrCaritas bestellt werden: pfarr-caritas@caritas-wien.at oder 01 51552 3678. | |
| | | | | | In vielen Fällen kann ein Caritas Notruftelefon lebensrettend sein - etwa nach einem Sturz oder Schwächeanfall - wenn das Telefon unerreichbar wird - genügt ein Knopfdruck und schon wählt das Caritas Notruftelefon automatisch unsere Notrufzentrale an, von wo aus rund um die Uhr rasch die richtige Hilfe für Sie organisiert wird. Erhöhen Sie Ihre Sicherheit und bleiben Sie in Ihrer gewohnten Umgebung länger unabhängig! Egal ob zuhause oder unterwegs. | |
| | | |