Cartoon der Woche: Green No Deal

Karikatur: Richard Mährlein
 
21.06.2024

Kurspeilungen der Energiewende Teil 10: Bauwende einleiten

Selbst die private Infrastruktur wie diese Tiefgarageneinfahrt wird heute massiv in Beton gegossen. Foto: Götz Warnke

Eine Skizze von Götz Warnke

Ein Skipper auf dem Meer muss sich bei heraufziehendem Unwetter überlegen, welchen Kurs er anlegen bzw. wohin er sein Boot steuern will. Der Skipper muss sich also verschiedene Kurse überlegen, auf denen er unter den gegebenen Umständen einen sicheren Platz zum Festmachen erreicht. Wie und mit welchen Manövern er diesen Platz dann auf den letzten paar Hektometern erreicht, ergibt sich dann aus der aktuellen Situation. Wichtig ist, den richtigen Kurs zu wählen und sichere Gewässer zu erreichen.

Das gilt auch für die Energiewende. Denn das heraufziehende Unwetter ist die Klimakrise mit immer häufiger und zum Teil auch stärker auftretenden Extremwetter-Ereignissen. Ihr gilt es möglichst weitgehend zu entkommen, die richtigen Kurse anzulegen. Dabei geht es um die richtige Richtung, um grundsätzliche Orientierungen, nicht um Einzelmaßnahmen, auch wenn die zu laufenden Kurse immer mit Einzelmaßnahmen als Beispiele unterlegt werden. Dabei erheben weder die hier abgesteckten Kurse/Grundorientierungen noch die einzelnen Manöver/Maßnahmen zu ihrer Umsetzung Anspruch auf Vollständigkeit.

Bauwende einleiten
Bauen als bewusste Gestaltung unserer Um- und Lebenswelt ist auch eine emotionale Angelegenheit, wie man aus den verschiedenen Architekturstilen oder dem Berufsstand des Architekten als ein stets partiell ästhetisierendes Gewerbe ersehen kann. Eine rationale Kritik des Bauens berührt damit auch emotionale Ebenen, was Veränderungen im Sinne eines harten Abschieds vom Gewohnten schwierig macht.

Andererseits ist die globale Baubranche für 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen und für 60 des Mülls verantwortlich. Der hier zutage tretende Energie- und Ressourcenverbrauch, zu dem noch weitere klima- und umweltrelevante Faktoren kommen, kann allein schon wegen seiner Größenordnung nicht ignoriert werden. Doch wo entstehen die Emissionen genau, was sind ihre Förderfaktoren, und wie sehen mögliche Alternativen aus?

... mehr

 
21.06.2024

Messe PCIM: Die sichtbare Elektrifizierung der Wirtschaft

GaN - ein effektiver Leistungselektronik-Trend. Foto: Heinz Wraneschitz

 Ein Bericht von Heinz Wraneschitz

Die Messe PCIM am Nürnberger Messegelände hat auch heuer wieder nur drei Tage gedauert. Deshalb käme auch unser Hinweis an Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger zu spät, sich dort mal nur zehn Minuten umzuschauen. Doch hätte er es getan, müsste er – wie wohl fast alle anderen Besucher:innen auch – bemerkt haben: Von Schiffs-, Luft- und Autoverkehr bis zu breitgefächerten Anwendungsbereichen für große Maschinen und kleine Hilfsgeräte – alles wird elektrifiziert. Von Wasserstoff oder Brennstoffzellen war dort – wenn überhaupt – nur versteckt die Rede.

Dass nicht einmal mehr die Fossil-Industrie 100-prozentig auf E-Fuels oder Wasserstoff setzt, konnte erkennen, wer sich den Elektro-Formel-I-Renner von Jaguar im Eingangsbereich etwas genauer ansah: An dem prangen Sponsor-Schilder eines weltbekannten Ölkonzerns – und zwar nicht nur an den Frontspoilern. Elektrifizierung also selbst bei der ölverkaufenden Wirtschaft.

Ein ganz wichtiger Baustein bei jeglicher Elektrifizierung ist der Halbleiter. Ob Solarzelle oder Mikrochip: überall wird solches Material benötigt. Halbleiter spielen bekannterweise bei Computerbauelementen eine wichtige Rolle – aber genauso wesentlich sind sie für die Leistungselektronik. Diese Sparte der Elektroindustrie ist in vielen Bereichen daheim: Bei drehzahlveränderbaren Antrieben von Motoren, bei Ladegeräten für Mobiltelefone, Elektroautos, Zahnbürsten oder Computer. Aber Halbleiter-Bauelemente sorgen auch dafür, dass immer mehr Gleichstrom aus Photovoltaik-Modulen ins Haus- oder öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann. Denn für die Umwandlung sind so genannte Wechselrichter notwendig – mit Leistungshalbleitern.

... mehr

 

Anzeige

 
21.06.2024

Die ILA fliegt in die Zukunft

Elektroflugzeug „Elektra Solar One“. Foto: Jörg Sutter

 Ein Messebesuch von Jörg Sutter

Alle zwei Jahre findet in Berlin die internationale Luftfahrtausstellung (ILA) statt, ich habe mich dort einmal umgesehen, was an umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu sehen war. Sicher, auch Flugzeuge mit umweltfreundlichem Elektro- oder Wasserstoff-Antrieb sind nicht frei von Klimawirkung - Stichwort Kondensstreifen. Dennoch: auch die Luftfahrt hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Und das sind gerade noch 26 Jahre.

Erster Eindruck
Als Erstbesucher der ILA darf man in erster Linie beeindruckt sein. Nein, nicht von der umständlichen Anreise zum BER und den Sicherheitskontrollen, sondern weil einige Ausstellungsobjekte schlicht beeindruckend groß sind. So war ein A380 der Emirates Airline geparkt und zur Besichtigung geöffnet. Von großen und kleinen Flugzeugen, Hubschraubern, Drohnen und auch einer Halle Weltraumtechnik mit Satelliten und Raketen gibt es dort viel zu sehen, etliches in Originalgröße. Unübersehbar auch der große Anteil der Militärtechnik: Von Transport-Airbus-400M bis Tornado und F-35 sowie passender Waffensysteme reichte hier die Spannweite.

Klimaneutral noch in der Nische
Außer im Bereich der Drohnen, die zumindest im nicht-militärischen Bereich meist schon elektrisch unterwegs sind, ist die klimaneutrale Fliegerei vom Anteil noch deutlich in der Nische. „Die wohl größte Herausforderung der Luftfahrtbranche, vor allem des zivilen Fliegens, ist die Klimaneutralität“, so Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Messeeröffnung. Drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes sind auf Flüge zurückzuführen.

Was könnte bald in der Luft sein?
Einige wenige Anbieter haben auf der ILA 2024 Fluggeräte ausgestellt, die entweder schon in der Luft sind oder sich in der Test- oder Antragsphasen befinden.

... mehr

 
21.06.2024

Kleiner Medienspiegel

Keine Wärmeplanung mit H2: Ein neues Gutachten warnt: Für die kommunale Wärmeplanung sollte keine Nutzung von Wasserstoff für Haushalte eingeplant werden. Grund: Keine Planungssicherheit, keine verlässliche Lieferprognose. Denn bis zum Fristende der gesetzlichen Wärmeplanungspflicht werden noch keine verbindlichen Umstellungsfahrpläne vom Erdgas zum Wasserstoff vorliegen – von den Kosten ganz zu schweigen: www.heise.de/news/Gutachten-Kommunale-Waermeplanung-mit-Wasserstoff-nicht-verantwortbar-9760497.html

Module mit über 2 Quadratmetern auf Dächern nutzen: In eigenen Bundesländern ist es schon erlaubt, in anderen nicht: Module mit einer Modulfläche über 2 Quadratmetern dürfen nicht überall teilweise auf Dächern verbaut werden. Doch nach und nach werden die Landesbauordnungen geändert: www.pv-magazine.de/2024/06/14/die-drei-quadratmeter-regel-fuer-solarmodule-auf-daechern-wird-den-markt-in-der-zweiten-jahreshaelfte-2024-dominieren/

Bald Start des LKW-Ladestellennetzes – dank EU: Jedenfalls kommt bald kommt die Ausschreibung des Bundes-Verkehrsministeriums. 350 Ladestandorte für elektrische LKW sollen an den Bundesautobahnen entstehen. Will Wissing nun doch die Elektro-LKW vorwärtsbringen statt Wasserstoff? Nein, der Hintergrund ist eine EU-Verordnung, nach der bis zum Jahr 2030 alle 60 bis 100 km eine Lademöglichkeit zur Verfügung stehen muss: www.electrive.net/2024/06/14/initiales-lkw-ladenetz-ausschreibung-von-350-standorten-steht-bevor/

Schnellstes E-Auto der Welt: Der von einem italienischen Fertiger gebaute und von der japanischen Firma Aspark stammende „Owl“ ist nicht nur die schnellste Eule sondern auch das schnellste E-Auto der Welt: den Rekord von 438,7 km/h ist der Supersportwagen auf einer Teststrecke bei Papenburg gefahren. Nicht, dass diese Geschwindigkeit irgendeinen praktischen Alltagswert hätte, aber sie zeigt, dass ein paar E-Motoren etwa das Gleiche leisten können, wie Bugatti mit seinem komplexen 16-Zylinder-Ballett. www.electrive.net/2024/06/13/aspark-owl-ist-das-schnellste-elektroauto-der-welt/

VDA kritisiert Batterieverordnung: Grundsätzliche Unterstützung, aber trotzdem Kritik – so hat sich der Verband der Automobilindustrie (VDA) zur EU-Batterieverordnung geäußert. Einige enthaltene Regeln können laut VDA zu „unklaren Verantwortlichkeiten, Missverständnissen und möglicherweise unterschiedlichen Berechnungsansätzen“ führen: www.elektroauto-news.net/news/vda-kritisiert-eu-batterieverordnung

Wenn Container übers Wasser fliegen: „Fly-Box“ heißt das Genfer Startup, das künftig Container mit elektrisch angetriebenen Tragflügel-Schuten auf Gewässern transportieren will. Gründer ist der 61-jährige Franzose Alain Thébault, Weltrekordhalter für die schnellste Segelfahrt – natürlich mit Tragflügeln (Foils). Das Fly-Box-System könnte künftig LKW und Bahn Konkurrenz machen: www.nzz.ch/mobilitaet/schweizer-firma-fly-box-revolution-im-guetertransport-per-hydrofoil-ld.1829329

Solar-Drohne mit Perwoskit-PV:
Autos oder gar Flugzeuge mit Fahrzeugintegrierter PV (VIPV) sind inzwischen keine Wunderwerke mehr. Aber jetzt haben Forscher der Johannes Kepler University Linz (JKU) den Rotor einer Mini-Drohne mit einem Kranz von selbst entwickelten Bleihalogenid-Perowskit-Solarzellen umgeben, die die Drohne während des Flugs laden sollen. Und sie haben das Gerät erfolgreich getestet: www.heise.de/news/Forscher-entwickeln-Perowskit-Solarzellen-fuer-Energie-autonomen-Drohnenbetrieb-9713909.html

Kriege sind Klimakiller: Wie stark und warum, das ist hier bei Telepolis nachzulesen: www.telepolis.de/features/Klima-Killer-Wie-die-Kriege-in-der-Ukraine-und-Gaza-die-Welt-aufheizen-9762618.html

 
21.06.2024

Übrigens ...

https://www.dgs.de/

 … war in Dänemark im Mai jedes 2. neu zugelassene Auto ein Elektroauto. Im Gegensatz zu Schweden und Norwegen ist dort die Gesamtzahl der Zulassungen gegenüber Vorjahr sogar gestiegen. Auch wenn das ausgerechnet eine norwegische Webseite vermeldet…

… hat der britische E-Fahrzeugfahrer-Verband EVA England ein Manifest mit 12 Forderungen zur Verbesserung der E-Mobilität in Großbritannien herausgegeben.

... ist Hans-Josef Fell für seine Lebensleistung auf einer chinesischen Solarmesse mit dem „Global Solar Leaders Award“ ausgezeichnet worden. Fell ist einer der Gründerväter des erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und setzt sich seit Jahrzehnten für die erneuerbaren Energien ein.

… bittet das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT „Akteure der Kältewertschöpfungskette um Unterstützung beim Projekt »FlexBlue – Flexible Kälteversorgungssysteme vor dem Hintergrund zunehmender Dekarbonisierung«“. Mit Hilfe einer Umfrage sollen Hemmnisse bei der Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen identifiziert werden. Die Beantwortung der Fragebogen dauere 10 bis 15 Minuten, die Daten werden anonym ausgewertet, heißt es von UMSICHT.

… ist nach Aussage des Fachverbands Biogas „die aktuelle Biomasse-Ausschreibung erneut mehrfach überzeichnet“, weshalb „vielen Wärmenetzen das Aus droht“. Das wiederum führe auch zu Sorgen bei vielen Kommunen, die um ihre biobasierte Wärmeversorgung fürchten. Denn weil „zwei von drei Anlagen keinen Zuschlag erhalten haben, sind viele Betreiber von Biogasanlagen verunsichert und wissen nicht, wie es weitergehen soll“, heißt es vom Fachverband.

… ist eine Studie von Forschern der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu dem Ergebnis gekommen: Der konsequente Zwischenanbau von Deckfrüchten in den Maisanbausystemen der EU könnte die Klimagasemissionen der europäischen Landwirtschaft um 13 Prozent verringern.

„bringt das Bundesverkehrsministerium gemeinsam mit internationalen Partnern den Hochlauf strombasierter Kraftstoffe voran“, feiert sich die FDP- und Energievergeuderlobby. Warum Wissings Mysterium so überschwänglich jubelt, erschließt sich wohl niemandem, der energetisch denken kann.

„bremsen massive Kürzungen der Forschungsförderung notwendige Innovationen bei Schlüsseltechnologien für die Energiewende“: Diese klare Kritik haben Forschende verschiedenster Fraunhofer-Institute, darunter ISE und IWES formuliert. Klingt wie in der Vergangenheit: mal gibt’s Geld, mal keines. Politische Kontinuität ist jedenfalls offenbar auch unter der Ampelregierung nicht angesagt.

... wird die Stadt München zum 1. Juli 2024 offiziell kohlefrei: Zu diesem Zeitpunkt werden die Stadtwerke München (SWM) beginnen, den letzten Kohleblock des Heizkraftwerk Nord auf Erdgas umzustellen. Dann sind jährliche 350.000 Tonnen Kohleverbrauch zur Stromerzeugung Vergangenheit.

… hat die Fraunhofer-Gesellschaft anlässlich ihrer Jahrestagung 2024 die diesjährigen Joseph-von-Fraunhofer-Preise verliehen. Einer der hausinternen Wissenschaftspreise ging an die Forscher Dr. Oliver Höhn, Dr. Thomas Kroyer und Andreas Wessels vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE für ihre hocheffizienten farbigen Photovoltaikmodule für Gebäude.

… berechnet ein (kosten-)frei verfügbares Online Tool, wieviel Groß-Batteriespeicher im Deutschen Stromnetz zum Gelingen der Energiewende notwendig sind. Das Tool zeige, wie viele Speicher Sinn machen und wieviel Reservekapazitäten auf Kraftwerksseite damit noch vorgehalten werden müssen, um die sogenannte „Dunkelflaute“ zu vermeiden. Einfach mal selbst damit „spielen“…

… kann man auch im bestehenden, denkmalgeschützten Wohnungsbau energiesparend sanieren – man muss nur ein wenig in der Gegend herumblicken. Das hat die Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin gemacht die GEG-konforme Abwärmelieferung aus einem Rechenzentrum für einen denkmalgeschützten Wohnblock mit 500 Wohneinheiten umgesetzt. Dafür gab es nun den Sonderpreis der RealGreen Awards 2024, vergeben von der Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF e.V.) in der Kategorie „nachhaltige Wärmeversorgung“.  

 

Impressum

Bewusstsein schaffen - zur Sonne lenken

Unter diesem Motto versteht sich die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Diese sollen durch unsere Arbeit an einen Tisch gebracht werden, um ihre gesellschaftliche Verantwortung im Hinblick auf eine notwendige Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger wahrzunehmen.


Halten Sie die Ziele der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. für wichtig?  Dann können Sie die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. voranbringen indem Sie Mitglied werden oder finanziell die gemeinnützige Vereinsarbeit unterstützen. So können Sie auch von den Leistungen des ältesten Deutschen Vereins für Erneuerbare Energien dauerhaft profitieren.


Hinweis
Die DGS-News sind ein Informationsangebot der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. im Sinne der Volksbildung, das sich mit Sonnenenergie, Umstieg auf Erneuerbare Energien bis 2030 und rationeller Energieverwendung (Effizienz/Suffizienz) befasst, sowie die Themen Klima- und Umweltschutz behandelt, die die Dringlichkeit der Solarisierung der Gesellschaft nochmals unterstreichen. Hingegen geben die einzelnen Beiträge in den News nicht die Meinung der DGS wieder, es sei denn sie sind explizit gekennzeichnet - zumal die DGS als Solarverband naturgemäß keine Position zu fachfremden Themen bezieht -, sondern sie sind im Sinne einer redaktionellen Freiheit Ausdruck der Fragestellungen und Meinungen der jeweils zeichnenden Autoren, die sich den Zielen der DGS verpflichtet fühlen.


DGS News-Redaktion

Redaktion: Heinz Wraneschitz (CvD), Tatiana Abarzúa, Matthias Hüttmann, Jörg Sutter, Götz Warnke

Mail an die Redaktion

Kontakt
DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin
Tel: 030 58 58 238 - 00
Mail: info@dgs.de
Web: www.dgs.de

Presserechtliche Verantwortung: Torsten Lütten (DGS Präsident)
Konzeption und Gestaltung: Matthias Hüttmann

Für alle Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Linktext, die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen, sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung.


Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter auf Basis einer Einwilligung in die Speicherung der eingegebenen Daten zum Zweck der Übersendung und Verwaltung des Newsletters. Sie können den Newsletter jederzeit durch Klick auf den Link und Bestätigung über den Link in der Ihnen dann übersandten Email abbestellen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass wir die IP-Adressen und den Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung speichern, um die Einwilligung nachweisen und möglichem Missbrauch nachgehen zu können. Die Informationen werden solange gespeichert, wie der Newsletter abonniert bleibt. Rechtsgrundlagen insoweit sind Art. 6 Abs. 1 c) und f) DSGVO. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Herausgeber (siehe oben). Wir verarbeiten die Daten der Abonnenten auf einem eigenen phplist-Server. Sie haben dem Verantwortlichen gegenüber ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit nach Maßgabe der DSGVO sowie ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

 


Unterstützen Sie die DGS

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist als gemeinnütziger Verein berechtigt, Spenden anzunehmen und im Sinne des Gesetzes Spendenbescheinigungen auszustellen. Sollten Sie unsere Vereinsarbeit für finanziell unterstützenswert halten, können Sie dies einmalig oder im Rahmen einer längeren projektgebundenen Förderung tun. Bei Interesse an Projektpatenschaften oder einer Kampagnenförderung für Erneuerbare Energien wenden Sie sich bitte an:

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Torsten Lütten
Tel.: 030 / 58 58 238 - 00
praesidium@dgs.de

Sie können gerne auch direkt an die DGS spenden:
Bank für Sozialwirtschaft
Kto-Nr. 8807400 (IBAN: DE88700205000008807400)
BLZ: 700 205 00 (BIC: BFSWDE33MUE)
Verwendungszweck "Spende"

Mitgliedschaft:
Durch Ihre Mitgliedschaft in der DGS unterstützen Sie unsere Arbeit für eine ökologische und sozialverträgliche Energiewende. Als Neumitglied oder Werber eines Neumitglieds der DGS belohnen wir Sie zu Beginn mit einem Einstiegsgeschenk. Informieren Sie sich über die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft: www.dgs.de


Aboverwaltung

Möchten Sie unsere News nicht mehr erhalten oder erhalten diesen in Ihren Augen unberechtigt? Dann geben Sie bitte hier Ihre Mailadresse an und bestätigen Sie bitte den in einer dann folgenden Mail übermittelten Link mit einem Klick.
Oder senden Sie uns bitte eine eMail an news@dgs.de mit dem Hinweis auf Ihren Abmeldewunsch bzw. UNSUBSCRIBE in der Betreffzeile. Ebenfalls können Sie sich bei anderweitigen Problemen an unsere DGS-Geschäftsstelle (info@dgs.de) wenden.

powered by phpList