27.09.2024

Cartoon der Woche: Fossile Kunst

Karikatur: Richard Mährlein
 
27.09.2024

Privilegierung für Steckersolar-Geräte

Leider nur blau ohne Solar: Steckersolar-Geräte könnten hier mit der Neuregelung einfacher angebracht werden. (Foto: Sutter)

Eine Analyse von Jörg Sutter

Jetzt (wenn Sie das lesen) dürfte sie schon gelten: Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist sehr wahrscheinlich die endgültige politische Entscheidung gefallen. Am heutigen Freitagvormittag entscheidet der Bundesrat über die Privilegierung für Steckersolargeräte. Voraussichtlich in wenigen Tagen tritt das Gesetzeswerk dann in Kraft.

Worum geht es, und wo lag bisher das Problem?
Bisher war es möglich, dass eine Wohneigentümergemeinschaft (WEG) oder ein Vermieter der Anbringung eines Steckersolargerätes einfach widersprochen hat, er musste nicht einmal Gründe dazu nennen. Das hat in vielen Fällen Frust bei engagierten Mietern hinterlassen. Oder es führte zu noch größerem Ärger, wenn die Module ohne Zustimmung des Vermieters installiert wurden und der dann gefordert hat, diese wieder zu entfernen. Die „Privilegierung“ soll die Ablehnung nun erschweren, um noch mehr Module an Balkone, Fassade und auf Garagendächer zu bekommen.  

Was bisher geschah
Die Privilegierung als Vereinfachung wurde schon in der Solarstrategie des Bundes-Energieministeriums BMWK vom Mai 2023 aufgeführt. Das Thema wurde dann im vergangenen Jahr diskutiert und ein Gesetzentwurf geschrieben. Mit diesem ging es dann aber über Monate nicht voran. Der Entwurf stammt aus der Feder des Justizministeriums BMJ, daher war dieser auch nicht Bestandteil des Solarpaket I, das wiederum vom BMWK koordiniert wurde. Bei der Neuregelung für Steckersolar waren sich BMJ und BMWK einig. Schuld an der Verzögerung war die ebenfalls im Gesetzentwurf stehende, vereinfachte Regelung zu virtuellen Eigentümer-Versammlungen. Hier gab es Diskussionsbedarf und politisches Geplänkel. Zudem wurde diskutiert, ob die Privilegierung auch für größere Dachanlagen gelten solle; das wurde aber wieder verworfen. Im Juli 2024 nun wurde der Entwurf vom Bundestag genehmigt und an den Bundesrat weitergeleitet. Dieser hat es jedoch nicht mehr vor der Sommerpause geschafft, das Thema zu behandeln.

… mehr

 

Anzeige

 
27.09.2024

Wasserkraft ist weiter wichtig

Sehr viel Wasserkraft steht still, weil die Bürokratie es will (Foto: Götz Warnke)

Ein Bericht von Götz Warnke

Viele, die heute von Erneuerbaren Energien sprechen, denken dabei an Sonnenenergie und Windkraft. Das ist zwar auch richtig, aber eben nur ein Teil der Wahrheit. Denn dabei völlig vergessen wird die Wasserkraft als für lange Zeit einzige technische Nutzung der Erneuerbaren Energien – von den Kornmühlen der Römerzeit über die Hammer- und Schmiedemühlen der mittelalterlichen Klöster und Städte bis zu den Antriebsmaschinen der Manufakturen und der Industrie. Das erste Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung wurde 1878 in England errichtet, das erste Großkraftwerk der Welt in den USA an den Niagarafällen, und das erste deutsche E-Auto, der Flocken Elektrowagen, wurde 1888 mit Strom aus Wasserkraft geladen. Ende der 1880er Jahre gab es rund 80.000 Wasserkraftanlagen im Deutschen Reich – aber keine Klagen über schwindende Fischbestände.

Heute, bei nur noch ca. 7.500 Anlagen, gilt in manchen Kreisen die Wasserkraft nicht als eine willkommene Unterstützung im Kampf gegen die Klimakrise und für die Energiewende, sondern fast als die Wurzel allen Übels: In den Augen romantischer Naturschützer zerstört sie die Flüsse, für Anglerverbände vernichtet sie die Fischbestände, und die deutsche Bürokratie sabotiert *, Klimakrise hin oder her, weiterhin bestehende Wasserkraftanlagen.

In dieser Situation haben Hans Josef Fell, einer der „Eltern des EEG“ sowie aktiver Energiewender, und Heinrich Strößenreuther, Manager, Umweltaktivist und CDU-Parteigenosse, gemeinsam mit einem Team nicht nur die deutschen Wasserkraftpotentiale analysiert, sondern sind argumentativ auch auf die Gegner der Wasserkraft zugegangen.

… mehr

 

Anzeige

 
27.09.2024

Die Moleküle des Treibhauseffekts: Klimafakten, Teil 2

Blick auf die Mondsichel durch den oberen Teil der Erdatmosphäre (Quelle: Wikipedia Commons, NASA-Erdobservatorium)

Ein Erklärungsversuch von Matthias Hüttmann

Der menschengemachte, beschleunigte Klimawandel, besser als Klimakatastrophe benannt, wird immer mehr zur Ursache von Extremwettersituationen, ist mitverantwortlich für das rasante Artensterben, führt zu Landflucht und Migration, sozialen Verwerfungen und vielem mehr. Aber auch wenn das alles wissenschaftlich unumstritten ist, so ist unser Hintergrundwissen oft nur rudimentär, sind Zusammenhänge nur bedingt bekannt. In einer losen Reihe wollen wir deshalb darüber informieren.

In diesem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit etwas vermeidlich Banalem: dem Treibhauseffekt. Dieser ist ursächlich verantwortlich für die Erderwärmung. Aber wie genau funktioniert er eigentlich, und vor allem: welche Moleküle sind verantwortlich und wie unterscheiden sie sich in ihrer Wirksamkeit? In der öffentlichen Diskussion steht bekanntlich vordringlich Kohlenstoffdioxid (CO2) im Fokus. Das Verständnis für seine Klimawirksamkeit im Vergleich zu anderen klimarelevanten Gasen fehlt jedoch bisweilen und führt gar zu Fehleinschätzungen und Missverständnissen.

… mehr

 

Anzeige

 
27.09.2024

Nicht über Kosten jammern, sondern die Energiewende für die Firma nutzen

Ein Nürnberger Autohaus hat seit 2007 eine PV-Anlage auf dem Dach - Eigenversorgung funktioniert (Foto: Wraneschitz)

Ein Sachstandsbericht von Heinz Wraneschitz

Sedlbauer tut es mit einer 600-Kilowatt-(kWp)Photovoltaik-Anlage, Mibrag hat gar 34.000 kWp installiert. Selbst das Manager-Magazin berichtet inzwischen über Eigenstromversorgung, während die Wirtschaftswoche einen „Trend zum eigenen Strom“ sogar schon vor über zehn Jahren erkannt haben will. Bosch zum Beispiel setzt dabei vor allem auf Langzeit-Direktlieferverträge (PPA) mit großen, alten Stromkonzernen wie RWE, Statkraft oder Vattenfall. Industrie- und Handelskammern wie die IHK Pfalz informieren ihre Mitglieder über Rechte, Plichten und Möglichkeiten für eigenen Strom aus Wind, Sonne, Wasserkraft oder Bioenergie. Doch nur wenige Unternehmen sind so weit, wie der Baukonzern Max Bögl, der inzwischen sogar eine eigene Tochter gegründet hat mit dem Angebot, andere Unternehmen beim Aufbau der Eigenstromversorgung zu unterstützen.

Wie weit aber ist die „Grüne Transformation in deutschen Unternehmen“ in der Breite der Wirtschaft allgemein vorangekommen? In der „TÜV Sustainability Studie 2024“ hat der TÜV-Verband auch heuer wieder den Status Quo erhoben. Doch die Prüforganisation beschreibt darin nicht nur die wie weit auch immer vorangekommene Energie-Transformation, sondern liefert auch Beispiele, welche „wirtschaftlichen Chancen der Energiewende“ die Unternehmen ergreifen können – oder besser: sollten.

Bei der Vorstellung der diesjährigen Nachhaltigkeitsanalyse kam die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit in der Wirtschaft deutlich heraus. Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands und Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG, erwähnte einerseits: „Die größten Sorgen sind Fachkräftemangel, Inflation, Bürokratie. Erst an vierter Stelle liegen mit 15 Prozent die Energiekosten.“ Dass andererseits in der Öffentlichkeit Unternehmer immer wieder über massive Energiekostenbelastung jammern, passt dann eigentlich nicht zu diesem Stimmungsbild. Denn dort wiederum haben 85 Prozent der Unternehmen angegeben, „sie stehen hinter der Energiewende, das ist der richtige Weg“, so Fübi.

… mehr

 
27.09.2024

Kleiner Medienspiegel

Hohe PV-Zufriedenheit: Nach einer Befragung – wenn auch vom Branchenverband BSW Solar durchgeführt - sind 79 Prozent aller Besitzenden irgendeiner Solaranlage mit ihrer Anschaffung zufrieden. Bei solchen mit einer PV-Anlage auf dem Dach liegt die Zufriedenheitsrate sogar auf 91 Prozent:www.haustec.de/energie/pv-module/mehrheit-der-solaranlagenbesitzer-mit-ihrem-system-zufrieden

Kein blauer Wasserstoff:
Entgegen Ankündigungen von verschiedener Seite kommt nun doch kein blauer Wasserstoff per Pipeline von Norwegen nach Deutschland: Das Projekt, das von Equinor und RWE propagiert worden war, wurde nun beerdigt; es Projekt sei „nicht realisierbar“: www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/equinor-exportiert-nun-doch-keinen-blauenwasserstoff-nach-deutschland-01/100071670.html

Einen Windpark für Grünen Wasserstoff nutzen:
Das wollen dagegen Firmen wie die Total-Raffinerie in Leuna tatsächlich. Die Windanlagen gibt’s schon – der Rest…: www.stefanschroeter.com/1618-ein-windpark-fuer-den-gruenen-wasserstoff.html

Rendite wichtiger als Klimaschutz: Vom großen BP-Konzern kommen schlechte Zeichen: In den USA wird das Onshore-Windgeschäft verkauft. Ziel ist wohl, sich für die eigenen Investoren wieder auf das renditestarke Geschäft mit Öl und Gas zu fokussieren. „Beyond Petrol“ wird zurückgefahren: blackout-news.de/aktuelles/bp-steigt-aus-erneuerbaren-energien-aus-und-legt-fokus-auf-kerngeschaeft-mit-oel-und-gas/

Elektroautos lohnen sich – zumindest wenn sie groß sind: Das hat Agora Verkehrswende in einer Studie herausgefunden. Dabei wurden die Wirtschaftlichkeiten beispielhafter Elektrofahrzeuge denen entsprechender Verbrennern gegenübergestellt. Fazit: In der oberen Mittelklasse und Oberklasse reichen fünf Jahre, um mit dem Elektroauto wirtschaftlicher zu fahren, bei Kleinwagen dauerts länger: ecomento.de/2024/09/24/elektroauto-und-verbrenner-im-gesamtkostenvergleich-vier-grafiken/

VW muss ein Werk schließen: Nein, es liegt nicht in Deutschland und es produziert auch keine E-Autos. Es liegt in China und produziert Verbrenner, die dort immer weniger Leute kaufen wollen. Die Chinesen sind halt technikbegeistert und zukunftsorientiert – ganz im Gegensatz zu den deutschen Dieselfans: www.businessinsider.de/wirtschaft/sinkende-nachfrage-nach-verbrennern-volkswagen-will-werk-in-china-schliessen/

Stellantis: Ja zu Brüsseler Klimazielen Stellantis, zweitgrößter Autokonzern und Mutter von Marken wie Citroen, Fiat oder Opel, lehnt eine Aufweichung des CO2-Reduktionspfades für Autos der EU ab. Hierfür hatten sich vor kurzem verschiedene Politiker und Verbrenner-affine Autohersteller stark gemacht. Was lernen wir daraus? Die EU-Ziele sind durchaus umzusetzen – wenn man nicht immer so viele, schwere Protz-SUVs produziert: www.bloomberg.com/news/articles/2024-09-16/autoriese-stellantis-lehnt-verschiebung-brusseler-klimaziele-ab

Lithium aus Deutschland: In Bruchsal nördlich von Karlsruhe gewinnt der Energiekonzern EnBW Lithium aus dem Thermalwasser einer Geothermieanlage quasi als „Abfallprodukt“. Das dortige Wasser hat einen Lithiumgehalt von 160 Miligramm pro Liter: www.energie-klimaschutz.de/lithium-abbau-in-bruchsal/

Nichtstun in Berlin: Die Ankündigungen waren ehrgeizig und sind gesetzlich fixiert: 2021 wurde beschlossen, dass alle öffentlichen Gebäude in Berlin mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Doch jetzt zeigt sich: die zuständigen Bezirke statten nicht einmal Schul-Neubauten mit PV aus. Da darf man sich fragen: Gibt’s da jetzt Konsequenzen? taz.de/Solarausbau-in-Berlin/!6035650/  

Rechnet UBA Holz schlecht? Laut Meinung von elf Verbänden aus verschiedenen Bereichen der Holz- und Energiewirtschaft werde beim „CO2-Rechner des Umweltbundesamtes Holzenergie fälschlich belastet“. Die Verbände kritisieren, der Rechner liefere „irreführende und falsche Ergebnisse und ignoriert geltende Rechtslagen sowie wissenschaftlich anerkannte Fakten zur CO2-Neutralität von Holzenergie“, die auch in EU-Richtlinien neutral bewertet werde: www.haustec.de/heizung/waermenutzung/verbaende-kritisieren-co2-rechner-des-umweltbundesamtes-holzenergie

Wandern bis der Arzt kommt: Exoskelette, d.h. anziehbare Roboter zur Unterstützung von Tragkraft und Ausdauer, galten bisher als Soldaten-Ausrüstung der Zukunft. Doch jetzt hat der Outdoor-Hersteller Arcteryx eine elektromechanische Wanderhose im Angebot, die die Ausdauer von Bergwanderern erhöht. Wir könnten also künftig ganz schnell in eisige Höhen marschieren, um dort ganz langsam zu erfrieren. Ein echter Beitrag zu künftiger Emobilität? www.galaxus.de/de/page/das-e-bike-war-gestern-jetzt-kommt-die-e-wanderhose-von-arcteryx-34614

Das Redaktionsteam der DGS-News

 
27.09.2024

Übrigens ...

… ist der „freundliche Stromrebell“ aus dem Schwarzwald gestorben: Michael Sladek, der Neuland mit der Bürger-Übernahme des Stromnetzes der Elektrizitätswerke Schönau betreten hatte und engagiert für die Energiewende gekämpft hatte. Das gesamte Team der DGS-News ist sehr traurig.

… können die alten Kohlekraftwerke doch noch nützlich sein – wenn sie stillgelegt sind. Denn aus der Asche der verbrannten Kohle lassen sich Seltene Erden gewinnen, wie Wissenschaftler der University of Regina im kanadischen Saskatchewan herausgefunden haben.

… haben Forscher der Stanford University ein neues Verfahren entwickelt, um Lithium direkt aus Salzwassern/Solen zu extrahieren. Dieses arbeitet mit elektrischem Strom und mehrstufigen Festkörperelektrolytmembranen, die zu einer immer höheren Konzentration des Lithiums in der Salzlake führen. Das mit dieser Methode gewonnene Lithium kostet nur rund 40 Prozent der bisherigen Gewinnungsmethode in Verdunstungsbecken und ist durch Verzicht auf die konventionellen Lösungschemikalien deutlich umweltfreundlicher.

… hat auch das Fraunhofer-Center für Silizium-PV in Halle/Saale etwas recht Interessantes im Portfolio: Modulare Aluminium-Elemente mit integrierten Photovoltaikmodulen für Solarfassaden. Im Projekt „Alu-PV“ solle ein neuartiger Verbund von Aluminiumfassaden und PV-Modulen umgesetzt werden, heißt es.

… sollen Wasserstoff-betriebene Schwerlastdrohnen die Zukunft urbaner Logistik in der Region Berlin-Brandenburg darstellen. Ob so ein Ding mit 200 kg im Gepäck schon geflogen ist? Wir wissen es leider nicht.

… wurden beim BAFA seit Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im vergangenen Jahr rund 1,5 Millionen Förderanträge gestellt.  10 Mrd. Euro an Fördergeldern wurden bereits ausgezahlt.

… werden aktuell auf kommunaler Ebene gerade mal 13,7 Prozent der Aufträge unter Einschluss von Nachhaltigkeitskriterienvergeben – Tendenz sinkend! Das ergibt eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Die meint übrigens, Nachhaltigkeitskriterien sollen eine entscheidende Rolle für die Vergabe sein; gerade die öffentliche Beschaffung müsse die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit anschieben.

… wäre die DGS bei als Partner der Abu Dhabi National Oil Company willkommen. „We are pleased to invite your organization to enroll as a vendor/contractor with Abu Dhabi National Oil Company, UAE, and explore potential partnership opportunities for our existing and upcoming mega projects in 2024/2025 globally. Participation in these projects is open to companies worldwide“, schreibt uns Nasir A. Omar, ein Senior Project Manager des Ölkonzerns. Ist aber nicht so unser Ding…

Das Redaktionsteam der DGS-News

 

Impressum

Bewusstsein schaffen - zur Sonne lenken

Unter diesem Motto versteht sich die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Diese sollen durch unsere Arbeit an einen Tisch gebracht werden, um ihre gesellschaftliche Verantwortung im Hinblick auf eine notwendige Energiewende hin zu mehr Nachhaltigkeit und dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energieträger wahrzunehmen.


Halten Sie die Ziele der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. für wichtig?  Dann können Sie die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. voranbringen indem Sie Mitglied werden oder finanziell die gemeinnützige Vereinsarbeit unterstützen. So können Sie auch von den Leistungen des ältesten Deutschen Vereins für Erneuerbare Energien dauerhaft profitieren.


Hinweis
Die DGS-News sind ein Informationsangebot der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. im Sinne der Volksbildung, das sich mit Sonnenenergie, Umstieg auf Erneuerbare Energien bis 2030 und rationeller Energieverwendung (Effizienz/Suffizienz) befasst, sowie die Themen Klima- und Umweltschutz behandelt, die die Dringlichkeit der Solarisierung der Gesellschaft nochmals unterstreichen. Hingegen geben die einzelnen Beiträge in den News nicht die Meinung der DGS wieder, es sei denn sie sind explizit gekennzeichnet - zumal die DGS als Solarverband naturgemäß keine Position zu fachfremden Themen bezieht -, sondern sie sind im Sinne einer redaktionellen Freiheit Ausdruck der Fragestellungen und Meinungen der jeweils zeichnenden Autoren, die sich den Zielen der DGS verpflichtet fühlen.


DGS News-Redaktion

Redaktion: Heinz Wraneschitz (CvD), Matthias Hüttmann, Jörg Sutter, Götz Warnke

Mail an die Redaktion

Kontakt
DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin
Tel: 030 58 58 238 - 00
Mail: info@dgs.de
Web: www.dgs.de

Presserechtliche Verantwortung: Torsten Lütten (DGS Präsident)
Konzeption und Gestaltung: Matthias Hüttmann

Für alle Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf den Linktext, die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Linkformulierungen, sowie von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Website angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner oder Links führen. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung.


Datenschutz
Sie erhalten diesen Newsletter auf Basis einer Einwilligung in die Speicherung der eingegebenen Daten zum Zweck der Übersendung und Verwaltung des Newsletters. Sie können den Newsletter jederzeit durch Klick auf den Link und Bestätigung über den Link in der Ihnen dann übersandten Email abbestellen und damit Ihre Einwilligung widerrufen. Die Daten werden dann unverzüglich gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass wir die IP-Adressen und den Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung speichern, um die Einwilligung nachweisen und möglichem Missbrauch nachgehen zu können. Die Informationen werden solange gespeichert, wie der Newsletter abonniert bleibt. Rechtsgrundlagen insoweit sind Art. 6 Abs. 1 c) und f) DSGVO. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Herausgeber (siehe oben). Wir verarbeiten die Daten der Abonnenten auf einem eigenen phplist-Server. Sie haben dem Verantwortlichen gegenüber ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit nach Maßgabe der DSGVO sowie ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

 


Unterstützen Sie die DGS

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist als gemeinnütziger Verein berechtigt, Spenden anzunehmen und im Sinne des Gesetzes Spendenbescheinigungen auszustellen. Sollten Sie unsere Vereinsarbeit für finanziell unterstützenswert halten, können Sie dies einmalig oder im Rahmen einer längeren projektgebundenen Förderung tun. Bei Interesse an Projektpatenschaften oder einer Kampagnenförderung für Erneuerbare Energien wenden Sie sich bitte an:

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
Torsten Lütten
Tel.: 030 / 58 58 238 - 00
praesidium@dgs.de

Sie können gerne auch direkt an die DGS spenden:
Bank für Sozialwirtschaft
Kto-Nr. 8807400 (IBAN: DE88700205000008807400)
BLZ: 700 205 00 (BIC: BFSWDE33MUE)
Verwendungszweck "Spende"

Mitgliedschaft:
Durch Ihre Mitgliedschaft in der DGS unterstützen Sie unsere Arbeit für eine ökologische und sozialverträgliche Energiewende. Als Neumitglied oder Werber eines Neumitglieds der DGS belohnen wir Sie zu Beginn mit einem Einstiegsgeschenk. Informieren Sie sich über die zahlreichen Vorteile einer Mitgliedschaft: www.dgs.de


Aboverwaltung

Möchten Sie unsere News nicht mehr erhalten oder erhalten diesen in Ihren Augen unberechtigt? Dann geben Sie bitte hier Ihre Mailadresse an und bestätigen Sie bitte den in einer dann folgenden Mail übermittelten Link mit einem Klick.
Oder senden Sie uns bitte eine eMail an news@dgs.de mit dem Hinweis auf Ihren Abmeldewunsch bzw. UNSUBSCRIBE in der Betreffzeile. Ebenfalls können Sie sich bei anderweitigen Problemen an unsere DGS-Geschäftsstelle (info@dgs.de) wenden.

powered by phpList