DGVN-Newsletter: Mai 2025 |
---|
|
---|
| Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Monat richtet Deutschland eine der wichtigsten UN-Konferenzen des Jahres aus: die Ministerialkonferenz zur UN-Friedenssicherung (UN Peacekeeping Ministerial – PKM) am 13. und 14. Mai in Berlin. Die Friedenssicherung gehört zu den sichtbarsten Aufgaben der UN – und steht zugleich unter wachsendem Druck. Die Ministerialkonferenz bringt politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus aller Welt zusammen, um die Zukunft der UN-Friedenssicherung zu gestalten. Wie es mit der UN-Friedenssicherung weiter gehen soll und Deutschlands Rolle dabei stehen im Fokus von Heft 2/2025 unserer Zeitschrift VEREINTE NATIONEN. An der Konferenz selbst werden Natalia Jagolski und Jakob Linnebank über die DGVN teilnehmen und als Jugendbeobachterin und Jugendbeobachter beim PKM Einblicke in die Weiterentwicklung internationaler Friedensmissionen gewinnen. Im Rahmen der Global Alliance for Peace Operations bringen wir uns zudem aktiv in das Peacekeeping Ministerial ein. Ihre DGVN |
---|
|
---|
| Das UN Peacekeeping Ministerial in Berlin bietet eine wichtige Gelegenheit, um eine internationale Bestandsaufnahme vorzunehmen und die UN-Friedenssicherung zukunftsfähig zu gestalten. Das neue Heft unserer Zeitschrift taucht tiefer in das Thema ein. mehr |
---|
|
---|
| Wir engagieren uns in der Global Alliance for Peace Operations – einer Initiative von über 50 führenden Thinktanks, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen weltweit. Es ist ein zentraler Moment, um gemeinsame Ideen zur Stärkung der UN-Friedenseinsätze zu bündeln. mehr |
---|
|
---|
| Auf unseren Portalen finden Sie Erklärungen zu verschiedenen Themenbereichen der UN. Die Unterseite “Friedenssicherung” beschreibt die Geschichte der UN-Friedensmissionen, die zuständigen Organe der UN-Friedenssicherung sowie den Zusammenhang von Frieden und Entwicklung. mehr |
---|
|
---|
| Die DGVN ermöglicht zwei Jugendbeobachterinnen und Jugendbeobachtern die Teilnahme am UN Peacekeeping Ministerial. Natalia Jagolski und Jakob Linnebank stellen sich vor und erläutern ihre Motivation zur Teilnahme. mehr |
---|
|
---|
| 15.05.2025 · 17:30 – 19:00 Uhr · Online Eine zunehmende Anzahl von UN-Mitgliedstaaten steckt in einer Schuldenkrise. Vor allem Länder des Globalen Südens sind in einer Schuldenfalle gefangen, die sie daran hindert, in Bildung, Gesundheit oder Klimaschutz zu investieren. Die DGVN und Erlassjahr.de laden zu einer Online-Veranstaltung ein. mehr |
---|
|
---|
| 21..05.2025 · 14:00 - 16:00 Uhr · Online Im direkten Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der UN erfahren Sie aus erster Hand, wie die Vereinten Nationen ihre Missionen umsetzen und welche Möglichkeiten sich Interessierten bieten.. Wir freuen uns, Sie gemeinsam mit dem Verband deutscher Bediensteter bei den UN (VDBIO) zum Austausch mit drei Expertinnen und Experten einzuladen. mehr |
---|
|
---|
| 22.05.2025 · 17:00 - 19:00 Uhr · Berlin | Online-Streaming Die erfahrene Diplomatin Antje Leendertse ist seit 2021 Ständige Vertreterin Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York.. Als Gast der DGVN stellt sie eine vertiefte Analyse der globalen Herausforderungen an und gibt Einblick in die deutsche UN-Politik. mehr |
---|
|
---|
| 27.05.2025 · 17:00 - 19:00 Uhr · Berlin | Online Anlässlich der UN-Ozeankonferenz lädt die DGVN mit der Deutschen Meeresstiftung, den Botschaften von Frankreich und Costa-Rica, Brot für die Welt und Fair Oceans zu einer Veranstaltung zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Weltmeere ein. Wir diskutieren u.a. mit Steffi Lemke, der ehemaligen Umweltministerin. mehr |
---|
|
---|
| 02.06.2025 · 18:00 - 20:00 Uhr · Hamburg Während der Hamburg Sustainability Week lädt die DGVN gemeinsam mit jungen Engagierten aus der Zivilgesellschaft zu einem Gesprächscafé ein. Diskutiert mit uns, wie junge Menschen zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit von Demokratie, internationalem Recht und Jugendpartizipation beitragen können. mehr |
---|
|
---|
| 11.06.2025 · 17:00 – 19:00 Uhr · Berlin | Online Die DGVN und die Spanische Botschaft in Deutschland laden zu einer Veranstaltung zur Finanzierung nachhaltiger Entwicklung, zur Reform der internationalen Finanzarchitektur und weiteren Themen der "Financing for Development"-Agenda ein. mehr |
---|
|
---|
| Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder einen Essaywettbewerb für Mitglieder im Ausbildungs- oder Sozialtarif auszuschreiben, für einen Reisekostenzuschuss zur Teilnahme an der Studienreise. Das Essaythema lautet „Die Rolle Papua-Neuguineas in dieser Zeit: national, regional oder global? Bewerbungsschluss: 16. Mai 2025. mehr |
---|
|
---|
| Seit 2012 entwickelt sich Russland zu einer Autokratie, die danach strebt, die internationale Ordnung umzugestalten. Gleichzeitig ist Russland ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat.. Dieses Spannungsverhältnis steht im Mittelpunkt der neuen Folge mit Dr. Thomas Dörfler, Juniorprofessor für Internationale Politik an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. mehr |
---|
|
---|
| Die DGVN schreibt erneut den Dissertationspreis für herausragende Forschung zu den Vereinten Nationen aus. Eingereicht werden können Dissertationen, deren Forschungsansatz einen deutlichen UN-Bezug aufweisen. Bewerbungsschluss ist der 16. Juni 2025. mehr |
---|
|
---|
| Vom 10. bis 21 März 2025 traf sich die UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau (Commission on the Status of Women - CSW) zu ihrer jährlichen Sitzung in New York. Unsere DGVN-Jugendbeobachterinnen zur CSW, Ivette Félix Padilla und Lena Elsa Droese, berichten im Interview über ihre Erfahrung. mehr |
---|
|
---|
| Sie sind auch überzeugt, dass die globalen Herausforderungen nur durch internationale Kooperation und starke Vereinten Nationen gelöst werden können? Werden Sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen! |
---|
|
---|
|
|