Die Leitformel der nächsten Ökonomie lautet: Resilienz statt Effizienz.
Guten Tag John,
die 2020er-Jahre werden zur Dekade der Resilienz! Warum? Weil die epochalen gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts klar machen: Bloße operative Exzellenz und Komplexitätsreduktion sind die falschen Instrumente für den Umgang mit systemischen Krisen. Um sich für eine hochkomplexe und -riskante Umwelt aufzustellen, müssen Unternehmen den Bereich des Gewohnten verlassen.
Die gute Nachricht: Die Resilienz eines Unternehmens wurzelt in seiner Kultur. Es geht künftig um langfristiges unternehmerisches Bestehen statt um kurzfristige Gewinne, um das Denken in Netzwerken statt in Ego-Systemen, um eine positive Wirkung auf die Welt statt um KPIs und Buyer Personas. Alles, was Organisationen brauchen, um sich in volatilen Zeiten zukunftsfähiger und -sicherer aufzustellen, basiert im Kern auf einer starken kollektiven Identität, die Zusammenhalt erzeugt.
Ihr Christian Schuldt
Wie sich Organisationen für die Ära der Krisen wappnen können
In einer global vernetzten Welt rückt die Fähigkeit, adaptiv auf Krisen zu reagieren, ins Zentrum des Unternehmertums. Zum Artikel
Digital Literacy bezeichnet einen souveränen Umgang mit den Herausforderungen der Digitalität. Die Fähigkeiten, die dafür die Basis bilden, sind kognitiver, sozialer und auch kultureller Natur: die Verarbeitung des digitalen „Information Overflow“, die Stärkung des menschlichen Miteinanders in digitalisierten Kontexten – und die generelle Bereitschaft, sich für die neuen Anforderungen digital vernetzter Kommunikation zu öffnen.
Bleiben wir bei den Fakten
Only good news is good news
Die EU-Institutionen haben sich mit den Mitgliedstaaten auf den sogenannten Digital Services Act (DSA), ein neues Gesetz für digitale Dienste, verständigt. Unter anderem soll der DSA sicherstellen, dass illegale Inhalte wie Hassrede schneller aus dem Netz entfernt, schädliche Desinformation und Kriegspropaganda weniger geteilt und auf Online-Marktplätzen weniger gefälschte Produkte verkauft werden. Grundlegendes Prinzip ist: Was offline illegal ist, soll es auch online sein.