Liebe Leserinnen und Leser, in der Urlaubszeit möchten viele Menschen wahrscheinlich nichts mehr von Krankheiten, Viren oder Pandemien hören. Das Buch »Virus« des Wissenschaftsautors Matthias Eckoldt eignet sich dennoch als Lektüre: Denn der Fokus liegt auf Viren im Allgemeinen, ihre evolutionäre Entstehung und ihre Überlebensstrategien. Wussten Sie zum Beispiel, dass Viren rund 10 000-mal kleiner sind als ein Sandkorn? Oder dass es zirka 100-mal mehr von ihnen auf unserer Erde gibt als Sterne im Weltall? Zudem liefert der Autor faszinierende historische Beispiele für Epidemien, welche die Menschheit in der Vergangenheit heimgesucht haben – von Pest über Pocken bis Polio. Erst das letzte Kapitel befasst sich mit Coronaviren und der aktuellen Krise. Wer das Thema also um jeden Preis vermeiden will, kann es auch einfach überspringen – gerade wenn man im Urlaub entspannen möchte, ist das durchaus nachvollziehbar. Damit wünsche ich Ihnen ein erholsames und hoffentlich sonniges Restwochenende, herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Ursachen, Formen und Folgen von Stigma – und was wir gemeinsam dagegen tun können. |
---|
|
---|
Der Publizist Ernst Peter Fischer präsentiert eine unterhaltsame und kompakte Geschichte der Wissenschaft, von der Aufklärung bis zu den drängenden Problemen der Zukunft. |
---|
| |
---|
| Existiert echter Zufall? Wenn ja, kann man ihn erzeugen? Mit diesen und anderen Fragen rund um den Zufall beschäftigt sich der Physiker Walter Hehl in seinem neuen Buch. |
---|
|
---|
Der Wissenschaftsautor Matthias Eckoldt legt ein neues Buch vor, in dem er die Geschichte über die Erforschung von Viren spannend und anschaulich vorstellt. |
---|
| |
---|
| Autor Wolfram Eilenberger zeigt auf, wie unterschiedlich Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil auf die Widrigkeiten ihrer Zeit reagierten. |
---|
|
---|
Auch wenn die Theorie bestens überprüft ist, bereitet die Deutung der Quantenmechanik vielen Physikern Probleme. In seinem neuen Buch präsentiert Sean Carroll seine Sichtweise. |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Um einen Blick in die Zukunft zu werfen, helfen Daten aus der Vergangenheit. Dafür nutzen Forschende verschiedene natürliche Archive, von Eisbohrkernen bis hin zu Paläo-DNA. Ebenso vielfältig sind auch die Analysemethoden. | Herrscher des Erdmittelalters: Die außergewöhnliche Tierwelt im Mesozoikum - Schlangen: Warum Kriechtiere auf ihre Beine verzichteten • Pterosaurier: Wie die Giganten die Lüfte eroberten • Vögel: Woher die heute noch ... |
---|
Wie hat sich Homo sapiens entwickelt – und wie haben Neandertaler und Denisova-Menschen unsere Evolution beeinflusst? | Die verheerende Flutkatastrophe wird uns noch lange Zeit beschäftigen. Doch wie ist das Rekordhochwasser überhaupt zu Stande gekommen? Und können sich Überflutungen künftig verhindern lassen? Das erfahren Sie in dieser ... |
---|
|
| Der skeptische Podcast aus Hamburg |
---|
| Der Mars ist keine lebensfreundliche Umgebung. Warum die NASA dort unbedingt einen Helikopter fliegen lassen möchte, wird im Podcast erklärt. |
---|
|
| Doktor Whatson Was ist KI wirklich und wie funktioniert sie? Das Doktor Whatson Team und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme erklären in einer Videoserie, wie KI erforscht wird. |
---|
| Urknall, Weltall und das Leben Warum sehen wir die kosmische Hintergrundstrahlung aus allen Richtungen? Im Video werden die Zusammenhänge erläutert. |
---|
| Sponsored by Science Notes Wie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte. |
---|
| Sponsored by Science Notes Im Maschinenlernen haben Datenkraken aus dem Silicon Valley die Nase vorn? Nicht unbedingt. Philipp Henning sagt: »Am besten lernt nicht, wer die meisten Daten hat.« |
---|
|
| |