Liebe/r Leser/in, in schwierigen Lagen breitet sich häufig so was wie Galgenhumor aus. Und so kursieren in den sozialen Netzwerken derzeit makabre Scherze zur wirtschaftlichen Lage unseres Landes. Wie z. B. dieser: Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und der Titanic? Antwort: Die Titanic hatte die Lichter an, als sie unterging. Doppelt böse ein Tweet zu Wirtschaftsminister Robert Habecks verunglückten Insolvenz-Ausführungen und des Kanzlers Erinnerungslücken beim Thema Cum-Ex. Habeck zu Olaf Scholz: „Alter, habe ich gestern einen Scheiß geredet.“ Antwort Scholz: „Wenn du mich fragst: Vergiss es.“
Doch vielen in der Wirtschaft ist das Lachen vergangen. Jüngst wurde ich Zeuge, wie der Wirt eines von mir geschätzten Lokals seinen Gästen verkündete: „Das waren die letzten Bratkartoffeln, ab sofort gibt es hier nur noch kalte Gerichte.“ In der Hand hatte er seine neue Gasrechnung: statt 150 Euro im Monat 680 Euro.
In dieser Woche forderte der Brandenburger SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke die Bundesregierung auf, angesichts der Energiepreise „eine außergewöhnliche Notlage“ auszurufen, um die Aufnahme neuer Kredite zu erleichtern. Und auch der BDI-Präsident Siegfried Russwurm schlägt Alarm. Im Gespräch mit FOCUS (ab Seite 54) warnt er, wenn wir die Energiepreise nicht in den Griff bekommen, droht uns eine Deindustrialisierung. Sein Rat an die Regierung ist so klar wie einleuchtend: Wir müssen auf jede erdenkliche Art so viel Strom wie möglich produzieren. Und: Nur durch ein erhöhtes Angebot können wir den Strompreis senken. Selbstredend hält Russwurm das Abschalten von Atomkraftwerken in der jetzigen Lage für ökonomischen Unsinn.
Der Präsident der mächtigen Familienunternehmer, Reinhold von Eben-Worlée, wählt ähnlich drastische Töne, um die Politik wachzurütteln: „Eine riesige Insolvenzwelle ist bereits im Gang, und sie wird noch viel größer werden.“ Wenn zeitgleich Großindustrie und Mittelstand vor einem Crash des Standorts Deutschland warnen, sollten wir akzeptieren, dass dieses Land in Gefahr ist. Mehrere Wirtschaftsverbände benennen übereinstimmend die drastisch gestiegenen Energiepreise, die aktuell um das Achtfache (!) über denen in den USA liegen, als Ursache für eine künftige massive Abwanderung ganzer Betriebsteile oder für Verlagerung von Produktionen ins Ausland. Für Unternehmer und Investoren werden die USA offenkundig immer mehr zum gelobten Land. Denn nicht nur die Energiepreise sind dort niedriger, auch Steuern und Abgaben – und Gasrationierungen drohen dort auch nicht. Um es im Habeck-Sprech zu sagen: Wenn in Deutschland künftig Produktionen im großen Stil samt vieler hochqualifizierter Jobs verschwinden, heißt das nicht, dass die Unternehmen insolvent sind. Produktion, Gewinne, Jobs und Löhne sowie die dazugehörigen Steuereinnahmen sind lediglich ausgewandert.
Die toxische Kombination von Energiepreisexplosion, Rekordinflation und daraus resultierender Kaufzurückhaltung breiter Schichten frisst sich mit atemberaubender Geschwindigkeit durch den Standort Deutschland. So stand die Ad-Blue-Produktion der Chemiefirma SKW Piesteritz in Wittenberg wochenlang still, weil Gas einer der wichtigsten Grundstoffe für den Diesel-Abgasreiniger ist. Aus Wittenberg aber kommen rund 40 Prozent der deutschen AdBlue-Produktion. Ihr längerfristiger Ausfall hätte dramatische Konsequenzen für die Transportbranche, Chemieparks und Raffinerien. Und natürlich sind Brötchen für jene 80 Cent nicht verkäuflich, die sie bald wegen der gestiegenen Gas- und Strompreise kosten müssten.
Leider verschärft der Staat, der sich gerne in der Rolle des Samariters für notleidende Bürger und Betriebe geriert, zu einem erheblichen Teil die Probleme, die er dann bekämpft. Ein schönes Beispiel dafür sind die Benzinpreise, die nach den Daten der Europäischen Kommission in Deutschland höher sind als in allen EU-Nachbarstaaten. Denn ein erheblicher Anteil rührt von staatlich verordneten Steuern und Abgaben, die die Politik natürlich senken könnte. Andere Staaten wie Frankreich haben genau das getan. Hierzulande kassiert der Staat lieber die Zusatzmilliarden, um sie dann mehr oder weniger sinnvoll verteilen zu können. In Wahrheit profitiert die Politik also von den Rekordpreisen an den Tankstellen.
Ein anderes Beispiel für die Funktion des Staats als Preistreiber ist ausgerechnet der Gasmarkt. Denn die Regierung hat über die Trading Hub Europe (THE) ganz offenkundig Gas zu fast jedem Preis aufgekauft, um die Speicher in Deutschland möglichst schnell aufzufüllen. Das führt zu Preissteigerungen ebenso wie die Weigerung der Ampel, Kohle- und Atomstrom als Ersatz für das ausbleibende Erdgas aus Russland sowie zur Strompreissenkung maximal zum Einsatz zu bringen. Und nicht zuletzt: Die Schwäche des Euro gegenüber dem Dollar hat entscheidend mit der politisch herbeigeführten Überschuldung der Eurozone zu tun. Energie wird aber in Dollar abgerechnet, und deshalb importieren wir auf diesem Weg ein Stück Inflation.
Die viel beklagte Kaufzurückhaltung der Bürger wiederum schürt die Ampel, indem sie Bürgern und Unternehmen weitgehend jede Auskunft verweigert, wie sie konkret entlastet werden sollen und auf welche Zusatzbelastungen sie sich trotzdem einstellen müssen. Für beide enthält das dritte Hilfspaket vor allem Ankündigungen. Wer Wohngeld und welche Heizkostenhilfen bekommt, ist ebenso unklar wie die Antwort auf die Frage, was der für den Mittelstand versprochene Schutzschirm bringt – und vor allem wann. Denn Zeit haben weder Unternehmen noch Mitarbeiter. Meine Sorge ist, dass die Ampelkoalition die Dramatik der Situation unterschätzt, auch weil es in der Finanz-, Euro- und Corona-Krise immer gut ausgegangen ist für die Wirtschaft und damit für das ganze Land. Doch dieses Mal ist ein Happy End nicht garantiert, wenn die Regierung es nicht schafft, die Energiepreise rasch auf ein verträgliches Maß zu senken. Eine Rezession und inflationsbedingte Wohlstandsverluste scheinen unvermeidbar, aber eine Deindustrialisierung der viertgrößten Industrienation und eine einhergehende Verarmung der Bürger muss die Politik mit allen Mitteln abwenden. |