Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| Ein Sofortprogramm soll für Wachstum sorgen. Doch was, wenn die Union nach der Wahl für eine strengere Migrationspolitik Zugeständnisse in der Wirtschaftspolitik machen muss? |
|
Nicht zum ersten Mal stoßen CDU und CSU auf erbitterte politische Gegner. Die Union darf sich aber nicht verunsichern lassen. Auch nicht von Merkels Dolchstoß. |
|
| Kommentiert von Berthold Kohler Herausgeber. |
|
|
| |
|
|
Hochverarbeitete Nahrung führt zu Übergewicht und Krankheiten wie Diabetes Typ 2. Es fällt aber nicht leicht, Fruchtjoghurts, Fertiggerichte oder Limonaden vom Speiseplan zu streichen. Wie die Lebensmittelindustrie uns austrickst. |
|
Naturnah zu wohnen ist mehr als nur eine Frage der Lage. Im Pfälzer Wald hat ein Bauherrenpaar deshalb darauf geachtet, dass sein neues Haus die nächste Umgebung so wenig wie möglich verändert. |
|
Birgit Ochs (Text), Frank Röth (Fotos) |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Montag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Die AfD will die CDU vernichten. Dafür hetzt sie die Bürgerlichen aufeinander. Die Mitte soll sich heillos zerstreiten. |
|
| Kommentiert von Friederike Haupt Politische Korrespondentin in Berlin. |
|
|
| |
|
|
Von Dienstag an sollen Importe aus Kanada und Mexiko mit Zöllen von 25 Prozent belegt werden. Europa dürfte das nächste Ziel des US-Präsidenten sein. Pläne für Gegenmaßnahmen liegen in der Schublade. |
|
Das chinesische KI-Unternehmen Deepseek hat die Welt geschockt. Es geht um Fortschritt in mehrfacher Hinsicht. Und um Daniel Kahneman. |
|
| Kommentiert von Alexander Armbruster Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online. |
|
|
| |
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Die Eintracht zeigt ein bemerkenswertes Rechtsverständnis, wenn sie Personen in Schutz nimmt, bei denen ein dringender Tatverdacht besteht, sich an Gewalttaten beteiligt zu haben. Die Frage ist, auf welcher Seite der Verein stehen will. |
|
| Kommentiert von Katharina Iskandar Verantwortliche Redakteurin für das Ressort „Rhein-Main“ der Sonntagszeitung und Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung. |
|
|
| |
|
|
Lateinamerika verkraftet Trumps Massenabschiebungen. Widerstand wecken vielmehr der Umgang und der Tonfall. In Peking reibt man sich die Hände. |
|
| Kommentiert von Tjerk Brühwiller Korrespondent für Lateinamerika mit Sitz in São Paulo. |
|
|
| |
|
|
„Mit mir nicht“: Der ehemalige DFB-Präsident Theo Zwanziger bestreitet, über die Zweckentfremdung von Zahlungen im Zuge der Vergabe der WM 2006 nach Deutschlandfrühzeitig informiert worden zu sein. |
|
Inakzeptable KI-Anwendungen sind seit dem 2. Februar verboten. Kritiker sehen in dem AI-Act eine Innovationsbremse. |
|
Elon Musk macht auf X Wahlkampf für die AfD, Meta unterwirft sich Trump, auf Tiktok findet sich Antisemitismus. Wie steht es um Freiheit und Recht im Netz? NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU) fordert die Plattformen heraus. |
|
Die Zölle werden zunächst für einen Monat ausgesetzt, teilten Trump und seine mexikanische Amtskollegin Claudia Sheinbaum nach einem Telefonat mit. Ursprünglich hätten die Zölle ab Mitternacht gelten sollen. |
|
Bei der Klausur des Europäischen Rats geht es um die neuen Spannungen mit Amerika. Uneinigkeiten gibt es darüber, wie gemeinsame Rüstungsgüter finanziert werden sollen. |
|
Nach Spaniens WM-Sieg 2023 küsste der damalige Verbandschef Luis Rubiales Jennifer Hermoso. Vor Gericht geht es nun darum, ob dieser Kuss aufgezwungen war oder nicht. Die Spielerin sagt zuerst aus. |
|
Hans-Günter Kellner, Madrid |
|
In Gefangenenlagern im Nordosten Syriens sitzen Zehntausende IS-Kämpfer und ihre Frauen – auch Deutsche. Muss Berlin die Dschihadisten bald zurücknehmen? |
|
Kriminelle locken im Internet mit verführerischen Angeboten, liefern die bestellte Ware aber nicht. So können sich Verbraucher schützen. |
|
Die Ukraine braucht dringend frische Soldaten und setzt zunehmend auf Zwang. Das kommt im Land nicht gut an. Manche Männer wehren sich mit Gewalt. |
|
Bisher tragen die Frontstaaten der EU die Hauptlast bei der Abwehr militärischer Bedrohungen. Künftig sollten alle EU-Staaten mindestens drei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidiung ausgeben. |
|
Gitanas Nausėda, Präsident der Republik Litauen |
|
Auch die Pilotin Rebecca Lobach ist bei dem Flugzeugunglück in Washington ums Leben gekommen. Die Achtundzwanzigjährige hatte im Januar noch Ralph Lauren begleitet, als Joe Biden ihn mit der Freiheitsmedaille auszeichnete. |
|
Mit einer Bildergalerie fahndet die Polizei nach 29 Eintracht-Fans, die sich an Ausschreitungen beim Spiel gegen den VfB Stuttgart beteiligt haben sollen. Ihnen wird schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen. |
|
Die Kirche von Karula in Südestland wurde 1944 von der deutschen Wehrmacht zerstört. Inzwischen gibt es wieder christliches Leben dort. Doch die Sorge vor einem russischen Einmarsch wächst. Zu oft herrschte hier Krieg. |
|
Neue Daten zeigen: Der grönländische Eisschild bricht immer schneller auf. Der Klimawandel verstärkt die Gletscherspaltenbildung und könnte den Eisverlust drastisch beschleunigen. |
|
Das chinesische Unternehmen Deepseek hat die KI-Welt in Aufruhr versetzt. Aleph-Alpha-Chef Jonas Andrulis glaubt: Das ist gut für Europa. |
|
Im Prozess um einen vierfachen Mord in Solingen hat der Angeklagte überraschend die tödliche Brandstiftung und weitere Taten gestanden. Er gibt an, vor der Tat Drogen konsumiert zu haben. |
|
Im Pharmaziestudium an der Goethe-Universität müssen Studenten von Anfang an mit Stress und Leistungsdruck umgehen lernen. Wie sie das schaffen und wie die Dozenten die hohe Einstiegshürde rechtfertigen. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: info@faz.net HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6a7c7691a662cfb1cdddd5d1f82700645f3c7e6b27d9f09c5 unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e97d22b4a4a01a6eedd24aa6bd235286cf571d82f99c039ab20730ef4d52eff275a9c876c5cdf98b04 | |