Liebe Leserinnen und Leser, Es hat mehr als 4,5 Milliarden Jahre gedauert, bis auf der Erde Leben entstand: von der Entstehung des Planeten und der chemischen Elementen bis zu den Nukleotiden, die als erste Moleküle des Lebens gelten. Danach ging alles vergleichsweise schnell: der Übergang von Ein- zu Mehrzellern hin zum Homo sapiens. Mit diesem Übergang von der »Ursuppe« zum heutigen Menschen hat sich der Chemiker Manfred Bühner über viele Jahre aus biochemischer Sicht beschäftigt. In seinem Buch »Wie alles anfing« können Sie den aktuellen Forschungsstand zu diesen Themen nachlesen. Auch wenn der Text nicht immer einfach ist, lohnt es sich: Man lernt so einiges über die Entstehung und Evolution des Lebens. Damit wünsche ich Ihnen ein erholsames Wochenende, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Was wir von Menschen mit Behinderung, Krankheit und Demenz lernen können. Eine Rezension. |
---|
|
---|
Die Kognitionswissenschaftlerin und Pferdetrainerin Janet L. Jones gewährt Einblicke in das Innenleben von Pferden. Eine Rezension. |
---|
| |
---|
| Wie ist Leben entstanden? Wie hat es sich entwickelt? Diesen Fragen widmet sich das Buch aus biochemischer Sicht. Doch die Antworten sind nicht immer einfach. Eine Rezension |
---|
|
---|
Der Arzt, Menschenrechtsaktivist und Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege ruft zum Kampf gegen sexualisierte Gewalt an Frauen auf. Eine Rezension |
---|
| |
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Mathematische Muster sind abstrakt und theoretisch? Mitnichten: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall in der Natur ihre Spuren - von Vogelfedern über Blütenformeln bis hin zu Luftwirbeln und Basaltsäulen. | Ärger, Zorn, Wut, Feindseligkeit und Hass – was hinter Aggressionen steckt und wie sie sich äußern |
---|
Saunieren ist in Europa fast schon ein Kult. Das gesellige Ausdünsten soll gut fürs Herz und das Immunsystem sein. Warum eigentlich, was macht die Hitze mit dem Körper? Und was bringt der Gang durchs kalte Kneippbecken? ... | »Eine Waage für das Vakuum« berichtet über das »Archimedes-Experiment«, mit dem das Nichts präziser denn je vermessen werden soll. Außerdem: Phänotypische Plastizität: Jenseits der Gene; Kryptografie: Unknackbare ... |
---|
|
| Eine Geschichte über ein Spiel, das die Welt veränderte. |
---|
| Direkt von der Wursttheke der Wissenschaft. |
---|
|
| Doktor Whatson Seit fast genau 50 Jahren war kein Mensch mehr auf dem Mond. Deswegen fiebern alle gespannt auf den Jungfernflug des Space Launch Systems hin. Ein Podcast. |
---|
| Deutsche Welle Anfang Mai ist der ESA-Astronaut Matthias Maurer zurückgekehrt. Hat das Leben in Schwerelosigkeit Spuren hinterlassen? Ein Video. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Unter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften. |
---|
| Sponsored by Science Notes Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft. |
---|
|
| |