Spektrum.de Logo
Buchrezensionen
22.10.2023

Liebe Leserinnen und Leser,

auf 2,7 Milliarden Tonnen wird das Gewicht aller lebenden Insekten geschätzt – das ist etwa das Fünffache von uns Menschen. Und sie sind sehr vielfältig: Ihre Größe reicht von 0,21 Millimetern (Wespen) bis zu über 30 Zentimeter Länge (Stabheuschrecken), man schätzt die Anzahl ihrer Arten auf 15 bis 30 Millionen.
Auch wenn die kleinen Viecher nicht bei allen Menschen besonders beliebt sind, würde ohne sie unsere Welt im Müll versinken, es gäbe kaum noch Pflanzen. »Ohne Insekten wäre die Welt Ödnis«, resümieren die Insektenforscher Werner Gnatzy und Jürgen Tautz in ihrem Buch »Insekten - Erfolgsmodelle der Evolution«. Darin begegnet man allerlei faszinierenden Fakten und Aufnahmen von Insekten – und einem Nachruf. Denn das Insektensterben schreitet voran.

Damit wünsche ich Ihnen ein schönes Wochenende,
Ihre Manon Bischoff

Manon Bischoff

Ist Gesundheit normal?

Wie gesellschaftliche Normen Menschen krank machen. Eine Rezension

Die erstaunliche Parallelwelt der Insekten

Die faszinierende Welt der Insekten und deren Bedeutung für Mensch und Natur, verständlich und mit eindrucksvollen Bildern dargestellt. Eine Rezension

Insekten - Erfolgsmodelle der...

Reizvoll, aber nicht lebendig

Eine sensible Analyse des Unterschieds zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz

»Die Temperaturen steigen, der Kongress tanzt«

Peter Sloterdijk entdeckt in seinem elitären Traditionalismus seine grüne Seele. Eine Rezension

Expedition zu den zähen Ritzenrebellen

Dieses Buch stellt die oft übersehenen Pflanzen in der Stadt und ihre Lebensweise vor. Und dann heißt es: Mitmachen bei der Krautschau! Eine Rezension


Neuerscheinungen bei Spektrum

4/2023 Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch ...

Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

41/2023 Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Kann die Persönlichkeit krank machen?

6/2023 Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von ...

Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

41/2023 Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal ...

Anzeige
Anzeige

Podcasts

Die Silhouette einer Frau, die...

Warum haben wir im Tunnel so schlechten Radioempfang?

Immer wieder nervig: Es läuft gerade ein guter Song im Radio, aber dann fährt man in einen Tunnel und es rauscht nur noch. Warum ist das eigentlich so?

Kann man Wissen enteignen, Dagmar Schäfer?

Wissen hat immer etwas mit Eigentum zu tun, sagt Dagmar Schäfer. Ein Gespräch über Patentrecht, Ming-Vasen und Enteignung. Der Sammelband »Ownership …


Videos

Ist es bald vorbei mit Googles...
Shift

Ist es bald vorbei mit Googles Vormachtstellung?

Viele nutzen die Google-Suche automatisch. Sie ist die Standard-Einstellung auf vielen Handys. Ob das zu viel Macht ist, klärt gerade ein Kartellverfahren gegen Google.

Frau hört Musik über...
Shift

Podcasts klonen und ein eigener DJ? Mit KI ist das möglich

Musikstreaming-Dienste wie Spotify, Deezer und Soundcloud nutzen mehr Künstliche Intelligenz. Podcasts werden in verschiedene Sprachen übersetzt und die Stimme des Hosts geklont.

Sponsored by Hector Fellow Academy

Optogenetik-Pionier Peter Hegemann im Porträt

Neues Video-Porträt präsentiert den renommierten Biophysiker und Hector Fellow Peter Hegemann und stellt seine Forschungstätigkeit an Humboldt-Universität zu Berlin vor

Energiewende: Warum wir mehr...
Sponsored by Science Notes

Energiewende: Warum wir mehr Irrsinn wagen sollten

Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft.

Anzeige
Anzeige

 
szmtagiomb_np