Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
digital engineering magazin
DAS MAGAZIN       JOBBÖRSE       TERMINE       WHITEPAPERS       KONTAKT
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
das Prinzip der Brennstoffzelle hat Christian Friedrich Schönbein bereits 1838 gefunden, im Anschluss begann eine Zeit des Hoffens, mithilfe der Brennstoffzelle Wasserstoff und andere Gase wie Metan als Energieträger und -speicher nutzbar zu machen. Im kleinen Produktions-Maßstab sind die Probleme gelöst und Brennstoffzellen heizen heute Autos, Wohnmobile und Häuser.
 
Jedoch spielt die Brennstoffzelle nun in der Wasserstoffstrategie der Bundesregierung eine wichtige Rolle. Im Auto etwa könnte sie aus erneuerbarer Energie gewonnenen Wasserstoff in Strom wandeln, der wiederum einen Elektromotor antreibt. Dazu müssten jedoch deutlich mehr - genauer Faktor 160 bis 2030 im Vergleich zu heute - Brennstoffzellen vom Band laufen und das hat Tücken in der Fertigung. Wie Fraunhofer an Lösungen arbeitet, das lesen Sie hier im Newsletter.
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
 
Ihr Redaktionsteam
DIGITAL ENGINEERING Magazin
 
Wir reagieren: Jetzt gratis online lesen!
Viele Messen und Fachveranstaltungen fallen in diesen Tagen aus. Deshalb haben wir einen neuen Service für Sie eingerichtet, mit dem Sie ab sofort Zugriff auf die komplette aktuelle Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins erhalten. Laden Sie jetzt Ihr Exemplar herunter!
Bitte beachten Sie, diese Aktion ist begrenzt und gilt nur kurze Zeit.
 
Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
 
    
 
Anzeige
 
Laserkolloquium Wasserstoff – Wie steht es um die Kohle der Zukunft?
Wasserstoff als Energieträger zu nutzen, ist schon seit mindestens 180 Jahren das Ziel von Wissenschaftlern. Wo hängt es aktuell?
 
Mehr erfahren
 
    
 
Anzeige
Vibrationen mit ACE Online-Tool ausgeschaltet
 
Ein Wendelförderer verursacht Schwingungen sowie ein unangenehmes Brummen. Ursache sind Vibrationen, die auf ein Aluminiumgestell übertragen werden, in denen er montiert ist. Der ACE-Kunde hilft sich schnell selbst auf der Homepage der ACE Stoßdämpfer GmbH unter dem Menüpunkt ‚Berechnungen’. Er gibt in das Online-Tool die Eckdaten Masse, Erregerfrequenz und die Auflagerpunkte ein. Das Programm präsentiert darauf vier Schwingungsdämpfer des Typs Hard Bell Mounts CM-VSC2-10-M10 als beste Lösung.
 
Mehr erfahren
    
 
Werkzeugmaschinen: Mit dem „digital native CNC“-Ansatz in die Zukunft
Sinumerik One ist die neueste Steuerungsgeneration von Siemens. Zu kurz gedacht wäre jedoch, diese „digital native CNC“ lediglich als Steuerung zu verstehen. Denn dabei handelt es sich vielmehr um einen weitreichenden Ansatz. Er bietet Werkzeugmaschinenherstellern nie dagewesene Möglichkeiten der Virtualisierung, die sich in der realen Welt durch handfeste Mehrwerte ausprägen.
 
 
Mehr erfahren
 
    
 
Anzeige
Mit CADFEM und Ansys Granta zur Virtuellen Goldmine
 
Im digitalen Zeitalter gewinnt das Wissen um Werkstoffe immer mehr an Bedeutung. Die Bandbreite der Materialwahl nimmt täglich zu und die Entwicklungszyklen werden immer kürzer. Für diese Herausforderung gibt es intelligente Software, um der Verwaltung, Ausbau und Anwendung von Werkstoffkompetenz gewachsen zu sein und eine virtuelle Goldmine für das jeweilige Unternehmen zu schaffen.
Die Grundlage für den Erfolg ist die entsprechende Erfahrung im Umgang mit Werkstoffwissen und die Verlässlichkeit der Informationen. Ansys Granta verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfolgsgeschichte, die äußerst hoch entwickelte Werkstoff-Software-Werkzeuge hervorgebracht hat. CADFEM ist der geeignete Integrationspartner, um die Potenziale aus Simulation und Werkstoffkompetenz für Sie zu erschließen.

 
>> Jetzt Whitepaper downloaden
    
 
IoT in der Lehre: Diese Plattform nutzt die Hochschule Aalen
Der Masterstudiengang „Datenmanagement in Produktentwicklung und Produktion“ arbeitet mit der IoT-Plattform Thingworx. Was er vermitttelt.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Anzeige
Umsetzen von Änderungen an elektrischen Systemen
 
Moderne Produkte verbinden elektrische und mechanische Systeme – wie können diese beiden Teams zusammenkommen und gemeinsam genutzte Konstruktionen aktualisieren?
Elektrische Systeme erfordern intensive Konstruktionsarbeiten durch Elektroingenieure. Aber Maschinenbauingenieure spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Führung der Kabel – oft in Bündeln – durch die mechanischen Baugruppen der Konstruktion zu definieren. Wenn Änderungen notwendig sind, müssen diese beiden Gruppen zusammenarbeiten, um den gemeinsamen Erfolg zu sichern. Wie können Sie gewährleisten, dass diese Zusammenarbeit nahtlos funktioniert, damit der Zeit- und Kostenrahmen eingehalten wird und die Produkte wie geplant funktionieren?

 
Laden Sie jetzt das neue eBook herunter
    
 
Virtual und Augmented Reality: Diese 7 Anwendungen profitieren von 5G
Die neue Marktanalyse von Frost & Sullivan zeigt 7 Virtual Reality-/Augmented Reality-Anwendungsbereiche auf, die vom Einsatz des Mobilfunkstandards 5G profitieren.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Anzeige
Die sieben Grundpfeiler hocheffizienter Simulation in der virtuellen Produktentwicklung
 
Ein produktives Simulationswerkzeug für die virtuelle Produktentwicklung mit dem Ingenieure zur richtigen Zeit die richtige Lösung für verschiedene Arten von Simulationen finden können, ist noch ein unerreichter Gral. In diesem kostenfreien englischen Whitepaper erfahren Sie, welche sieben Technologien Ihre Simulation noch effizienter gestalten können, um die Produktivität in der virtuellen Produktentwicklung um das Zehnfache zu steigern.
 
Jetzt Whitepaper herunterladen
    
 
3D-CAD-Software: Solidworks 2021 ist da
Dassault Systèmes stellt mit Solidworks 2021 die jüngste Version seiner 3D-CAD-Software vor. Sie beinhaltet unter anderem die 10 wichtigsten Erweiterungen, die von den Anwendern während der 3D Experience World 2020 im Februar vorgeschlagen wurden.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Anzeige
International Symposium on Robotics (ISR)
 
Die 52. Veranstaltung des International Symposium on Robotics (ISR) findet vom 09. - 10. Dezember 2020 im Rahmen der Automatica-Fachmesse in München statt. Über 100 Präsentationen aus Industrie und Wirtschaft geben Einblicke in aktuelle Trends der Robotik. Das thematische Spektrum umfasst Komponenten und Technologien, Roboter in neuen Märkten und Anwendungen, Industrie-/Serviceroboter sowie Künstliche Intelligenz in der Robotik. Hervorzuheben sind die Vorträge von Carl Doeksen (3M), Carme Torras (CSIC), Alin Albu-Schäffer (DLR), Anna Valente (SUPSI), Andrew A. Goldenberg (University of Toronto), die das wissenschaftliche Programm abrunden.
Höhepunkt ist die Verleihung des IERA Awards sowie der Bekanntgabe der Nominierten des Joseph F. Engelberger Awards – eine der weltweit wichtigsten Branchenauszeichnungen.

 
Mehr Informationen zur Veranstaltung
    
 
Simulation: Baugruppen mit Wälzlagern sicher auslegen
Mit einer neuartigen Software lässt sich das Verhalten von Wälzlagern einfach und schnell simulieren. So sparen Anwender Aufwand und Kosten für Baugruppenversuche.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Neuer Workflow verbindet 3D-Drucksysteme und Simulationslösungen
Die 3D-Drucksysteme von EOS sollen nun mit den Simulationslösungen von Ansys zusammenspielen. Das kann den Workflow in der addtiven Fertigung straffen und beschleunigen.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Optische Messtechnik: Webinar-Reihe mit 3D-Testing-Lösungen
GOM, Spezialist für optische Messtechnik, startet eine Webinar-Reihe mit 3D-Testing-Lösungen: Get the Best Out of Digital Image Correlation.
 
Mehr erfahren
 
    
 
Folgen Sie uns auf
youtube
ABONNEMENT-ANGEBOTE       MEDIADATEN       VERANSTALTUNGEN       JOBBÖRSE
Datenschutzbestimmungen   |   Impressum