Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Von Kindern und Eltern
Liebe Leserin, lieber Leser
Wie lange soll ein Vater nach der Geburt seines Kindes nicht arbeiten müsse? Einen Tag? So wie es bis 2020 der Fall war. Zwei Wochen? So wie es heute die Praxis ist? Oder doch 18 Wochen? Das fordert Alt-Bundesrätin Evelin Widmer-Schlumpf. Die bürgerliche Politikerin engagiert sich für ein neues Volksanliegen, das 9 Monate Elternzeit will. Klingt nach Wohlstandssozialismus. Wider-Schlumpf erklärt im Interview mit Benjamin Rosch und Lea Hartmann, warum sie überzeugt ist, dass auch die Wirtschaft davon profitieren wird.
Auch um Kinder geht es in der Geschichte, die Andreas Maurer recherchiert hat. Zwei heterosexuelle Frauen wollten die perfekte Regenbogenfamilie gründen. Sie liesse sich von einem Samenspender aus Dänemark befruchten und wollten die Kinder gegenseitig adoptieren. Dann kam es zum Streit. Nun entscheidet das Gericht über das Besuchsrecht. Es ist ein Novum in einer neuen Familienrealität.
Ein neueres Phänomen sind auch Long-Covid-Fälle. Sie überfordern die IV und Gesundheitsbehörden. Das geht aus der Recherche von Sabine Kuster hervor. Sie erzählt die Geschichte einer Patientin, die aufgrund ihrer Erkrankung 23 Stunden pro Tag liegen muss, aber von der IV für Abklärungen zu einem entfernten Gutachter aufgeboten wurde, um allfällige Leistungen geltend machen zu können.
Gute Lektüre und ein schönes Wochenende.
Raffael Schuppisser, stellvertretender Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Christoph Bernet, Inlandredaktor und Tagesleiter Online
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Rundfunk
Schweizer Fernsehen bereitet neues Sparpaket vor – Ex-Direktor findet: SRF-Führung spare am völlig falschen Ort
SRF verkündet in zehn Tagen neue Einsparungen. Ein Experte kann mit dem Kurs der Geschäftsleitung nicht viel anfangen.
 
Kaderlohnreport des Bundes
Suva zahlt ihren Chefs die Krankenkassenprämien
 
Analyse
«De Godi isch en Sauhund» – oder: Wie wichtig heimische Erfolge für die Tour de Suisse sind
 
Verteidigung
Drohnen, Satelliten, KI, Quantensensorik: Die Schweiz will wieder eine eigene Rüstungsindustrie aufbauen
 
Intellektuelle
«... dann polier ich dir die Fresse» – warum Mario Vargas Llosa einen anderen Nobelpreisträger bewusstlos schlug
 
Italien
«Diese Leute sind in unserer Stadt nicht willkommen»: Venedig wehrt sich gegen die Prunk-Hochzeit des Amazon-Chefs
 
Fussball
Wieso Pia Sundhage ihr Prinzip über den Haufen werfen muss und Verteidigerinnen ohne Spielpraxis einsetzt
 
Drei Themen im Detail
1. Dass der Goldpreis seit langem ansteigt, wussten Sie wahrscheinlich. Was sich wohl kaum wussten: Neu kann man das Edelmetall auch bei der Post kaufen. Das dient vor allem einem Ziel.
Dank Rekordpreisen
Die Post verkauft immer mehr Gold – was steckt dahinter?
 
2. Am 2. Juli beginnt die Fussballeuropameisterschaft der Frauen in der Schweiz. Lange passte Fussball nicht zum Idealbild der Frau. Wer kicken wollte, wurde abgewertet und musste sich mit kalten Duschen oder Hundekot auf dem Platz arrangieren. Weshalb Frauen sich dennoch nicht vom Rasen verbannen liessen, weiss Historikerin Marianne Meier.
Interview
«Es hiess, dass Frauen beim Fussballspielen unfruchtbar würden»
 
3. Einst sprachen bei zwei Giganten der Weltliteratur die Fäuste: Ein fürchterlicher Streit entzweite den Peruaner Mario Vargas Llosa und den Kolumbianer Gabriel García Márquez. Ein neues Buch gewährt Einblick in die lateinamerikanische Machokultur.
Intellektuelle
«... dann polier ich dir die Fresse» – warum Mario Vargas Llosa einen anderen Nobelpreisträger bewusstlos schlug
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Flüsse und Seen
Badewetter: So warm sind die Aargauer Gewässer – und das gilt es zu beachten
Die meisten Aargauer Flüsse und Seen sind über 20 Grad warm. Wer sich am Wochenende eine Abkühlung gönnen will, sollte einige grundlegende Regeln einhalten.
 
Bildungspolitik
Spezialklasse statt Sonderschule und drei Jahre Kindergarten – so will Martina Bircher die Schulen entlasten
 
Mägenwil
Pachtvertrag überraschend gekündigt: Gärtnerei Borner verschwindet nach über 70 Jahren aus dem Dorf
 
Promotion League
Rote Köpfe beim FC Baden: Hat sich Ex-Konkurrent Vevey den Ligaerhalt erschummelt?
 
Sicherheitspolitik
Aargauer SVP-Nationalrat: «Die Munitionsproduktion in der Schweiz einzustellen, ist fatal»
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Landwirtschaft
Die erste Kuh-Toilette der Schweiz wird in einem Luzerner Stall installiert
Mit einer Erfindung aus Holland können Luzerner Bauern schädliche Ammoniakemissionen im Kuhstall verringern. Die «Cow Toilet» hat aber noch andere Vorteile.
 
App noch nicht installiert?
 
Entdecke Sie hier weitere Newsletter
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung