Liebe Leserinnen und Leser,
warum bilden Bäume in ihren Astgabeln keine Querstreben aus? Das würde die Bruchsicherheit enorm erhöhen. Immerhin folgen sie einem anderen Optimierungsprinzip – sie wachsen so, dass die Kontur ihrer Verzweigungen abgerundet wird. Das mindert Belastungsspitzen und wirkt dem Auseinanderreißen entgegen. Der Biomechaniker Claus Mattheck beschreibt dies in seinem Buch "Die Körpersprache der Bauteile" mit dem Modell der Zugdreiecke.
Herzlich Ihr Frank Schubert schubert@spektrum.com