Liebe Leserinnen und Leser, Als Physikerin halte ich nichts von Astrologie: Ob jemand nun Waage, Stier oder Wassermann ist, hat keinerlei Einfluss auf dessen Charakter – zumal sich durch die Verschiebung der Erdachse die Sternzeichen im Lauf der Jahrtausende verschoben haben. Dennoch sind Sternbilder ein faszinierendes kulturelles Phänomen: Es gibt kein anderes Konzept, das alle Kulturen zu allen Zeiten gemein hatten. Wie die Astronomin und Wissenschaftshistorikerin Susanne Hoffmann erklärt, stellt das Sternbild Steinbock eigentlich einen babylonischen Dämon dar, ein Mischwesen aus Ziege und Fisch; der Löwe entspricht hingegen dem Dämon Urgula. Dieser stammt aus dem Sumerischen, einer Sprache, die zu babylonischer Zeit in mündlicher Form bereits ausgestorben war und nur auf Tontafeln übermittelt wurde. Ein Blick zum Sternenhimmel lässt uns nicht nur die Tiefe des Alls schauen, sondern verbindet uns auch mit einer weit entfernten Vergangenheit. Damit wünsche ich Ihnen einen schönen Sonntag, Herzlich, Ihre Manon Bischoff |
---|
|
---|
|
| Der Englischprofessor Ashley Dawson erklärt kurz und bündig den Biodiversitätsverlust und macht Vorschläge für einen sozial gerechten Umweltschutz. Eine Rezension |
---|
|
---|
Der Sternenhimmel eröffnet nicht nur die Tiefe des Alls, sondern verbindet uns mit vergangenen Kulturen, so die Wissenschaftshistorikerin Susanne Hoffmann. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Misthaufen, Hüttendörfer, Stromrebellen und blockierende Schafe: die kleinen und den großen Arten des Widerstands gegen Atomkraft in 50 Jahren. Eine Rezension |
---|
|
---|
Viele Menschen fürchten sich vor Wölfen. Der Verhaltensforscher Kurt Kotrschal räumt mit vielen Missverständnissen um die Tiere auf. Eine Rezension |
---|
| |
---|
| Das Sexualhormon Testosteron erklärt vieles, aber nicht alles, schreibt die Evolutionsbiologin Carol Hooven. Eine Rezension |
---|
|
---|
|
Neuerscheinungen bei Spektrum |
---|
Mutige Manöver, grausame Gewalttaten, sagenhafte Schätze – das typische Bild des Piraten entstand aus Schriften voller Seemannsgarn. Doch längst trennen Historiker Wahres von Räuberpistolen, um mehr über die ... | In unserem Körper ticken diverse Uhren. Ihre bekannteste Auswirkung dürfte die auf unseren persönlichen Schlafrhythmus sein. Aber immer mehr Studien zeigen, dass sie auch einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg von ... |
---|
Die Mathematik des Grenzenlosen - Mengenlehre: Wie ordnet man das Unermessliche? • Arithmetische Dynamik: Zahlenfolgen in Bewegung • Kategorientheorie: Überblick durch Abstraktion | Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten ... |
---|
|
| In Großbritannien, Israel und den USA gab es zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder Polio-Fälle. Wie können wir einen erneuten Ausbruch in Deutschland verhindern? |
---|
|
| Urknall, Weltall und das Leben Laura Ketzer vom Leibnitz-Institut für Astrophysik in Potsdam beantwortet Fragen zur Planetenentstehung. |
---|
| Doktor Whatson Im Video spricht Doktor Whatson über neue Ansätze in der Krebsforschung und wie sie funktionieren könnten. |
---|
| Sponsored by Science Notes Das ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft. |
---|
| Sponsored by Hector Fellow Academy Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus. |
---|
|
| |