Die aktuellen Themen der Woche auf wirtschaftswissen.deWenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG |
|
|
Anzeige Bitte jetzt testen:
165 € oder 1.080 € oder 950 €: Wie viel Steuern wollen Sie nächste Woche sparen? Stellen Sie sich vor: Sie haben jede Woche eine paar 100 € mehr in der Tasche. Ohne jede Mehrarbeit. Mit minimal Aufwand von oft nur wenigen Minuten oder sogar nur Sekunden. Es geht um Beträge von 165 €, 1.080 € oder 950 € und mehr. Hier kostenlos testen! Genau das können Sie jetzt selbst erleben. Und zwar mit einem vollkommen kostenlosen Test. Unsere führenden Steuerexperten haben einen vollkommen neuen Dienst entwickelt, der Ihnen Woche für Woche neue und wenig bekannte Steuer-Spar-Ideen liefert. Zum Beispiel: • | | Wie Sie mit einer einzigen einfachen Buchung 165 € Steuern sparen – schon bei der Steuererklärung für 2016 – es dauert nur Sekunden! | • | | Wie Sie die Kleinunternehmerregelung für sich arbeiten lassen und 950 € kassieren | • | | 1.080 Euro gespart – weil Sie krank waren |
Und das Beste daran: Alle Tipps sind garantiert sofort umsetzbare und legal. Für jeden leicht durchführbar, weil sie kurz und in verständlichem Deutsch erklärt sind. Die Tipps setzen Sie in nur wenigen Minuten um – oft genügt ein kleiner Zettel, den Sie abheften, ein Brief oder ein Anruf – trotzdem sparen Sie damit leicht bares Geld! Hier kostenlos testen! |
|
|
PERSONAL UND ARBEITSRECHT |
|
|
Anzeige Pflichtlektüre für Selbstständige und Unternehmer: Der neue Ratgeber „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenzugriff (GoBD)“ Wird Ihre Buchhaltung jetzt zum Pulverfass? Am 1.1.2017 lief die letzte Galgenfrist ab. Seit diesem Tag muss die Buchführung den strengen GoBD folgen. Wer die Buchführungsregeln nicht kennt, riskiert Ärger mit dem Finanzamt oder sogar empfindliche Strafen. Das Problem bisher: Die Grundsätze und Regeln sind kompliziert und in typischem Beamtendeutsch verfasst. Wer sich selbst die Vorschriften beschafft und sich durchquält, um die eigene Buchhaltung wasserdicht zu machen, riskiert Missverständnisse und opfert wertvolle Zeit. Jetzt gibt es die Lösung: Der neue Ratgeber „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenzugriff (GoBD)“ zeigt Ihnen klipp und klar, komprimiert und in sofort verständlicher Sprache, was Sie zu den neuen Buchführungsregeln wissen müssen. Hier kostenlos anfordern Sie sehen darin auf einen Blick, was Sie so weitermachen können wie bisher und was Sie ändern sollten. Die wichtigsten Informationen aus dem Inhalt: • | | Welche elektronischen Daten Sie für eine Betriebsprüfung aufbewahren sollten | • | | Welche Ordnungsvorschriften für Ihre Aufzeichnungen gelten | • | | Warum Sie den Unterschied zwischen Aufzeichnungen und Büchern kennen sollten | • | | Was der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit und der der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Aufzeichnung konkret für Sie bedeutet | • | | Wie viele Tage Zeit Sie haben, um die Vorgänge zeitgerecht zu buchen | • | | Wie Sie Ihre Belege optimal aufbereiten | • | | Wie Sie Belege vor Verlust sichern und prüfungssicher aufbewahren |
Hier kostenlos anfordern! |
|
|
EINKAUF, PRODUKTION UND LOGISTIK |
|
|
Anzeige Endlich: Jetzt wird die Trennung von unkündbaren Mitarbeitern sehr viel leichter! Die Kündigung von Mitarbeitern ist ein schwieriges Kapitel. Schon der normale Kündigungsschutz stellt oft eine große Hürde dar. Besonders kompliziert wird es aber dann, wenn Sie noch den sogenannten Sonderkündigungsschutz beachten müssen. Die gute Nachricht: Doch auch vermeintlich „unkündbare“ Mitarbeiter sind eben nicht ganz unkündbar. Egal ob Mütter im Mutterschutz, Mitarbeiter in Eltern- oder Pflegezeit, Betriebsratsmitglieder, Auszubildende oder schwerbehinderte Kollegen: Wenn Sie als Arbeitgeber die jeweils einschlägigen Regeln kennen und richtig umsetzen, sind auch hier Kündigungen durchaus möglich und rechtlich erlaubt. Mein Tipp: Das Wissen dazu liefert Ihnen GRATIS der neue Arbeitgeber-Spezialreport „Kündigung von Unkündbaren“. Voll mit Praxistipps – und einem Fahrplan zur rechtssicheren Kündigung, der Sie als Arbeitgeber und Ihre Kündigungsentscheidung unangreifbar macht! Klicken Sie zum kostenlosen Download JETZT hier. Denn die nächste Kündigung kommt bestimmt! |
|
|
|
|
|
Themenbereiche: UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNGPERSONAL UND ARBEITSRECHTFINANZEN UND STEUERNMARKETING UND VERTRIEBARBEITSSICHERHEITEINKAUF, PRODUKTION UND LOGISTIK Anzeige
NUR HEUTE GRATIS FÜR SIE!
Die 12 wichtigsten, anwaltgeprüften Muster-Arbeitsverträge 2017 auf diesem USB-Stick.
Rechtssicher. Gerichtsfest. Eindeutig.
Zum Anfordern brauchen Sie nur hier zu klicken!
UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNGDer Ideenklau geht um: Sichern Sie sich Ihre Ideen und Rechte12.04.2017Stellen Sie sich vor, Sie unterbreiten einem Kunden ein maßgeschneidertes Angebot, in das viele gute Ideen von Ihnen eingeflossen sind. Dann hören Sie vom Kunden nichts mehr - und bekommen später zufällig mit, dass er Ihren Ideen zwar dankbar genutzt, den Auftrag aber einem anderen gegeben hat ... Das können Sie verhindern!
Die häufigsten Straftaten in der GmbH: So reagieren Sie als Geschäftsführer goldrichtig08.04.2017Die Hemmschwelle fällt von Jahr zu Jahr. Was Ihre Mitarbeiter sich in der GmbH täglich leisten, geht auf keine Kuhhaut. Selbst vor Gewalt schrecken manche nicht zurück – und werden trotzdem oft von Arbeitsrichtern in Schutz genommen, wenn es um die Wirksamkeit der Kündigung geht.
Anzeige
Bitte jetzt testen:
165 € oder 1.080 € oder 950 €:
Wie viel Steuern wollen Sie nächste Woche sparen?
Stellen Sie sich vor: Sie haben jede Woche eine paar 100 € mehr in der Tasche. Ohne jede Mehrarbeit. Mit minimal Aufwand von oft nur wenigen Minuten oder sogar nur Sekunden. Es geht um Beträge von 165 €, 1.080 € oder 950 € und mehr.
Hier kostenlos testen!
Genau das können Sie jetzt selbst erleben. Und zwar mit einem vollkommen kostenlosen Test. Unsere führenden Steuerexperten haben einen vollkommen neuen Dienst entwickelt, der Ihnen Woche für Woche neue und wenig bekannte Steuer-Spar-Ideen liefert. Zum Beispiel:
Wie Sie mit einer einzigen einfachen Buchung 165 € Steuern sparen – schon bei der Steuererklärung für 2016 – es dauert nur Sekunden! Wie Sie die Kleinunternehmerregelung für sich arbeiten lassen und 950 € kassieren 1.080 Euro gespart – weil Sie krank waren
Und das Beste daran: Alle Tipps sind garantiert sofort umsetzbare und legal. Für jeden leicht durchführbar, weil sie kurz und in verständlichem Deutsch erklärt sind. Die Tipps setzen Sie in nur wenigen Minuten um – oft genügt ein kleiner Zettel, den Sie abheften, ein Brief oder ein Anruf – trotzdem sparen Sie damit leicht bares Geld!
Hier kostenlos testen!
PERSONAL UND ARBEITSRECHTMuss ein kranker Mitarbeiter zu einem Personalgespräch erscheinen?12.04.2017Wer wegen Krankheit arbeitsunfähig ist, muss nicht auf Anweisung des Arbeitgebers im Unternehmen erscheinen, um dort an einem Personalgespräch teilzunehmen – auch dann nicht, wenn es um weitere Beschäftigungsmöglichkeiten geht.
Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fach -und Führungskräfte11.04.2017Gut geschultes Personal ist das A und O für erfolgreiche Unternehmen. Sich ständig weiterentwickelnde Technologien erfordern, das Personal immer auf dem neuesten Wissensstand zu halten und regelmäßig zu schulen. Aus – und Weiterbildungsmöglichkeiten, die von Arbeitgebern angeboten werden, erweitern nicht nur das Fachwissen und die Leistungsfähigkeit der Fach -und Führungskräfte, sondern auch das professionelle und kompetente Auftreten gegenüber Kunden. Wir haben hier einen Überblick über die Möglichkeiten der Ausund Weiterbildung in Ihrem Unternehmen zusammengestellt.
FINANZEN UND STEUERNDienstwagen auch privat fahren: Der neue Steuervorteil bei einer individuellen Kostenbeteiligung10.04.2017Es ist das mit Abstand beliebteste und prestigeträchtigste Gehalts-Extra: einen Dienstwagen fahren und diesen auch privat sowie für Fahrten zwischen Wohnung und Büro nutzen.
Elektroauto im Betriebsvermögen: Wie Sie die Stromkosten ermitteln und korrekt verbuchen07.04.2017Wenn Sie ein Elektroauto im Betriebsvermögen haben, gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Denn wenn Sie die Batterien Ihres Fahrzeugs im Unternehmen oder zu Hause aufladen, haben Sie keine „Tankquittung“ oder Ähnliches.
Anzeige
Kostenloses E-Book: Jeden Monat 500 Euro nebenbei mit Ihrem Smartphone verdienen – mindestens! |
Ja, das gibt es:
Das sensationelle neue E-Book „7 und 1 Idee, wie Sie mit Ihrem Smartphone Geld verdienen“ liefert Ihnen alles, was Sie brauchen, um nebenher ein nettes Sümmchen zu machen! Ganz einfach neben Ihrer täglichen selbstständigen Arbeit!
Das Beste daran: Sie erhalten dieses E-Book vollkommen kostenlos. Lesen Sie gleich hier einen exklusiven Vorab-Auszug!
MARKETING UND VERTRIEBWikipedia: So kommen Sie in 4 Schritten mit Ihrem Unternehmen in die Online-Enzyklopädie10.04.2017Wikipedia gehört zu den meistbesuchten Webseiten der Welt. In der Online-Enzyklopädie finden Sie alles, was Rang und Namen hat – Persönlichkeiten, Orte, Unternehmen, Produkte. Ein Eintrag bei Wikipedia inklusive Backlink auf die Unternehmensseite bewertet Google sehr positiv. Zudem erhöht der Eintrag das Vertrauen in Ihr Unternehmen. Mit unseren Tipps gelingt es Ihnen, die Wächter von Wikipedia auch von Ihrer Unternehmensdarstellung zu überzeugen.
Mit diesen 6 Tipps werden Ihre Texte noch lesbarer und wirkungsvoller07.04.2017Ob Print- oder Online-Texte – niemand hat Lust, sich durch Bleiwüsten zu arbeiten. Sie wollen etwas von Ihren Lesern, nämlich Aufmerksamkeit und Zeit. Dann gestalten Sie das Lesen für Ihre Zielgruppe angenehm. Mit diesen Tipps können Sie zudem die Aufmerksamkeit der Leser ganz gezielt lenken.
ARBEITSSICHERHEITKlimaschutz und Kostensparen: So optimieren Sie Ihr Mobilitätsmanagement11.04.2017Die Bedeutung von Klimaschutz und Energieeffizienz wächst stetig und rückt damit auch das betriebliche Mobilitätsmanagement immer stärker in den Fokus verantwortungsvoller Unternehmensführung. Unternehmen aus den Logistik-Branchen haben dies seit langem als Mittel für spürbare Kosteneinsparungen erkannt.
Unfallgefahren an Bandsägen erfolgreich vorbeugen07.04.2017Wer einmal an einer Bandsäge gearbeitet hat, wird auf diese Maschine bei der Holzbearbeitung nicht mehr verzichten wollen. Auch in Fleischereien wird dieser Maschinentyp mit Endlos-Sägeband gern eingesetzt. Doch bei einem Unfall sind die Folgen oft tragisch ...
Anzeige
Pflichtlektüre für Selbstständige und Unternehmer: Der neue Ratgeber „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenzugriff (GoBD)“
Wird Ihre Buchhaltung jetzt zum Pulverfass?
Am 1.1.2017 lief die letzte Galgenfrist ab. Seit diesem Tag muss die Buchführung den strengen GoBD folgen. Wer die Buchführungsregeln nicht kennt, riskiert Ärger mit dem Finanzamt oder sogar empfindliche Strafen.
Das Problem bisher: Die Grundsätze und Regeln sind kompliziert und in typischem Beamtendeutsch verfasst. Wer sich selbst die Vorschriften beschafft und sich durchquält, um die eigene Buchhaltung wasserdicht zu machen, riskiert Missverständnisse und opfert wertvolle Zeit.
Jetzt gibt es die Lösung: Der neue Ratgeber „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Datenzugriff (GoBD)“ zeigt Ihnen klipp und klar, komprimiert und in sofort verständlicher Sprache, was Sie zu den neuen Buchführungsregeln wissen müssen.
Hier kostenlos anfordern
Sie sehen darin auf einen Blick, was Sie so weitermachen können wie bisher und was Sie ändern sollten. Die wichtigsten Informationen aus dem Inhalt:
Welche elektronischen Daten Sie für eine Betriebsprüfung aufbewahren sollten Welche Ordnungsvorschriften für Ihre Aufzeichnungen gelten Warum Sie den Unterschied zwischen Aufzeichnungen und Büchern kennen sollten Was der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit und der der Wahrheit, Klarheit und fortlaufenden Aufzeichnung konkret für Sie bedeutet Wie viele Tage Zeit Sie haben, um die Vorgänge zeitgerecht zu buchen Wie Sie Ihre Belege optimal aufbereiten Wie Sie Belege vor Verlust sichern und prüfungssicher aufbewahren
Hier kostenlos anfordern!
EINKAUF, PRODUKTION UND LOGISTIKSo schaffen Sie mehr Verständnis und Eigeninitiative rund um Ihr Qualitätswesen11.04.2017Schaffen Sie (mehr) Qualitätsbewusstsein in Ihrem Unternehmen. Geben Sie Ihren Mitarbeitern hierzu mit nachfolgenden Aspekten Denkanstöße. Fördern Sie damit gleichzeitig das kontinuierliche Streben nach Verbesserung und Wertschöpfung.
Wer bist du und wo gehst du hin? - Wie Sie Ihre Produktion mit Einsatz von RFID optimieren07.04.2017Ein Transponder an jedem Werkstück, Bauteil oder an jeder Transportkiste ermöglicht die genaue Identifikation des Gegenstandes. So können Sie Materialien beim Durchlaufen des Lagers verfolgen.
Anzeige
Endlich: Jetzt wird die Trennung von unkündbaren Mitarbeitern sehr viel leichter!
Die Kündigung von Mitarbeitern ist ein schwieriges Kapitel. Schon der normale Kündigungsschutz stellt oft eine große Hürde dar. Besonders kompliziert wird es aber dann, wenn Sie noch den sogenannten Sonderkündigungsschutz beachten müssen.
Die gute Nachricht:
Doch auch vermeintlich „unkündbare“ Mitarbeiter sind eben nicht ganz unkündbar. Egal ob Mütter im Mutterschutz, Mitarbeiter in Eltern- oder Pflegezeit, Betriebsratsmitglieder, Auszubildende oder schwerbehinderte Kollegen: Wenn Sie als Arbeitgeber die jeweils einschlägigen Regeln kennen und richtig umsetzen, sind auch hier Kündigungen durchaus möglich und rechtlich erlaubt.
Mein Tipp:
Das Wissen dazu liefert Ihnen GRATIS der neue Arbeitgeber-Spezialreport „Kündigung von Unkündbaren“. Voll mit Praxistipps – und einem Fahrplan zur rechtssicheren Kündigung, der Sie als Arbeitgeber und Ihre Kündigungsentscheidung unangreifbar macht! Klicken Sie zum kostenlosen Download JETZT hier. Denn die nächste Kündigung kommt bestimmt!
ImpressumSie erhalten dieses Angebot als Leser von Unternehmer-Wissen, Gründer-Wissen, Erfolgreiche Mitarbeiterführung, Unternehmertipp des Tages, Organisation & Zeitmanagement und Stress- & Selbstmanagement.
Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG
Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn
Tel.: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
Fax: 0228 - 36 96 480
USt.-ID: DE 812639372 Amtsgericht Bonn, HRB 8165
http://www.vnrag.de/
E-Mail: kundendienst@vnr.de
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2017 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG