Und: Chefärztin werden – Erfahrungsbericht und Tipps
|
| | Liebe Leserinnen und Leser,
|
|
seit Jahren heißt es: Die Medizin wird weiblich. Fakt ist: Sie ist es längst. Aus der aktuellen Ärztestatistik der Bundesärztekammer geht hervor: Im Jahr 2024 war erstmals die Mehrheit der berufstätigen Ärzteschaft in Deutschland weiblich. Aber: Bei den Führungspositionen spiegelt sich das nach wie vor nicht wider. Das zeigt die aktuelle Studie Medical Women on Top 2024 des Deutschen Ärztinnenbundes (DÄB). Woran liegt das – und was sollte sich ändern? Das erfahren Sie im Beitrag. |
|
Quellen: Statistisches Bundesamt, Bundesärztekammer, Deutscher Ärztinnenbund |
|
Aber was brauchen Frauen, um in der Medizin Karriere zu machen? Mit dem Seminar „Ärztinnen in Führung“ will Prof. Dr. Mandy Mangler, seit 2016 Chefärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin in Berlin, Kolleginnen das nötige Handwerkszeug für ihre Karrieren an die Hand geben. Dabei geht es unter anderem um Führungskompetenzen, aber auch um den Aufbau eines Netzwerks. Wie das genau funktioniert und warum das Seminar so erfolgreich ist, erfahren Sie im Beitrag. |
|
„Es ärgert mich enorm, wenn Frauen dargestellt werden, als hätten sie Angst oder würden sich nicht trauen.“ |
|
Sabine Grund ist der Aufstieg von der Oberärztin zur Chefärztin gelungen. Seit Juli 2023 ist sie Chefärztin der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Ärztliche Direktorin der Rehabilitations-Klinik Eichholz. Aber welche Rolle spielt ein gutes Netzwerk dabei? Wie gelingt der Spagat zwischen Beruf und Privatleben? Und welche Tipps hat sie für andere, die Karriere machen wollen? Im Interview spricht Sabine Grund über ihre Erfahrungen. |
|
„Ich habe auf meinem Weg nie gesagt: ‚Ich will unbedingt an die Spitze‘, sondern immer einen Schritt nach dem anderen gemacht.“ |
|
Seit Januar 2025 schreibt der Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte in Unikliniken eine elektronische Zeiterfassung zwingend vor. Allerdings: Die Regelung wird in den meisten Kliniken nicht konsequent umgesetzt, heißt es vom Marburger Bund. Wie sieht die Rechtslage genau aus? Wie wird sie aktuell in der Praxis gehandhabt und wo gibt es noch Nachholbedarf? Das erfahren Sie im Beitrag. |
|
Feedbackgespräche sind ein wichtiges Instrument moderner Führungskultur. Hier können Führungskräfte und Mitarbeitende vergangene Leistungen und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten thematisieren. Warum Feedbackgespräche auch für bessere Leistungen und mehr Zufriedenheit sorgen, erklärt im Beitrag unsere Gastautorin Prof. Dr. Sonja Güthoff. Außerdem gibt sie Tipps, wie Führungskräfte die Gespräche aufbauen sollten. |
|
Herzliche Grüße, Stefanie Hanke Online-Redakteurin bei Ärztestellen.de |
|
| |
|