Loading...
Newsletter vom 09.09.2020 | |
| Die Neuen Vocalsolisten und Sarah Maria Sun mit einer Uraufführung von Marta Gentilucci beim Festival ManiFeste in Paris Eigentlich ist die Komponistin Marta Gentilucci Spezialistin für elektronische Musik. Und doch, oder gerade deshalb, ist sie auch fasziniert von den musikalisch-technischen Möglichkeiten der menschlichen Stimme. Part II hat Marta Gentilucci den Neuen Vocalsolisten mit minutiöser Präzision auf den Klangleib geschrieben, inspiriert von Werken zeitgenössischer amerikanischer Dichterinnen. Ihnen allen gemeinsam: Sie generieren in und mit der Sprache sowie sprachanalytischer Poesie ihre künstlerischen Identitäten. Marta Gentilucci hat nicht zuletzt deshalb eng mit den Dichterinnen zusammengearbeitet, hat sich von ihnen selbst die Gedichte vortragen lassen: "Ihre Stimmen und Interpretationen der Texte" machte Marta Gentilucci so zu einem wesentlichen Zentrum ihrer Arbeit. Ähnlich ist sie auch in Part I für Sopran solo verfahren, u.a. mit Texten von Irène Gayraud. Hier thematisiert Marta Gentilucci den eher schwierigen Begriff "Heimat". Im zweiten Teil des Abends steht eine Fortschreibung von Stefano Gervasonis Komposition Dir - In Dir auf dem Programm. Schon 1992 plante Gervasoni, einmal über ausgewählte Distichen aus den sechs Büchern des "Cherubinischen Wandersmanns" von Angelus Silesius zu schreiben. 2002 schließlich sollte eine Anfrage der Neuen Vocalsolisten den entscheidenden Anstoß geben, es entstand ein Werk, das die großen Fragen des Mensch-Seins anhand von 12 ausgewählten Distichen des Angelus Silesius behandelt. Für die strukturell enger verwobene Fassung mit alternierenden Instrumentalteilen, die nun bei ManiFeste wieder zu hören ist, nahm Gervasoni 2011 eine Überarbeitung vor. Außerdem auf dem Programm - die französische Erstaufführung von Stefano Gervasonis Ensemblestück Gramigna. Festival ManiFeste |
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter: www.mdjstuttgart.de Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse newsletter@newslettercollector.com abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier. |
Loading...
Loading...